URI: 
       # taz.de -- Gesetzentwurf zur Zwangsprostitution: Freier sollen in den Knast
       
       > Bisher müssen nur Zuhälter von Prostituierten mit einer Strafe rechnen,
       > nicht die Männer, die mit den Frauen Sex haben. Justizminister Maas will
       > das ändern.
       
   IMG Bild: Hat vor, Freier nicht länger straffrei davonkommen zu lassen: Heiko Maas.
       
       Berlin dpa/epd | Freier von Zwangsprostituierten müssen künftig mit
       Haftstrafen von bis zu fünf Jahren rechnen. Dies sieht nach einem
       Medienbericht ein Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas (SPD) vor.
       Die Neuregelung der Straftatbestände beim Menschenhandel werde auch von der
       Union unterstützt, schrieben die Zeitungen der Funke Mediengruppe.
       
       Bestraft werden sollen demnach Männer, die sexuelle Dienstleistungen von
       Frauen in Anspruch nehmen, obwohl sie von einer Zwangslage der Frau wissen.
       Ein Beispiel für eine Zwangslage wäre die Ausbeutung der Prostituierten
       durch einen Zuhälter. Bisher müssen nur die Zuhälter selbst mit Strafe
       rechnen, nicht aber die Freier.
       
       Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßte das geplante hohe Strafmaß.
       „Fünf Jahre Freiheitsstrafe – das macht deutlich, dass es ein
       schwerwiegendes Vergehen ist und kein Bagatelldelikt“, sagte der
       GdP-Vorsitzende Oliver Malchow den Funke-Zeitungen. Es sei jedoch fraglich,
       ob Freierstrafen durchzusetzen seien. „Man muss jemandem nachweisen, dass
       er wusste, dass die Prostituierte gezwungen wurde.“
       
       Die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag,
       Elisabeth Winkelmeier-Becker, rechnet damit, dass das Geschäftsmodell der
       Zwangsprostitution durch den Freier-Paragrafen gestört werde: „Wir wollen
       die Freier in die Verantwortung nehmen.“ Der Freier-Paragraf bietet den
       Freiern einen Ausweg: Sollte der Freier bemerken, dass die Prostituierte
       unter Zwang steht und sollte er deswegen freiwillig Anzeige erstatten, geht
       er straffrei aus.
       
       Die Neuregelung zur Zwangsprostitution soll nun zügig umgesetzt werden:
       „Wir sind optimistisch, dass sie bald dem Kabinett vorgelegt werden kann“,
       sagte eine Sprecherin des Justizministeriums den Funke-Zeitungen.
       
       12 Mar 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Zwangsprostitution
   DIR Sexarbeit
   DIR Heiko Maas
   DIR Prostitution
   DIR Zwangsprostitution
   DIR Prostitution
   DIR Prostitutionsschutzgesetz
   DIR Sexarbeit
   DIR Trostfrauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Zwangsprostitution: Nicht nur eine Frage der Moral
       
       Die neue Gesetzesverschärfung gegen Menschenhandel ist der richtige Weg, um
       gegen Zwangsprostitution vorzugehen.
       
   DIR Gesetz gegen Menschenhandel: Strafen für rücksichtslose Freier
       
       Kunden von Zwangsprostituierten sollen mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft
       werden. Spätere Anzeigen bei der Polizei schützen sie vor Sanktionen.
       
   DIR Kommentar Prostituiertenschutzgesetz: Ein Punktsieg für die Moralhüter
       
       Die CDU, die von vornherein ein restriktiveres Gesetz wollte, hat sich in
       weiten Teilen durchgesetzt. Trotzdem ist das Ergebnis besser als nichts.
       
   DIR Problematisches Prostitutionsschutzgesetz: Zweifelhafte Hilfe für Sexarbeiterinnen
       
       Das neue Prostitutionsgesetz verzögert sich, weil Union und SPD über die
       Zielgruppe streiten. Hilft es gegen Menschenhändler – oder gerade nicht?
       
   DIR Sperrgebiet im Hamburger Bahnhofsviertel: Die „guten“ Freier bleiben weg
       
       Seit 2012 kostet es in St. Georg ein Bußgeld, Prostituierte anzusprechen.
       Heute ist die Kritik groß: Huren verarmen, die Gewalt nimmt zu.
       
   DIR Zwangsprostitution im Zweiten Weltkrieg: Späte Gerechtigkeit
       
       Japan und Südkorea legen ihren Streit über die „Trostfrauen“ in japanischen
       Militärbordellen bei. Es gibt aber kaum noch Überlebende.