URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Die Burger-Revolution
       
       > Der Kampf gegen den Hipster-Imbiss hat begonnen. Otto-Normal-Esser wehren
       > sich gegen die Kulinarifizierung.
       
   IMG Bild: Der Burger muss wieder in die Schmuddelecke
       
       „Erst das Rennrad, jetzt der Burger! Diese Hipster machen vor nichts halt!
       Und wer badet es aus? Wir Sozialarbeiter.“ Lennard Laskow ist sauer. Der
       36-jährige Sozialarbeiter betreut „hungrige Otto-Normal-Esser“, wie er
       seine Klientel nennt. Menschen, die sich nicht in die angesagten
       Burgerläden mit klangvollen Namen wie Hans im Glück, Schiller Burger oder
       Burgeramt trauen, die mittlerweile überall in Deutschland aus dem Boden
       schießen.
       
       Ahmed Schneider hat die Hände tief in den Taschen seiner weiten Jogginghose
       vergraben. Seit vierunddreißig Stunden steht er vor einem der angesagten
       Burgerläden in Berlin-Neukölln und schaut resigniert ins klischeehaft
       abgerockte Innere. Hipster, It-Girls und brotlose Künstler haben die
       wenigen Plätze unter sich aufgeteilt. „Ich kann da doch nicht rein! Ich
       habe ja nicht mal ein Tattoo!“, seufzt Schneider.
       
       Laskow, der den Endvierziger vor Ort betreut, bietet ein offenes Ohr für
       Menschen, die nahezu von jetzt auf gleich ihre wichtigste
       Grundnahrungsquelle verloren haben. „Die werden völlig unvorbereitet mit
       Burgerpattys aus handmassiertem Wagyu-Rind und Mungobohnen-Topping
       konfrontiert. Das haut die um!“ Laskow lässt seine Klienten erst mal von
       ihren Sorgen berichten. „Ja, und dann müssen wir nach Alternativen Ausschau
       halten. Was mit weniger Coolness-Faktor.“ Ahmed Schneider schaut
       hoffnungsvoll. „Gibt’s nicht diese Heiße Hexe an der Tanke?“ Laskow legt
       väterlich den Arm auf dessen schmale Schultern. „Mensch Ahmed, das war mal
       in den Neunzigern.“
       
       Selbst zu „Mäckes“ könnten er und seine Jungs nicht mehr gehen, klagt
       Schneider. „Innen ist alles so öko und dann die Motto-Burger! Die versuchen
       doch auch, was Besseres zu sein! Und was zur Hölle ist Quinoa?“ Selbst die
       Fast-Food-Riesen McDonald‘sund Burger King – besorgt um ihre Marktanteile –
       versuchen mit den Edelburgern der jungen Konkurrenz mitzuhalten.
       
       ## Auch die Currywurst hilft nicht mehr
       
       Soziale Entwurzelung mit einhergehender Identitätskrise, so nennt der
       Sozialarbeiter Laskow die Folgen dieses gastronomischen Trends, die er an
       vielen Menschen im Kiez beobachten kann. „Was ist denn mit Currywurst,
       Lennard?“, will Ahmed Schneider von seinem Betreuer wissen. Doch auch hier
       muss der abwiegeln. „Die gibt es doch auch nur noch vergoldet und mit
       Schampus, Ahmed.“
       
       Das sind Zustände, die Udo „Hotte“ Fernandéz nicht mehr länger ertragen
       will. Der Unternehmer und Freigeist aus Garmisch-Partenkirchen will eine
       „soziale Revolution des Burgeressens“ einleiten. „Es kann doch nicht sein,
       dass Otto Normalverbraucher vor so einem Laden steht, einen
       Wahnsinns-Kohldampf hat und nicht reingeht, weil da so Typen mit zu engen
       Hosen, Vollbart und albernen Holzfällerhemden abhängen und Soße auf ihre
       Macs kleckern!“
       
       Fernandéz, der viele Jahre intensiv mit dem Gedanken gespielt hat,
       Betriebswissenschaften zu studieren, ist überzeugt: „Das Marktpotenzial ist
       hier doch gigantisch! Wir müssen nur den Burger wieder in die Schmuddelecke
       bekommen!“ Dazu hat er nun in Berlin mehrere Ladenlokale angemietet, die
       seit dem letzten Bubble-Tea-Trend leer stehen. Das Konzept des Unternehmers
       ist denkbar simpel: „Als Einrichtung Plastik-Schick mit null Charme. So
       wartehallenmäßig. Und aus der Küche weht permanent ein Geruch nach altem
       Frittierfett rüber!“
       
       ## Käsige Gesichtsfarbe, leichte Adipositas
       
       Überdimensionierte Flatscreens hängen über jeder der Sitzgruppen. Der
       eingeschaltete Shopping-Sender sorgt für einen unerträglichen Lärmpegel.
       Schnauzbärtige Alleinunterhalter preisen 24 Stunden die Vorzüge von
       Wunderkristallen und orthopädischen Schuhen. Statt tätowierten Stylern
       arbeiten bei Marketingexperte Fernandéz ausschließlich, wie er es nennt,
       anschlussfähige Identifikationsfiguren: „Einstellungsbedingungen sind
       käsige Gesichtsfarbe, leichte Adipositas und ein Bildungsniveau zwischen
       `Frauentausch´ und `Jungle Camp´. Da erkennt sich doch der
       durchschnittliche Kunde sofort wieder!“
       
       Fernandéz hat sein unternehmerisches Ziel klar definiert: „Wir wollen
       wieder die breite Masse in die Burgerläden locken. Und das mit dem breit,
       das meine ich wörtlich! Meinen Sie, ein arbeitsloser Betonierer mit
       Alkoholproblem kann was mit Quinoa anfangen?“
       
       Trotzdem legt der Unternehmer auf die verwendeten Zutaten großen Wert.
       Statt Superfood will Fernandéz den Fokus wieder auf „die Basics, die den
       Burger groß gemacht haben“, legen. In seinen Burgerläden gibt es
       ausschließlich Rind aus unbiologischer Haltung und Kopfsalat aus garantiert
       gespritzten Beständen. Die Eier, aus der die Mayonnaise gemacht wird,
       stammten „zu hundert Prozent von unglücklichen Hühnern“, versichert der
       Garmisch-Partenkirchener. Seine Kunden seien schließlich auch unglücklich
       und könnten sich so besser mit dem Essen identifizieren.
       
       ## Umschulung von Klienten
       
       „Du isst, was du bist“, weiß Fernandéz und schaut zuversichtlich auf die
       nächsten Tage: „Wenn sich die Lebensmittelaufsicht endlich schmieren lässt,
       eröffnen wir schon in zwei Wochen!“
       
       Sozialarbeiter Lennard Laskow arbeitet währenddessen weiter an der
       Umschulung von Klienten wie Ahmed Schneider. Laskow hat ein Mettbrötchen
       mit Zwiebeln organisiert. Doch Schneider ist skeptisch. „Das ist ja noch
       roh! Wer isst denn so was?“
       
       21 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nico Rau
       
       ## TAGS
       
   DIR Fastfood
   DIR Ernährung
   DIR Hipster
   DIR Wurst
   DIR Einkaufen
   DIR Lifestyle
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fotografie
   DIR Flüchtlinge
   DIR Autobahn
   DIR 2016
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bäckereien und Metzgereien schließen: Oh Wurstbrötchen!
       
       Über die vergangenen zehn Jahre hat ein Drittel der Bäckereien und
       Metzgereien in Deutschland dichtgemacht. Eine wehmütige Mettpoesie.
       
   DIR Städtebauxperte über Einkaufszentren: „Die Kunden zieht es an die Luft“
       
       Frank Osterhage sieht einen Rückzug in die Innenstädte. Den Betreibern von
       Shopping-Malls fehle es aber an Mut zu offenen und innovativen Konzepten.
       
   DIR Die Wahrheit: Eremiten leben länger
       
       In diesen schweren Zeiten ist es allein auf weiter Flur doch am
       allerschönsten. Eremitentum ist eine echte Alternative.
       
   DIR Die Wahrheit: Gold-Pussies auf Trab bringen
       
       Olympische Spiele 2016: Einblicke in die schmutzigen Umtriebe der
       hochgeheimen Sabotage-Abteilung des Internationalen Olympischen Komitees
       
   DIR Die Wahrheit: Selfie mit dem T-Rex
       
       Der Animalismus dominiert immer stärker die grassierende Selbstfotografie.
       Nach dem Duckface hat nun der „Giraffe-Neck“ Konjunktur.
       
   DIR Die Wahrheit: Zentrale des Grauens
       
       Eine Stadt am Abgrund. Einblicke in die Skandalmetropole Köln, in der
       selbst Tauben aggressiv auf Neuankömmlinge starren.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Scheißhausrevolution
       
       Stille Orte adé - deutsche Autobahnraststättenklos werden endgültig zu
       stilvollen Tempeln der Erlebnisdefäkation.
       
   DIR Die Wahrheit: Fang die Sau!
       
       Es wird Zeit für gute Zukunftsmusik – und Zeit für einen herrlichen
       Wahrheit-Ausblick auf das Jahr 2016.