URI: 
       # taz.de -- Deutsch-iranischer Roman: Aus dem grünen Notizbuch
       
       > Endlich mal eine Autorin, die Aussicht und Zuversicht schenkt: Shida
       > Bazyars vielstimmiger Roman „Nachts ist es leise in Teheran“.
       
   IMG Bild: Teheran bei Nacht
       
       Drei Jahre lang trug Shida Bazyar dieses grüne Notizbuch und diese grüne
       Mappe bei sich. Für eine Geschichte, die sie schon sehr viel länger mit
       sich trägt.
       
       „Nachts ist es leise in Teheran“, Bazyars Debüt, erzählt von der
       Islamischen Revolution 1979 in Iran; aber auch vom schwierigen Ankommen
       einer geflohenen Familie in Deutschland 1989; davon, wie Laleh, die älteste
       Tochter, mit ihrer Mutter 1999 die Großfamilie in Teheran besucht; und wie
       es Mo, ihren Bruder, durch die Grüne Revolution nach den iranischen Wahlen
       2009 doch noch aus seinem dahinplätschernden Studi-Leben reißt. Bazyar ist
       eine politisch denkende junge Autorin, man spürt es auf so vielen Seiten –
       aber nicht minder ist das Buch ein Familienroman, wenn auch vor
       historischem Hintergrund.
       
       Wer nun denkt, Bazyar habe schlicht ihre eigene Familiengeschichte
       aufgeschrieben, macht es sich wiederum zu leicht. Natürlich hat vieles
       irgendwie auch mit uns und mit Bazyar selbst zu tun, die 1988 im
       rheinland-pfälzischen Hermeskeil geboren wurde, deren Eltern aber wie die
       Roman-Eltern Behsad und Nahid aus dem Iran flohen. Es wurde für sie, die ab
       1979 auf der Seite der Kommunisten kämpften, gefährlich, als die
       schiitischen Fundamentalisten mächtig wurden und mit ihren Gegnern, selbst
       den vormals gegen den Schah Verbündeten, kurzen Prozess machten.
       
       Angefangen mit dem Roman hat Shida Bazyar 2012. Mit 15 Seiten daraus wurde
       sie prompt ausgewählt zum Literaturkurs in Klagenfurt. In Hildesheim, wo
       sie Kreatives Schreiben studierte, hatten ihre Dozierenden ihr vom
       vielstimmigen Familienroman abgeraten: „Das ist zu viel. Das ist kein
       Erzählkonzept.“ Aber sie wollte es nicht anders. „Auch ein bisschen aus
       Trotz“, sagt sie heute bester Laune.
       
       ## Zweifel und Trotz
       
       Jedes der vier Großkapitel im Roman ist mit einer eigenen Stimme erzählt,
       innere Monologe unterschiedlicher Familienmitglieder. 1979, 1989, 1999 und
       2009 sind Bazyars Erzählpunkte. „Ich glaube, ich brauche Struktur“, sagt
       sie und lacht. 1979 und 2009 standen wegen der politischen Ereignisse in
       Iran von Anfang an fest. Bazyar hat sich jede der vier Erzählungen einzeln
       vorgenommen, viel recherchiert und sich treiben lassen.
       
       Begonnen hat die Autorin mit dem Jahr 2009: Mo, 23, kommt mit seinem
       Geografiestudium in Deutschland nicht in die Gänge, führt ein verlottertes
       WG-Leben und kapiert erst spät, was da gerade passiert auf den Straßen in
       Iran, noch vor dem Arabischen Frühling. Und was all dies auch mit seiner
       Familie und der Zermürbung seines Vaters Behsad zu tun hat. Wer ältere
       Erzählungen von Bazyar kennt, weiß, warum sie mit diesem Kapitel begonnen
       hat: Der Tonfall eines verpeilten männlichen Ich-Erzählers geht ihr locker
       von der Hand.
       
       Bazyar ist 2012 auch selbst mit ihrer Mutter nach Teheran gereist. Als
       Touristin, aber auch zur Recherche für den Roman: Stimmung aufnehmen, Teil
       der Atmosphäre werden, Gedanken sammeln. Um selbst den Straßenverkehr
       beschreiben zu können oder die Rituale, wenn man in Iran Gäste hat. Erst
       der Tee, dann das Obst, dann die Nüsse. In Hermeskeil spielte so was keine
       Rolle.
       
       ## Jeden Tag drei volle Seiten
       
       Für ihre Arbeit am Roman hat Bazyar alte Nachrichten gesehen, Bücher
       gewälzt, Autobiografien von Jasmin Tabatabai bis Bahman Nirumand gelesen
       und Familienromane. Eugen Ruge etwa. Um zu sehen, wie man so was erzählen
       kann und wie sie es selbst machen will. Vor allem aber hat sie Zeitzeugen
       interviewt, natürlich auch Mutter und Vater. Immer mit Diktiergerät. Wenn
       sie im Arbeitsmodus war, wie sie sagt, kam Bazyar auch mit hartem Tobak
       klar. Im Roman bringt man den Freund des Vaters zu Tode.
       
       Bazyars Wohnungswände hingen schließlich voller Zitate, die sie
       collagierte. Rasch musste sie sich verabschieden von der Idee, alles
       reinzukriegen in den Roman. „Ich wollte auch nicht, dass es so nah an dem
       ist, was meine Eltern wirklich erlebt haben“, sagt sie.
       
       Bazyars Figuren behalten allesamt etwas in ihrem Inneren, das sie nie nach
       außen tragen. „Man könnte fast sagen, sie haben etwas Verlogenes“, urteilt
       die Autorin selbst wohl etwas zu hart. Schließlich geschieht das leicht in
       inneren Monologen: dass wir als Lesende dichter in den Gedanken der Figuren
       sind als irgendwer sonst innerhalb der Fiktion. Seit zehn Jahren habe sie
       nicht mehr aus einer auktorialen Perspektive geschrieben, kokettiert
       Bazyar. Es gibt keine Anführungszeichen im Roman für direkte Rede. Bazyar
       sagt, sie wollte keine Distanz zu den Figuren. Sie hat ihre
       selbstauferlegten Regeln als Künstlerin. Dazu gehörte im Schreibprozess
       auch: Jeden Tag drei volle Seiten. Egal, ob es frühmorgens schon klappte
       oder sie um 23 Uhr noch haderte. „Aber selbst wenn die Hälfte davon Müll
       war“, sagt sie „bin ich den Figuren näher gekommen.“
       
       ## Hoffnungsvolle Volte
       
       Shida Bazyar schreibt Geschichten, seit sie klein war. „Im Pubertätsalter
       hab ich halt Pubertätstexte geschrieben.“ Drei Jahre lang beschlich sie nun
       das Gefühl, als hätte sie selbst ein kleines Kind. Etwas, das in ihrem Kopf
       Aufmerksamkeit sucht. Jetzt ist sie froh, dass die Figuren endlich in die
       Welt gelangen.
       
       Neben den vier Großkapiteln gibt es übrigens noch einen undatierten Epilog:
       drei Seiten nur, durch die der Roman aber doch noch eine optimistische
       Volte schlägt. „Es fühlt sich auch gut an“, sagt Bazyar, „mit Hoffnung zu
       enden.“
       
       Dass ihr Buch jetzt von manchen im Literaturbetrieb ob der Fluchtgeschichte
       als besonders aktuell gelabelt wird, irritiert Bazyar aber dann doch: „Das
       finde ich fast ignorant. Wie eingeschränkt ist denn die Sicht! Neu ist
       vielleicht, dass seit letztem Jahr niemand mehr sagen kann: ‚Das betrifft
       mich nicht.‘ “ Und wenn andere jetzt erwarten, dass sie immer auch über
       Migration schreibt? „Ich bin einfach nicht empfänglich für
       Erwartungshaltungen“, kontert sie. „Ich kann mir auch vorstellen,
       irgendwann wieder über deutsche weiße WGs zu schreiben
       oder’nenabgedroschenen Berlin-Roman.“ Dann lacht sie aber doch so sehr, so
       hoch, dass man ihr kein Wort davon glauben will.
       
       Das hingegen schon: dass sie als Schriftstellerin nicht für Debatten
       herhalten will, auch wenn sie die wichtig findet und „ihren Senf dazugeben
       will“: Ja, das mache einen Unterschied, ob man als nichtweiße Frau durch
       Berlin geht oder durch Hildesheim: „Wie unverhohlen man dort angestarrt
       wird! An manchen Tagen hatte ich keinen Bock, das Haus zu verlassen. Ich
       war dann aber dreist und starrte zurück, dachte ‚Gewonnen!‘ “
       
       ## Politisch denkende Autorin
       
       Auch der Literaturbetrieb habe viele Barrieren und Schranken. Sie selbst
       hatte das Privileg, sagt sie, „so’nenQuatsch studieren zu dürfen. Das haben
       viele Leute nicht, deren Geschichten wichtig wären.“ Bazyar hält inne und
       man spürt Traurigkeit. „Und auch wenn sie gehört werden, werden sie
       trotzdem in einer Schublade wahrgenommen. Das ist vielleicht auch
       menschlich, aber trotzdem eine weiße Perspektive. Wenn du selbst geflüchtet
       bist oder Kind von Geflüchteten, ist das für dich keine Schublade, sondern
       die Normalität.“
       
       Es tut gut, dass Shida Bazyar, sicher eine der großen jungen Autorinnen, so
       politisch denkt. Und mindestens genauso gut, dass man ihr das nicht einmal
       zugutehalten muss, um schätzen zu können, mit welch literarischer Bravour
       sie uns in leisen und lauten, rebellischen, aber öfter poetisch subtilen,
       abgeklärten wie auch Aus- und Zuversicht schenkenden Sätzen in eine
       erzählte und noch zu erzählende Welt zieht, die viel weiter reicht als
       unser oder ihr eigenes Leben.
       
       21 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Hochgesand
       
       ## TAGS
       
   DIR Teheran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Literatur
   DIR Ausstellung
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Stefan Raab
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona und Kunst im Iran: Der Pandemie trotzen
       
       Die Kulturszene im schiitischen Gottesstaat Iran ist stark von der Pandemie
       betroffen. Eine Bestandsaufnahme aus Teheran und Isfahan.
       
   DIR Familienroman „Das Nest“: Geschwister mit Geldsorgen
       
       Das späte Debüt von Cynthia D’Aprix Sweeney ist ein New Yorker
       Familienroman. Darin geht es um ein Erbe, das schmaler ist als gedacht.
       
   DIR Teheran-Kunst in Berlin: Von Mullahs und deutschen Kritikern
       
       Zweifel kommen auf, ob „Die Teheran Sammlung“ in der Berliner
       Gemäldegalerie wie geplant gezeigt wird. Wie riskant ist der
       Kulturaustausch?
       
   DIR Deutsch-französische Nachkriegszeit: Das Staunen in der Fremdheit
       
       Ein atmosphärisch verdichtetes Bild einer Epoche: Sylvie Schenks Roman
       „Schnell, dein Leben“. Er erzählt eine Biografie im Schnelldurchgang.
       
   DIR Kommentar Koalition in Rheinland-Pfalz: Die kleine grüne Lebenslüge
       
       Die Grünen sind für den Export deutscher Produkte – wenn diese ökologisch
       sind. Mehr Straßen zu fordern, überlassen sie anderen.
       
   DIR Mehr Flüchtlinge in Deutschland: Von wegen eine Million
       
       Immer wieder ist von einer Million neuer Flüchtlinge die Rede. Zahlen der
       Regierung zeigen, dass die Zahl der Flüchtlinge 2015 weit weniger stieg.
       
   DIR Neue Late-Night-Show „Studio Amani“: Marx, Make-up und Migration
       
       Vor drei Jahren kannte sie kaum einer, heute zählt Enissa Amani zu den
       spannendsten deutschen Comedians – und startet ihre eigene Show.