URI: 
       # taz.de -- Linker Jan Korte über Asylpolitik: „Auch wenn wir so verlieren“
       
       > Die Linkspartei ist auch an ihrem Pro-Asyl-Kurs gescheitert. Der
       > Fraktions-Vizevorsitzende Jan Korte hält ihn für richtig und widerspricht
       > Wagenknecht.
       
   IMG Bild: Der Spitzenkandidat der Linken in Sachsen-Anhalt Wolf Gallert (nachdenklich), Wolf Gallert (entschlossen) und Wolf Gallert (lächelnd)
       
       taz: Herr Korte, warum hat die Linkspartei in Sachsen-Anhalt so drastisch
       verloren? 
       
       Jan Korte: Wenn ich das mal genau wüsste. Die Wähler haben offenbar nicht
       geglaubt, dass Rot-Rot-Grün noch möglich war. Rot-Rot-Grün hat zusammen 20
       Prozent verloren. Dass es so schlimm werden würde, habe ich nicht für
       möglich gehalten.
       
       Die Linkspartei hat 26.000 Wähler, etwa 2,5 Prozent, an die AfD verloren.
       Wie das? 
       
       Die AfD hat den Leuten einen Schuldigen angeboten für die Stagnation im
       Land – den Flüchtling, der damit nix zu tun hat. Dagegen haben wir kein
       Mittel gefunden. Ich rechne es der Partei und Wulf Gallert hoch an, dass
       sie ohne zu wackeln gegen die Feindseligkeit gegen Flüchtlinge gestanden
       haben. Das war in den Fußgängerzonen nicht einfach. Aber es gibt Momente,
       in denen man Haltung zeigen muss. Auch wenn man damit verliert.
       
       Edel untergehen ist keine brauchbare Haltung für Politiker. 
       
       Guter Hinweis. Was hätten wir anders machen sollen? Es kann keinen Rabatt
       geben, wenn Artikel 1 des Grundgesetzes infrage gestellt wird. Und klare
       Überzeugungen fehlen ja wohl gerade in der Politik.
       
       40 Prozent der Arbeitslosen haben AfD gewählt. Erreicht die Linkspartei,
       wie die SPD, Teile ihrer Kernklientel nicht mehr? 
       
       Darauf gibt es eine Antwort: Wir müssen die soziale Frage ins Zentrum
       stellen. Und zwar lauter und klüger, als wir es bisher getan haben.
       
       Also Rechts- mit Linkspopulismus bekämpfen? 
       
       Nein, ich würde das populäre Differenzierung nennen. Wir haben das mit dem
       Programm „Fünf mal fünf Milliarden“ probiert, das Investitionen in Kitas
       und Wohnungsbau mit denen für die Integration von Flüchtlingen verknüpft.
       Vielleicht zu spät. Wir müssen deutlicher machen, wie wir Reichtum
       umverteilen wollen. Wir müssen denen, die abgehängt wurden, klarmachen,
       dass ihnen nur eine linke Lösung hilft, keine Schuldenbremse, keine
       schwarze Null, schon gar keine AfD-Parolen. Also zuspitzen, aber nicht
       verblöden.
       
       Sie haben 2009 in Bitterfeld das Direktmandat für den Bundestag gewonnen.
       Jetzt ist für den Landtag ein AfDler gewählt worden – mit 32 Prozent. Was
       ist passiert? 
       
       Die Region hat zweimal den Zusammenbruch einer Industrie erlebt. 1990 den
       der Chemie, vor ein paar Jahren den der Solarbranche. Das war zweimal die
       Erfahrung: Man steht vor dem Nichts. Das ist kein Grund, menschenfeindlich
       zu werden. Es gibt aber in Deutschland meist rechten Stimmungen Auftrieb.
       Ich habe in zehn Jahren keinen so krassen, aggressiven Wahlkampf erlebt. Es
       gab Anschläge auf Wahlkreisbüros. Es gab eine Enthemmung.
       
       Die AfD hat im Süden von Sachsen-Anhalt 15 Direktmandate gewonnen, im
       Norden keins. Woher diese Spaltung? 
       
       Es gibt im Süden schon lange eine gut organisierte rechte Szene. Aber worin
       diese Nord-Süd-Spaltung wurzelt, weiß ich nicht. Vielleicht haben
       Soziologen eine Antwort.
       
       Sahra Wagenknecht erklärt, dass „nicht alle Flüchtlinge nach Deutschland
       kommen können“ und es Kapazitätsgrenzen gibt. Klingt ein bisschen wie
       Obergrenze. Ist das der neue Kurs der Linkspartei? 
       
       Nein. Grundrechte kennen keine Obergrenze, weil sie sonst keine Grundrechte
       mehr sind. Nur die Linksfraktion hat im Bundestag geschlossen gegen alle
       Asylrechtsverschärfungen gestimmt.
       
       Ist es nicht richtig, mit dem Wort „Kapazitätsgrenzen“ zu signalisieren:
       Wir verstehen Leute, die Angst vor mehr Flüchtlingen haben. Wir verstehen
       euer Problem. 
       
       Welches Problem? Dass in Sachsen-Anhalt zu viele Menschen leben und
       angesichts von 40.000 Flüchtlingen Grenzen erreicht sind? Wohl kaum. Das
       Übel ist, dass in Sachsen-Anhalt 25 Prozent AfD-Wähler offenbar Flüchtlinge
       für ihr Problem halten. Wir sollten uns nicht daran beteiligen, Schwache
       gegen Schwächere auszuspielen. Was wir brauchen, sind vor Ort Bündnisse
       gegen den Rechtstrend.
       
       Der Arbeitgeberverband in Sachsen-Anhalt fürchtet, dass die AfD dem Land
       schadet. Ist das Ihr neuer Bündnispartner? 
       
       Gegen diese Stimmung müssen wir mit allen zusammenarbeiten. Die Lage ist
       nicht so, dass wir wählerisch sein können.
       
       Laut einer Analyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat die Linkspartei im Osten
       die Fähigkeit zu mobilisieren weitgehend verloren. Right? 
       
       Vor zehn Jahren war es kein Problem, Leute zu finden, die Plakate hängen.
       Heute schon. Die Partei wird kleiner und älter. Das trifft andere Parteien
       noch heftiger. Aber uns auch.
       
       Wie geht es jetzt weiter? 
       
       Wir müssen nachdenken. Wir brauchen mehr Debatten. Mehr Rock ’n’ Roll. Es
       ist zu ruhig in der Partei.
       
       17 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Wulf Gallert
   DIR Die Linke
   DIR Asylpolitik
   DIR Jan Korte
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Die Linke
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Bundestag
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linkspartei und AfD: Angriff und Verteidigung
       
       Am Wochenende tritt in Magdeburg der Bundesparteitag der Linken zusammen.
       Wie hält es die Partei mit der AfD und deren Wählern?
       
   DIR Kommentar Probleme der Linkspartei: Das Flüchtlingsdilemma der Linken
       
       Die Grünen werden rechter, die SPD wird kleiner. Die Linkspartei müsste
       jetzt richtig durchstarten. Wäre da nicht eine ungeklärte Frage.
       
   DIR Offener Brief an Sahra Wagenknecht: Rüge aus den eigenen Reihen
       
       Die Antikapitalistische Linke kritisiert Wagenknecht für ihre Haltung zur
       Flüchtlingsfrage. Eine innerparteiliche Aussprache scheint geboten.
       
   DIR Nach den Landtagswahlen: Mit dem Gesicht zum Volke
       
       Akademischer Politsprech ist out. Meint Rico Gebhard, Chef der Linkspartei
       in Sachsen. Er will den Stammtisch für seine Partei gewinnen.
       
   DIR Die Linkspartei nach den Landtagswahlen: „Unbemerkter Verlierer des Abends“
       
       Die Partei verfehlte den Einzug in zwei Landtage und hat in Sachsen-Anhalt
       Verluste erlitten. Ihre Wähler sind zur AfD gewandert. Eine
       Strategiedebatte steht an.
       
   DIR Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Alles noch ein bisschen schlimmer
       
       Ist Sachsen-Anhalt noch regierbar? CDU und SPD verfehlen eine gemeinsame
       Mehrheit. Die AfD hat nicht nur von ihnen Wähler abgezogen.
       
   DIR Verschärfung des Aslyrechts: Bundestag sagt „ja“
       
       Mit großer Mehrheit stimmt das Parlament für das umstrittene Asylpaket II.
       Abschiebungen werden erleichtert, der Familiennachzug wird erschwert.
       
   DIR Flüchtlingspolitik der Linkspartei: Es geht ums Prinzip
       
       Sahra Wagenknecht spricht sich für Abschiebungen aus – auch weil viele
       Wähler das so sehen. Da kracht‘s in der Partei. Lob kommt von unerwarteter
       Seite.