URI: 
       # taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Dünne Suppe mit dicken Brocken
       
       > Der Masterplan Integration des Senats ist dünn: Er liefert wenig Neues
       > und strotzt vor Binsenweisheiten.
       
   IMG Bild: Wie kann Integration gelingen?
       
       Am Dienstag legte der Senat ihn vor, seinen „Masterplan Integration“ – und
       noch immer reden sich Regierung und Opposition die Köpfe heiß. Nur streiten
       sie nicht über das, was drinsteht, sondern darüber, wer den Plan gemacht
       hat: McKinsey, der von dieser Firma angeheuerte Exstaatssekretär Lutz
       Diwell – oder doch Integrationssenatorin Dilek Kolat und die anderen
       Verwaltungen? Für die Inhalte dagegen interessiert sich kaum jemand – zu
       Recht. Denn der angebliche Masterplan ist ausgesprochen dünn, strotzt vor
       Binsenweisheiten und enthält quasi keine belastbaren Zahlen.
       
       Es beginnt schon mit der Einleitung. Integration, wird da festgestellt,
       umfasst diverse Bereiche: Wohnungen, Gesundheitsversorgung, Sprache,
       Schule, Arbeit, Sicherheit. Weil das so ist, sagt der Plan, „ist eine enge
       Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Senatsverwaltungen und den
       Bezirken erforderlich“. Eine Selbstverständlichkeit, möchte man meinen:
       Verwaltungen sollten doch wohl an einem Strang ziehen.
       
       In den folgenden Kapiteln listen dann die SenatorInnen ihre
       Lieblingsprojekte und Altbekanntes auf. Kolat darf eine Ausweitung von
       „Arrivo“ ankündigen (Flüchtlinge machen Praktika in Betrieben), die
       Bildungssenatorin den Ausbau der Willkommensklassen. Der Sozialsenator
       verspricht die Eröffnung seines Landesamts für Flüchtlinge im August
       (sollte mal April sein), der Stadtentwicklungssenator den Bau von MUFs und
       der Innensenator straffällig gewordene Geflüchtete abzuschieben.
       
       Natürlich gibt es auch ein paar Neuigkeiten: All diese schönen Projekte
       (Integrationslotsen, Jugendsozialarbeit, Sprachkurse etc.pp.) werden
       nämlich „ausgeweitet“, „dem Bedarf angepasst“ – in manchen Fällen selbiges
       aber auch nur „geprüft“. Konkreter wird der Plan nicht, es gibt keine
       Angaben, wie viele LehrerInnen, Kurse, Polizisten usw. mehr gebraucht
       werden, und was das alles kosten wird.
       
       Um zum Anfang zurückzukommen: Die Frage, die derzeit alle am brennendsten
       interessiert, hat sich nach Studium des Plans eigentlich erledigt. Viel
       McKinsey, so viel steht fest, steckt da nicht drin. Aus der Ecke kommt
       allenfalls die Prognose, dass man für dieses Jahr mit 50.000 neuen
       Flüchtlingen und danach mit einer Halbierung der Zahlen rechnet. Denn, so
       erklärte es der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning, am Freitag der
       Morgenpost: „Wir haben auf eine Beratungsleistung bei der Integration
       gesetzt, weil McKinsey tiefgründige Erfahrungen über (sic!) die
       prognostizierten Zahlen hat.“ Nimmt man dazu, was Michael Müller am
       Donnerstag im Abgeordnetenhaus sagte, das die Firma Workshops für die
       Verwaltungen organisiert hat, kann man nur sagen: Chapeau! Selten wurden
       238.000 Euro so schön in den Sand gesetzt!
       
       19 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Integration
   DIR Berliner Senat
   DIR Flüchtlinge
   DIR Lageso
   DIR Wochenvorschau
   DIR McKinsey
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das war die Woche I: SPD belastet den Start von R2G
       
       Die Staatsanwaltschaft gibt bekannt, dass sie gegen den Senatskanzleichef
       ermittelt: ganz schlechter Zeitpunkt für die SPD, so kurz vor der Ernennung
       der neuen Regierung.
       
   DIR Die Wochenvorschau von Bert Schulz: McKinsey-Affäre heizt dem Senat ein
       
       Filzvorwürfe im Senat, und Ostern ist ja auch noch: Zum Glück passiert
       diese Woche genug, das uns vom Spätwinter draußen ablenken kann.
       
   DIR McKinsey-Affäre hat Konsequenzen: Lageso wieder auf sich allein gestellt
       
       Die Unternehmensberatung McKinsey stellt ihr kostenloses Engagement am
       Lageso ein. Hintergrund ist die Affäre um angebliche Vetternwirtschaft im
       Senat.
       
   DIR McKinsey und die Folgen: Müller windet sich raus
       
       Hat die Senatskanzlei einem früheren Staatssekretär mit SPD-Parteibuch
       einen Beratervertrag besorgt? Der Regierende Bürgermeister bestreitet eine
       Einflussnahme.
       
   DIR Senat stellt Integrationsplan vor: Die Masterin der Planlosigkeit
       
       Ein Masterplan soll die Teilhabe der Geflüchteten am gesellschaftlichen
       Leben regeln. Drin stehen viel Altbekanntes und vage Andeutungen.
       
   DIR Platz schaffen für Flüchtlinge: Die neuen Nachbarn können kommen
       
       Mit modularen Unterkünften und Containerdörfern wird Platz für mindestens
       34.000 Menschen geschaffen. Mit der Einigung sind die Bezirke weitgehend
       zufrieden.