URI: 
       # taz.de -- Nach dem Abgas-Skandal: US-Chef verlässt VW
       
       > Volkswagens Amerika-Chef Michael Horn tritt abrupt zurück. Sein
       > Nachfolger Hinrich Woebcken steht vor einem Scherbenhaufen.
       
   IMG Bild: Bereits im Frühling 2015 habe Michael Horn von möglichen Verstößen gegen Emissionsregeln erfahren
       
       Herndon/Wolfsburg dpa | Er war angetreten, um das Ruder herum zu reißen,
       doch dann ging das Debakel erst richtig los. Volkswagens US-Chef Michael
       Horn wirft mit sofortiger Wirkung das Handtuch – keine sechs Monate,
       nachdem der Abgas-Skandal ins Rollen kam.
       
       Der Rücktritt kommt unerwartet, zumindest mit Blick auf den Zeitpunkt. VW
       verliert einen Mann des Vertriebs, der die zur Krisenbewältigung wichtigen
       Vertragshändler im Rücken hatte. Sein Nachfolger Hinrich Woebcken steht vor
       riesigen Baustellen.
       
       „Was werden Sie im Knast lesen?“, fragte ein US-Abgeordneter Horn im
       Oktober bei einer Kongressanhörung zur Affäre um manipulierte
       Emissionstests. Die Szene, die sich nur wenige Wochen nach dem
       Bekanntwerden von „Dieselgate“ in Washington abspielte, zeigt, unter welch
       hohem Druck der US-Statthalter von VW stand. „Wir waren unehrlich. Wir
       haben es völlig vermasselt“, hatte Horn kurz vorher bei einer
       Fahrzeug-Präsentation in New York gesagt. Das Büßergewand war bis zuletzt
       seine Alltagskluft.
       
       Ob es dem 54-Jährigen einfach zu viel wurde, ob er der Belastung nicht mehr
       standhalten konnte oder wollte – darüber lässt sich nur spekulieren. Die
       Verlautbarungen des Konzerns erschöpfen sich bisher in Standard-Phrasen:
       Die Trennung erfolge in „beiderseitigem Einvernehmen“, Horn wolle sich nun
       „anderen Aufgaben widmen“, hieß es in einer Pressemitteilung. Fest steht:
       Der Rücktritt kam plötzlich. Sogar in Kreisen des mächtigen
       VW-Aufsichtsrats zeigte man sich verblüfft.
       
       ## Zuerst trat Winterkorn zurück
       
       Allerdings überrascht eher das Timing denn die Entscheidung als solche.
       Eigentlich war das seit über einem Vierteljahrhundert für den Konzern
       tätige VW-Urgestein als erstes Opfer des Abgas-Skandals gehandelt worden,
       nachdem das US-Umweltamt EPA seine Vorwürfe vor knapp einem halben Jahr
       publik gemacht hatte. Horn, der den Job als US-Chef erst im Januar 2014
       antrat, hatte Monate vergeblicher Verhandlungen um Schadensbegrenzung mit
       den US-Regulierern zu verantworten.
       
       Bereits im Frühling des vergangenen Jahres habe er von möglichen Verstößen
       gegen Emissionsregeln erfahren, sagte Horn im Oktober: „Ich wurde
       informiert, dass die Vorschriften der EPA verschiedene Strafen vorsehen.“
       Erst am 18. September war die Behörde an die Öffentlichkeit gegangen und
       hatte VW damit in eine tiefe Krise gestürzt.
       
       Der Konzern gab zwei Tage später zu, bereits seit 2009 in großem Stil
       Abgaswerte gefälscht zu haben. Weltweit sind über elf Millionen Fahrzeuge
       betroffen. Es gibt zahlreiche Klagen, in den USA drohen zweistellige
       Milliardenstrafen.
       
       Doch statt Horn, der das Geschäft der Marke VW dort leitete, wo die Misere
       ihren Lauf nahm, trat Konzernchef Martin Winterkorn zurück. Horn schien
       damit zunächst aus dem Schneider. Er war auch von strategischer Bedeutung
       für VW, denn der US-Vertrieb trug ihn auf Händen. „Wir stehen zu 100
       Prozent hinter Michael“, sagte Alan Brown, der Vorsitzende des Verbands der
       VW-Vertragshändler noch im November. Die Autoverkäufer sind als Schlüssel
       zur Kundschaft und potenzielle Sammelkläger enorm wichtig für die Zukunft
       von VW in Amerika.
       
       ## Am 24. März läuft das Ultimatum ab
       
       Horn hatte den Spitzenjob wegen des schwächelnden US-Absatzes bereits als
       Krisen-Manager übernommen. „VW hat auf dem US-Markt kein richtiges
       Konzept“, kritisierte Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer seinerzeit.
       
       Doch in guten Verkaufszahlen schlug sich Horns guter Draht zum Vertrieb
       nicht nieder. Die Anteile der Wolfsburger auf dem wichtigen Auslandsmarkt
       schrumpften weiter – im Zuge des Abgas-Skandals, der zu einem
       Diesel-Verkaufsstopp führte, sogar massiv. Das stellt Interims-Nachfolger
       Woebcken vor diverse Probleme.
       
       Der Ex-BMW-Manager, der kürzlich bereits zum Leiter des
       Nordamerika-Geschäfts ernannt wurde, übernimmt ein Feld von Krisenherden.
       Eine Einigung mit den Behörden über einen Plan zur Beseitigung der
       Betrugsprogramme muss ebenso dringend her wie eine Strategie, um die Kunden
       zurückzugewinnen.
       
       Am 24. März läuft das Ultimatum eines US-Richters ab, bei dem über 600
       Klagen gebündelt sind. Zudem ermitteln das Justizministerium und 50
       Staatsanwälte der US-Bundesstaaten. Es brennt an allen Ecken und Enden.
       
       10 Mar 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Dieselskandal
   DIR USA
   DIR Volkswagen
   DIR Autos
   DIR Umweltbehörde
   DIR Dieselskandal
   DIR Mobilität
   DIR USA
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einigung im VW-Abgasskandal: Für eine große Handvoll Dollar
       
       Der Automobilkonzern hat sich mit der Umweltbehörde EPA geeinigt. Damit
       hofft VW, Milliardenforderungen zu entgehen.
       
   DIR Abgastest der Regierung: Opel und Smart überm Grenzwert
       
       Lange hielt die Regierung ihre Abgastests geheim. Jetzt sind erste
       Ergebnisse bekannt: Selbst im Labor stoßen einige Fahrzeuge zu viel
       Stickoxid aus.
       
   DIR BMW will „Uber“ Konkurrenz machen: Bloß nicht stehenbleiben
       
       BMW will einen Mitfahrdienst nach dem US-Vorbild „Uber“ aufbauen. Denn
       Autohersteller greifen sich gerade alles, was innovativ klingt.
       
   DIR Nach dem Abgasskandal bei VW: Den Betrug mit allen Mitteln vertuscht
       
       Der Konzern soll nach der Enthüllung des Skandals in den USA Beweismittel
       vernichtet haben. Zudem sollen die VW-Chefs den Betrug bis zuletzt
       verheimlicht haben.
       
   DIR Software-Update trotz Verdacht: VW schummelte zweimal
       
       Als der Autokonzern schon unter Betrugsverdacht stand, spielte er ein
       Software-Update in den USA auf. Die US-Umweltbehörden sind not amused.
       
   DIR Ermittlungen in der VW-Abgasaffäre: Der Druck auf VW steigt
       
       Im VW-Abgasskandal geht es in den USA jetzt auch um Bankbetrug und Verstöße
       gegen Steuergesetze. In Europa brodelt es ebenfalls weiter.
       
   DIR Umgang mit dem VW-Skandal: In Wolfsburg wachsen die Sorgen
       
       Der Konzern fürchtet sich vor hohen Strafzahlungen. Die Bürger sind indes
       einer Studie zufolge unzufrieden mit der Aufklärung der Bundesregierung.
       
   DIR Abgas-Manipulationen: VW fürchtete Öffentlichkeit
       
       Der Konzern wollte die Aufarbeitung des Abgasskandals mit den US-Behörden
       im Verborgenen klären. Aber die durchkreuzten diesen Plan.
       
   DIR Klage nach VW-Abgasskandal: Zunächst keine Rücknahme
       
       Ein Käufer wollte sein Geld zurück. Doch das zuständige Gericht sieht
       keinen Anspruch. Das Urteil steht noch aus. In Brüssel tut sich was.