URI: 
       # taz.de -- Plastikfressendes Bakterium entdeckt: Sie lieben Müll
       
       > Vor allem für Meeresbewohner ist Plastikmüll ein Problem. Nun haben
       > Wissenschaftler ein Bakterium entdeckt, das PET abbauen kann.
       
   IMG Bild: Plastik zersetzt sich mit der Zeit in kleine Partikel, die sich in Meeresbewohnern anreichern.
       
       Berlin taz | Bakterien fressen Plastik auf und beseitigen das globale
       Müllproblem – solch sprühende Visionen hat am Donnerstag ein Vorabbericht
       von Science genährt. Japanische Wissenschaftler vom Kyoto Institute of
       Technology berichten in dem renommierten Wissenschaftsmagazin [1][von einem
       Bakterium, das einen der weltweit häufig eingesetzten Kunststoffe aus Erdöl
       in ungefährliche Bestandteile zersetzen kann].
       
       Eine Forschergruppe rund um Shosuke Yoshida entdeckte den Mikroorganismus
       auf PET-Flaschen. Er produziert zwei Enzyme und spaltet
       Polyethylenperephtalat in Glykol und Therephtalsäure. Diese ist
       Ausgangsstoff für neues Plastik. Bekannt sind bislang Bakterien, die Erdöl
       zersetzen können; Mikroorganismen mit Appetit auf Plastik aus Erdöl sind
       neu. Dass die japanischen Mikrobiologen eine bedeutsame Entdeckung gemacht
       haben, darüber sind sich die Experten einig.
       
       Weltweit werde an Bakterien geforscht, die Kunststoffe – und anderen Müll –
       zersetzen können. Von marktfähigen Anwendungen sei man sicherlich noch weit
       entfernt, meint Uwe Bornscheuer, Professor für Biochemie an der Universität
       Greifswald. Trotzdem sei die Entdeckung ein Durchbruch in der Forschung,
       weil das entdeckte Bakterium Ideonella Sakaiensis „alle Schritte vom
       gezielten Anhaften an die Oberfläche des PETs über die Bildung der sehr
       aktiven Enzyme bis hin zur vollen Verstoffwechslung durchführen kann“.
       
       Lars Blank, Professor für Mikrobiologie an der RWTH Aachen, forscht an
       einer sehr ähnlichen Problemstellung wie seine Kollegen in Kioto. In einem
       von ihm koordinierten EU-weiten Forschungsprojekt werden Bakterien des
       Stammes Pseudomonas putida dazu gebracht, PET in einen Biokunststoff zu
       verwandeln, der biologisch abbaubar ist. Im Grunde können sie das zwar,
       aber wie immer liegt der Teufel im Detail: Beispielsweise brauchen die
       Bakterien einige Wochen, um eine dünne Schicht PET zu zersetzen – ähnlich
       in Kioto.
       
       ## „Das wird nichts“
       
       „Für Recyclingfirmen ist das uninteressant“, so Blank, „das muss in Stunden
       passiert sein“. Außerdem sind Massen von Bakterien nötig, damit
       Stoffwechselprozesse in Gang kommen. „Ein paar Bakterien aufs Meer sprühen
       und hoffen, dass sie den Müllstrudel fressen“, warnt Blank, „das wird
       nichts.“
       
       Die Entdeckung von Ideonella Sakaiensis sei zwar interessant, sagt Claudia
       Engelbrecht vom Biotechnologieverband „Bio Deutschland“. Langfristig sei es
       aber wichtig, von Materialien aus Erdöl zu biobasierten Rohstoffen zu
       wechseln. Aus Abfall neue Biokunststoffe zu entwickeln sei für die weiße,
       also industrielle Biotechnologie derzeit ein großes Thema.
       
       Christiane Schnepel, Abfallexpertin des Umweltbundesamtes, will das neue
       Bakterium mit Gelassenheit „beobachten“. Das globale Müllproblem lasse sich
       am besten mit einer guten Mülltrennung und Mehrwegsystemen lindern, sagt
       sie, dabei sei Deutschland gut aufgestellt.
       
       11 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://science.sciencemag.org/content/351/6278/1162.1
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Plastikmüll
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Meere
   DIR Panama
   DIR Umwelt
   DIR Mikroplastik
   DIR Plastik
   DIR Plastikmüll
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Upcycling in Panama: Konstruktive Lösung
       
       Ein Touristenarchipel in Panama versinkt im Plastikmüll. Ein Kanadier hat
       eine Lösung gefunden: Er baut Gebäude aus alten PET-Flaschen.
       
   DIR Spezialschiff in Kiel getauft: Die maritime Müllabfuhr
       
       Das erste schwimmende Müllfahrzeug wurde am Sonntag in Kiel getauft.
       Müllsammlung auf See könnte ein neuer Geschäftszweig werden.
       
   DIR Neue Erkenntisse zu Mikropartikeln: Plastikpest bremst Fische aus
       
       Kunstoffpartikel im Wasser schädigen Barsche. In den USA ist Mikroplastik
       verboten. In Deutschland setzen die Behörden auf Dialog mit der Industrie.
       
   DIR Prognose für 2050: Mehr Plastik als Fisch im Meer
       
       Klingt wie ein Witz, stimmt aber: Wenn alles so weiterläuft wie bisher,
       schwimmt im Jahr 2050 in den Ozeanen der Welt mehr Kunststoff als Fisch.
       
   DIR Schiff sammelt Plastikmüll: Die „Seekuh“ räumt auf
       
       In Lübeck wird ein Katamaran gebaut, der als „Meeres-Müllabfuhr“ eingesetzt
       werden soll. Das Prinzip ist einfach – aber nicht unumstritten.
       
   DIR Der Ökodiktator – § 7: Verbot von Plastiktüten aller Art
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.