URI: 
       # taz.de -- Ausstellung über Frauengeschichte: Berlin – das hieß Freiheit
       
       > Die Stadt ermöglichte vielen Frauen ein Leben jenseits gesellschaftlicher
       > Zwänge. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais dokumentiert das anhand von 20
       > Porträts.
       
   IMG Bild: Die gefeierte Fliegerin Elly Beinhorn - hier bei einer Ankunft in Tempelhof 1931.
       
       Ob Politik, Kunst, Arbeit oder Wissenschaft – in Berlin ging für viele
       Frauen meist mehr als anderswo. So kam die damals 21-jährige Elly Beinhorn
       nach Berlin, weil der Präsident des Aeroclubs in ihrer Geburtsstadt
       Hannover sie nicht als Flugschülerin zulassen wollte. In Berlin-Staaken
       machte sie 1929 ihren Sportpilotenschein. Sie arbeitete danach als
       Kunstfliegerin und wurde durch ihre spektakulären Alleinflüge und eine
       Weltumrundung berühmt. Damit setzte Beinhorn sich nicht nur gegen den
       Widerstand ihrer Eltern, sondern auch gegen gesellschaftliche Zwänge durch.
       
       Beinhorns Geschichte ist nur eine von 20 Biografien, die das Stadtmuseum
       jetzt in der Ausstellung „Berlin – Stadt der Frauen“ im Ephraim-Palais
       zeigt. Mit Ausstellungsstücken, einem Audioguide und an Medienstationen
       wird das Leben von Frauen vermittelt, die die Geschichte Berlins geprägt
       und sich damit oft über gesellschaftliche Vorstellungen hinweggesetzt
       haben.
       
       Dabei sei es gar nicht leicht gewesen, passende Ausstellungsobjekte zu
       finden, erklärt Martina Weinland, die die Ausstellung konzipiert hat: „Wo
       Persönliches fehlte, mussten wir eher allgemeine Objekte nehmen.“ Auch das
       erzähle einen Teil der Geschichte der Frauen in der Stadt – dass sie
       nämlich im historischen Bewusstsein wenig vertreten seien, weil wenig von
       ihnen aufbewahrt wurde. „Dabei haben Frauen schon immer die Hälfte der
       Stadtbevölkerung ausgemacht.“
       
       Von Beinhorn gibt es einen Höhenmesser in der Größe einer Taschenuhr, der
       ihr gehört hat und den sie bei ihren Langstreckenflügen dabeihatte. Daneben
       stehen Modelle ihrer Flugzeuge. An der Wand hängt eine große Tafel mit
       einem Text über die Lebensstationen der Fliegerin, eine Karte mit ihren
       Flugrouten und Fotos von ihr in Fliegerkleidung. Außerdem eine Postkarte
       mit ihrem Porträt: Die gab es damals in verschiedenen Motiven zu kaufen.
       
       ## Fotos und Filme
       
       Ähnliche Ausstellungsstücke illustrieren auch die anderen Stationen der
       Ausstellung, wobei die Künstlerinnen – darunter die Grafikerin und Malerin
       Käthe Kollwitz und die Zeichnerin Jeanne Mammen – auch mit eigenen Werken
       vertreten sind. Von der Fotojournalistin Eva Kemlein sind eine ganze Reihe
       Bilder zu sehen, die sie im Nachkriegsberlin gemacht hat, und Filmaufnahmen
       der Tänzerin Mary Wigman, einer weiteren vorgestellten Frau.
       
       Doch am nächsten kommen einem die Frauen, wenn sie selbst zu Wort kommen.
       „Alles in allem war ich ein Glückspilz, der seinem Hobby frönen konnte“,
       steht als Zitat neben einem Foto von Katharina Heinroth, der ersten
       Zoodirektorin Deutschlands. Sie studierte in Breslau, wo sie ebenfalls als
       erste Frau in Zoologie promovierte. 1933 hatte sie den Direktor des
       Berliner Aquariums, Oskar Heinroth, geheiratet, mit dem sie während des
       Kriegs auch auf dem Gelände des Zoos lebte.
       
       Nach seinem Tod 1945 wurde ihr die Leitung des stark zerstörten Zoos
       übertragen. Sie schaffte es, den Zoo wiederaufzubauen, und vergrößerte den
       Bestand der Tiere von 91 am Kriegsende auf über 1.900 im Jahr 1956. Daneben
       gab sie zahlreiche naturwissenschaftliche Bücher heraus. Dass sie ihre
       Lebensleistung in dem Zitat unter den Begriffen Glück und Hobby
       zusammenfasst, zeigt, dass sie sich nicht als Teil einer allgemeinen
       Frauenbewegung sah, sondern ihr Leben als individuelles Schicksal fasste.
       
       Die Ausstellung erzählt die Geschichte Berlins als Geschichte der Frauen.
       Dazu trug auch der 1866 gegründete Lette-Verein bei, der unverheirateten
       Frauen oder jungen Witwen Bildung ermöglichte (und dessen 150. Geburtstag
       ein Anlass für die Ausstellung ist). Später, 1945, zur sogenannten Stunde
       null, waren es die Frauen, die die Stadt von den Trümmern befreiten und –
       zum Teil aus Mangel an Männern – leitende Ämter bekleideten.
       
       Dass die Ausstellung die Biografien nach Themen anordnet und nicht nach
       Lebensdaten, ist manchmal verwirrend, weil das Gefühl für das Besondere der
       historischen Situation verloren geht, wenn etwa das Schicksal einer Malerin
       aus dem späten 19. direkt neben dem einer Journalistin aus dem 20.
       Jahrhundert steht.
       
       ## Stadt der Möglichkeiten
       
       Die These der Ausstellung, dass die in Berlin lebenden Frauen innerhalb der
       letzten 150 Jahre mehr Möglichkeiten hatten als in anderen Städten, zeigt
       sich auch an einer weiteren Gemeinsamkeit der Biografien: Die meisten der
       vorgestellten Frauen sind keine Urberlinerinnen. Sie sind im Laufe ihres
       Berufslebens, nach ihrer Heirat oder eben – wie Beinhorn – aus eigenem
       Antrieb, mit einem bestimmten Ziel in die Stadt gekommen.
       
       Und eine dieser Frauen, Marie von Bunsen, stellt mit ihrem Unternehmergeist
       sogar die 700 Quadratmeter große Schau im Ephraim-Palais in den Schatten.
       1912 veranstaltete sie selbst die Ausstellung „Die Frau im Beruf und Haus“,
       auf 9.000 Quadratmetern. Die war wirtschaftlich so erfolgreich, dass ihr
       Club sich davon ein Vereinshaus am Lützowplatz kaufen konnte.
       
       17 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uta Schleiermacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Emanzipation
   DIR Frauenrechte
   DIR Ausstellung
   DIR Geschichte
   DIR Museum
   DIR Kalter Krieg
   DIR Berlinische Galerie
   DIR Feminismus
   DIR Feminismus
   DIR Humboldt Forum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Foto-Ausstellung über Nachkriegsberlin: Propaganda und Alltag
       
       Als Schüler ist Werner Droste nach Berlin gekommen und hat die geteilte
       Stadt fotografiert. Nun gibt es eine Ausstellung der zufällig gefundenen
       Fotos.
       
   DIR Die Berliner Künstlerin Jeanne Mammen: Keine Freundlichkeit in dieser Welt
       
       Girls, Bars, Mode: Mit diesen Sujets wurde Jeanne Mammen wiederentdeckt.
       Ihr Werk umfasst mehr, das zeigt eine Retrospektive in Berlin.
       
   DIR Demo zum Frauen*kampftag in Berlin: Ein Zeichen für Frauenrechte
       
       Vor dem „Weltfrauentag“ haben in Berlin Tausende für feministische Themen
       demonstriert. Es war laut, emotional – und divers.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Frauen schlagen zurück
       
       Vor 100 Jahren wurden Feministinnen verfolgt und mit Steinen beworfen. Doch
       sie trainierten Kampfsport und bildeten Bodyguard-Gruppen.
       
   DIR Konzepte für Museen: Museum erlebt zweite Jugend
       
       Paul Spies, neuer Direktor der Stiftung Stadtmuseum, legt
       Masterplan-Entwurf für Märkisches Museum und Humboldt-Forum vor.