URI: 
       # taz.de -- Kommentar WLAN-Störerhaftung: Widerspruch ist Alltag
       
       > Offenes WLAN? In Fragen der Digitalisierung klaffen Willensbekundungen
       > und Handeln der Bundesregierung weit auseinander.
       
   IMG Bild: Offene Netze können einen großen Beitrag für die Gesellschaft leisten, etwa in Flüchtlingsunterkünften.
       
       Mehr Tempo bei der Digitalisierung fordert Angela Merkel auf der
       Computermesse Cebit. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat zur Feier des
       Tages sogar einen Masterplan verfassen lassen, der von „intelligenter
       Vernetzung“ über Datensicherheit bis zur Industrie 4.0 so ziemlich alle
       Schlagwörter aufführt, die dazu gerade kursieren. Und dann gibt es noch
       diesen Gesetzentwurf, der zurzeit noch im Bundestag hängt. Der aber, wenn
       er so bleibt, wohl dazu führen wird, dass auch die letzten Anbieter offener
       WLANs hierzulande resigniert Zugangsschranken einbauen werden.
       
       Ein Widerspruch? Ach was, Alltag bei der Bundesregierung. Denn in Fragen
       der Digitalisierung klaffen Willensbekundungen und Handeln dort
       standardmäßig weit auseinander. So weit, dass die Regierung jetzt sogar
       einen Dämpfer aus Luxemburg bekommt: Der Generalanwalt des Europäischen
       Gerichtshofs spricht sich nicht nur gegen die umstrittene Störerhaftung für
       WLAN-Betreiber aus, sondern auch gegen eine Pflicht zur Abschottung von
       drahtlosen Netzwerken. Diese Abschottung sähe die Bundesregierung aber
       gern.
       
       Ja, auch im Internet sind die Menschen nicht ehrlicher und anständiger
       unterwegs als, sagen wir, im Straßenverkehr. Aber wer das Netz auf Gefahren
       reduziert, verliert wichtige Aspekte aus dem Blick. Zum Beispiel den
       Beitrag, den offene Netze für die Gesellschaft leisten können, etwa in
       Flüchtlingsunterkünften. Hier geht es außer um Wasch- und Kochmöglichkeiten
       auch darum: Wie kommen die Bewohner ins Netz, haben damit Zugang zu
       Informationen in ihrer Sprache, können Kontakt zu Angehörigen halten,
       Vokabeln nachschlagen?
       
       Teilhabe, die mit wenigen Handgriffen und Geräten einfach bereitzustellen
       ist. Für die es keine großen Gründungsförderungen oder millionenschwere
       Investitionsfonds geben muss. Zumindest aber kein Dagegenarbeiten aus der
       Politik. Das wäre schon hilfreich.
       
       17 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Freies WLAN
   DIR Störerhaftung
   DIR Netzpolitik
   DIR Internet
   DIR Störerhaftung
   DIR Freies WLAN
   DIR Störerhaftung
   DIR Internet
   DIR Bundesgerichtshof
   DIR Freies WLAN
   DIR Störerhaftung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WLAN-Störerhaftung: Rechtssicherheit geht anders
       
       Die Bundesregierung will Hotspot-Betreiber von der Haftung befreien. Aber
       steht das auch wirklich so im Gesetzentwurf?
       
   DIR Störerhaftung in Deutschland: Dobrindt gibt‘s weiter
       
       Freie WLAN-Hotspots sind in Deutschland nicht einfach einzurichten. Nach
       Ermahnung des EuGH bekräftigt Dobrindt nun den Abbau der rechtlichen
       Hürden.
       
   DIR EuGH und WLAN-Störerhaftung: Kein Passwort? Kein Problem
       
       Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs spricht sich für den
       besseren Schutz von WLAN-Betreibern aus. Das Urteil wird in einigen Monaten
       erwartet.
       
   DIR Kommentar Störerhaftung bei WLAN: Teilen verboten
       
       Deutsche Politiker sehen das Internet als Risiko statt als Chance. Statt
       den Zugang zu vereinfachen, nehmen sie Rücksicht auf die Ängste der
       Industrie.
       
   DIR Störerhaftung vorm EU-Gerichtshof: Surfen oder surfen lassen
       
       Der EuGH verhandelt ab Mittwoch über die Haftung von WLAN-Betreibern. Das
       könnte auch ein neues Gesetz der deutschen Regierung infragestellen.
       
   DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Internetsperren sind „zumutbar“
       
       Illegale Musik- und Filmportale sind im Netz bald schwerer auffindbar. So
       will es der Bundesgerichtshof. Ein Erfolg für Musikfirmen und die Gema.
       
   DIR Kommentar Telemediengesetz: Free Wifi!
       
       Die Bundesregierung plant ein neues Telemediengesetz: endlich freies WLan
       für alle? Pustekuchen. So ziemlich das Gegenteil wird eintreffen.
       
   DIR Kabinett verabschiedet Telemediengesetz: Falsche Wege aus der Störerhaftung
       
       Die Regierung will Rechtssicherheit für Anbieter von öffentlichem WLAN.
       Kritiker bemängeln eine schlampige Umsetzung, die auf Kosten der Anonymität
       gehe.