URI: 
       # taz.de -- Staatsbesuch in Peking: Gauck trickst Chinas Stasi aus
       
       > Der Bundespräsident hält Wort und trifft sich auf seiner China-Reise
       > nicht nur mit Regierungsvertretern, sondern auch mit Anwälten und
       > Menschenrechtlern.
       
   IMG Bild: Bundespräsident Joachim Gauck in Schanghai
       
       PEKING taz | Chinas Führung wusste, dass der deutsche Bundespräsident kein
       einfacher Gast sein würde. Doch dass Joachim Gauck bereits nach seinem
       ersten Besuchstag sogar die örtliche Staatssicherheit austrickst – damit
       hatte kaum einer gerechnet.
       
       Nach seinem offiziellen Programm traf sich der Bundespräsident am späten
       Montagabend in der Deutschen Botschaft in Peking mit Bürgerrechtsanwälten
       und Menschenrechtsaktivisten, darunter Mo Shaoping und Shang Baojun.
       Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hatte bei seinem China-Besuch vor zwei
       Jahren versucht, ein Treffen mit ihnen zu vereinbaren. Chinas
       Staatssicherheit wusste das damals zu verhindern.
       
       Obwohl die Staatssicherheit den Anwälten auch dieses Mal dicht auf den
       Fersen war und ihnen vorab von einem Treffen mit Gauck „abriet“, kam es
       zustande. Nach dem fast zweistündigen Gespräch sagte einer der Anwälte:
       „Wir sind sehr gerührt.“ Gauck habe sich trotz seines vollen Programms noch
       „Zeit für die Menschenrechte in China genommen“.
       
       Zuvor hatte Gauck gegenüber deutschen Journalisten versichert, dass er bei
       seinen Treffen unter anderem mit Staats- und Parteichef Xi Jinping und
       Premier Li Keqiang auch konkrete Einzelfälle von Regimekritikern
       angesprochen habe. „Gehen Sie davon aus, dass ich auch Namen genannt habe.“
       
       ## Gauck sieht sein China-Bild „ergänzt“
       
       Auch am Dienstag führte Gauck seine Gespräche mit Vertretern der
       chinesischen Zivilgesellschaft fort. Er traf sich im unter anderem von Ai
       Weiwei einst mitgegründeten Pekinger Künstlerviertel 798 mit fünf
       prominenten Schriftstellern. „In der Debatte über Menschenrechte, die Rolle
       des Rechts in einer sozialistischen Gesellschaft, das Problem der Geltung
       der Verfassung und bürgerlicher Freiheiten ist es wichtig, nicht nur die
       offiziellen Stimmen zu hören, sondern auch die Stimmen der Regierten“,
       sagte Gauck im Anschluss. Das habe sein China-Bild ergänzt.
       
       Dass er sich anders als die meisten anderen europäischen Staats- und
       Regierungschefs bei China-Besuchen von Peking mit seinen vielen glitzernden
       Hochhäusern keineswegs nur angetan zeigte – daraus machte der
       Bundespräsident keinen Hehl.
       
       ## Marxismus und die Kluft zwischen Arm und Reich
       
       Er thematisierte die ihm aufgefallenen Widersprüche gegenüber seinen
       Gastgebern auch. Wie könne ein Land, in dem die Kluft zwischen Arm und
       Reich so groß ist, dies weiter mit dem Marxismus rechtfertigen, fragte er
       beim Besuch der Zentralen Parteihochschule am Montag.
       
       Mit Antworten wie „Modernisierung des Sozialismus unter chinesischen
       Vorzeichen“ gab er sich nicht zufrieden. Am Mittwoch will Gauck in
       Schanghai zu Studenten der renommierten Tongji-Universität sprechen. Er
       dürfte eigene Antworten liefern.
       
       22 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Joachim Gauck
   DIR KP China
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR Tschechien
   DIR China
   DIR Bundespräsident
   DIR China
   DIR Joachim Gauck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NGOs in China: Unter Aufsicht der Staatssicherheit
       
       Unliebsame Aktivitäten der staatsfernen Organisationen sollen unterbunden
       werden. Betroffen sind auch deutsche Stiftungen.
       
   DIR Chinesischer Dissident Harry Wu ist tot: „Wir lebten wie Tiere“
       
       Er war ein anerkannter Experte für die Laogai genannten Arbeitslager in
       China. Harry Wu wusste, wovon er sprach. 19 Jahre saß er selbst in Haft.
       
   DIR Pressefreiheit in China: Kündigen gegen Zensur
       
       Aus Protest gegen die Medienzensur gibt ein Redakteur einer einst
       kritischen Zeitung seinen Vertrag auf. Selbst sein Abschiedsschreiben wird
       zensiert.
       
   DIR Chinas Staatschef besucht Tschechien: Jubel und Prügel
       
       Großer Empfang für Xi Jinping durch seine Landsleute in Prag. Und die sind
       im Umgang mit chinakritischen Aktivisten nicht zimperlich.
       
   DIR Neue Stufe der Repression in China: Peking setzt auf Sippenhaft
       
       Wegen anonymer Rücktrittsforderung an Präsident Xi Jinping machen Chinas
       Behörden Jagd auf die Verwandten von Regierungskritikern.
       
   DIR Gauck auf Staatsbesuch in China: Menschenrechte sind nicht tabu
       
       Der Bundespräsident wirbt mit seiner Rede in der Tongji-Universität in
       Schanghai für Demokratie. Die Staatsmedien ignorieren ihn weitgehend.
       
   DIR Kommentar Gauck in China: Der Coup des Bundespräsidenten
       
       Die Behörden konnten das Treffen nicht verhindern. Gauck sprach in Peking
       mit Bürgerrechtsanwälten und Menschenrechtsaktivisten. Gut so.
       
   DIR China-Experte über Gaucks Staatsbesuch: „Viele Quellen der Intelligenz“
       
       Wie offen kann Bundespräsident Gauck reden? Wie wichtig ist China für
       Deutschland? China-Experte Sebastian Heilmann liefert Antworten.