URI: 
       # taz.de -- Verschwendung von Lebensmitteln: Nicht mehr mindestens haltbar
       
       > Lebensmittel werden oft entsorgt, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum
       > erreicht ist. Minister Schmidt will nun die Kennzeichnung abschaffen.
       
   IMG Bild: Bald soll hier das Verfallsdatum stehen
       
       BERLIN taz/afp | Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) fordert
       eine Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums auf Lebensmitteln. „Wir
       werfen massenweise gute Lebensmittel weg, weil die Hersteller zu große
       Sicherheitspuffer eingebaut haben“, [1][sagte Schmidt den Zeitungen der
       Funke-Mediengruppe]. Bei Produkten wie Milch solle es stattdessen ein
       Verfallsdatum geben. Dazu solle in wenigen Monaten [2][eine EU-Richtlinie]
       vorliegen.
       
       Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt als einer der Faktoren, die
       Lebensmittelverschwendung begünstigen. Verbraucher können das aufgedruckte
       Datum als Verfallsdatum missverstehen. Dabei signalisiert es nur den
       Zeitpunkt, bis zu dem etwa Form, Farbe und Geruch mindestens erhalten
       bleiben sollen. Bei einigen Lebensmitteln, etwa Salz, Kaugummi, Wein oder
       loser Ware wie Gemüse, ist ohnehin kein aufgedrucktes Datum nötig.
       
       Umstritten ist, was die Alternative wäre. Der Verbraucherzentrale
       Bundesverband e. V. bezeichnete das Mindesthaltbarkeitsdatum trotz aller
       Probleme als „unverzichtbare Orientierung“ – schließlich bietet das Datum
       auch Rückschlüsse auf das Alter eines Produkts. Der Landwirtschaftminister
       plädiert für sogenannte intelligente Verpackungen. Die könnten
       Veränderungen des Inhalts messen und beispielsweise auf einer Farbskala
       angeben, ob er noch genießbar sei.
       
       Etiketten, die etwa den Reifegrad eines Produktes anzeigen, sind allerdings
       erst vereinzelt auf dem Markt. Auch ein vom Landwirtschaftsministerium
       gefördertes Projekt soll erst in drei Jahren Ergebnisse liefern. Dazu
       kommen die Kosten, die darauf hindeuten, dass ein flächendeckender Einsatz
       eher noch etwas entfernt ist - Beispiel Frische-Indikatoren, die etwa den
       Gehalt von Sauerstoff- oder Schwefeldioxid messen. Eine Packung Käse würde
       damit laut der Verbraucherzentrale Hamburg um mindestens 50 Cent teurer
       werden.
       
       25 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.derwesten.de/politik/ernaehrungsminister-will-abschaffung-des-haltbarkeitsdatums-id11680808.html
   DIR [2] http://ec.europa.eu/food/safety/food_waste/index_en.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Christian Schmidt
   DIR Konsum
   DIR Verpackungen
   DIR Lebensmittel
   DIR EU-Parlament
   DIR Konsum
   DIR Abfall
   DIR Kosmetik
   DIR Abfall
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bericht zur Lebensmittelverschwendung: Zu alt, nicht schön? Weg damit!
       
       Ein Drittel genießbarer Lebensmittel landet in der Mülltonne. Aber wieso
       sind die Verbraucher*innen daran schuld?
       
   DIR Umgang mit Nahrungsmitteln: Deutschland schmeißt weg
       
       Nach Frankreich hat nun auch Italien ein Gesetz gegen
       Lebensmittelverschwendung. Und was passiert in Deutschland?
       
   DIR Abfallwirtschaft in Deutschland: Stoppschild im Bundesrat
       
       Die Länderkammer fordert die Bundesregierung auf, die Abfallentsorgung in
       Deutschland endlich gründlich zu reformieren.
       
   DIR Konsumsucht durch Beauty-Hauls: Die Aufbrauchmonster
       
       21 Duschgels, 78 Nagellacke, 9 Mascaras: „Aufbrauchen“-Videos helfen beim
       Ausmisten von überquellenden Badezimmerregalen.
       
   DIR Deutsche Müllstatistik: Pflicht zur Biotonne zeigt Wirkung
       
       462 Kilo Haushaltsabfall haben die Deutschen 2014 pro Kopf verursacht,
       etwas mehr als 2013. Deutlich gestiegen ist der Biomüll-Anteil. Und er wird
       noch größer.