URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Karadžić hakt sich bei den Humanisten ein, Berliner stammen womöglich vom
       > Griechen ab, und Obama hat es zumindest versucht.
       
   IMG Bild: Beatrix von Storch disst gegen „Lichterketten und Integrationskurse“
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
       
       Friedrich Küppersbusch: „Deutscher Immobilienmarkt knackt die
       200-Milliarden-Marke“.
       
       Was wird besser in dieser? 
       
       Hie und da findet man noch gute Wohnungen für etwas weniger.
       
       Erst Paris, nun Brüssel. Es scheint, als kämen die terroristischen
       Anschläge Deutschland immer näher. Hatten wir bisher einfach nur Glück? 
       
       Paris, Brüssel, Istanbul – wir Europäer haben echt Unglück.
       
       Beatrix von Storch hat nach den Anschlägen in Brüssel mal wieder mit einem
       unpassenden Kommentar geglänzt. Ist ihr wieder nur so rausgerutscht, sagt
       sie. Sollte man ihr mal erklären, wie man einen Computer bedient? 
       
       Sie schmiedet das Eisen, solange es heiß ist. Mit der bloßen Omme, wenn sie
       gerade mal keinen Hammer hat. Wobei die Phasen, in denen Frau von Storch
       keinen Hammer hat, knapp bemessen scheinen. Ihr Diss gegen „Lichterketten
       und Integrationskurse“ dürfte Zustimmung finden bei den Hools, die sogleich
       gegen die Brüsseler Gedenkfeier randalierten. Doch keine Bange: Noch
       glitzern an der AfD-Spitze die skurrilen Gaglieferanten. Sie werden bald
       abgeräumt von schmierigen Machtprofis, die ihre rhetorischen Heftzwecken in
       Salbe auszuteilen verstehen.
       
       Radovan Karadž ić , der Anführer der bosnischen Serben im Krieg von 1992
       bis 1995, wurde vor dem Kriegsverbrechertribunal wegen Völkermord
       verurteilt. Er will in Berufung gehen. Spinnt der? 
       
       Er ruft sich zum Terrorbekämpfer aus, praktisch untergehakt bei den großen
       bewaffneten Humanisten dieser Welt. Das eigentliche und wohl zu nährende
       Wunder an dem Urteil ist die Diplomatie, Serbien im Boot zu halten. Das ist
       ein großer europäischer Fortschritt.
       
       Johan Cruyff ist gestorben. Was hat dieses Jahr 2016 gegen uns? 
       
       Man war nicht fertig mit dem Betrauern von David Bowie, Roger Willemsen,
       Umberto Eco – da legt der Nonsensenmann mit Westerwelle, Späth, George
       Martin und Cruyff nach. Egal: Die Guten zu vermissen heißt, sie bei sich zu
       haben. Unsere vorchristlichen Ahnen glaubten, Odin persönlich handverlese
       die Besten, um es beim Gelage in Walhall gesellig zu haben. Da hat er
       derzeit aber Geschmack. Und eine coole Truppe beieinander, die ihm in der
       letzten Schlacht Ragnarök beisteht.
       
       Bei seinem Chinabesuch sprach Bundespräsident Gauck über
       Umweltverschmutzung und die ungleiche Verteilung des Wohlstandes in dem
       Land. Bringt das irgendwas? 
       
       Solange der chinesische Turbokapitalismus dem Irrtum anhängt, sich
       „Kommunistische Partei“ zu nennen, kann man sich auf alle diesbezüglichen
       Reflexe Gaucks verlassen.
       
       Präsident Obama war auf Kuba und schimpft über Castros
       Menschenrechtsverletzungen. Ist das nicht ein bisschen peinlich bei Patriot
       Act, Guantánamo und Waterboarding? 
       
       Er hat sich an vielem verhoben oder doch seine Ohnmacht unterschätzt.
       Unterm Strich bleibt dennoch der Durchbruch zur Krankenversicherung und die
       clevere Idee, das knarzend morsche Kuba-Thema abzuräumen. Der Ausstieg des
       Iran aus dem Atombombenbau vielleicht noch. Man muss das alles bejubeln,
       wenn der Friedensnobelpreis am Ende nicht rassistisch nur seiner Hautfarbe
       gelten soll. Er hat was versucht.
       
       Beim Länderfinanzausgleich wurde im vergangenen Jahr so viel Geld verteilt
       wie nie zuvor. Größter Geber bleibt Bayern, größter Profiteur Berlin.
       Müssen wir Berliner uns was schämen? 
       
       Man sollte erforschen, ob ihr vom Griechen abstammt. Dummerweise behauptet
       das schon die gälische Mythologie über Irland. Finanziell gesehen,
       zeitweise mit einigem Recht. Also: Die Erfolgsgeschichte des föderalen
       Finanzausgleichs in Deutschland ist ein ziemlich starkes Argument gegen die
       europäische Finanzpolitik von Deutschland.
       
       Grün-Schwarz in Baden-Württemberg wird immer wahrscheinlicher. Müssen wir
       der AfD nun dankbar sein? 
       
       1998 sprach man vom „Projekt Rot-Grün“, das wegen der deutschen Einheit
       fast schon zu spät komme. Sie brauchten dann trotzdem zwei Legislaturen für
       Atomausstieg, Dosenpfand und eine neoliberale Arbeitsmarktreform.
       Politische Sehnsüchte für Schwarz-Grün rumoren nun auch schon lange. Es
       wäre also clever, nun Projekte zu definieren, die ohneeinander nicht gehen
       und mit anderen auch nicht. Wenn man den einen Kerl heiratet, sollte man
       bessere Argumente haben, als dass der andere stinkt.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Unser Sohn hat 1996 bei den Minikickers von „Eintracht Hombruch“ mit Mario
       Götze in einer Mannschaft gespielt. Andererseits freuen wir uns bei unserem
       Sohn jedes Mal, wenn er nach Hause kommt.
       
       Fragen: Maha, Mlk, Job
       
       28 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Barack Obama
   DIR Beatrix von Storch
   DIR Radovan Karadžić
   DIR VG Wort
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Frauke Petry
   DIR Donald Trump
   DIR AlphaGo
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Zaman
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Wider die rote Umerziehung durch den Beuteldeal, endlich „AfD-Ramadan“ und
       sehr höfliche Muslime. Außerdem: Es geht auch ohne Tüte.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       VW betrügt jeden, Sigmar Gabriel ist immer noch SPD-Chef und Wolfgang
       Schäuble macht alles, nur die Rente nicht gerechter.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Erdoğan droht ein mehrwöchiger Lachflash, Cameron schlachtet sich weg für
       Europa und die Bundesregierung schießt los.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       AfD-Ballerina Frauke Petry befindet sich im Dilemma, Europa ist der neue
       Wilde Westen und junge Deutsche sind spießige Nichtraucher.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Genscher, der Glücksfall im Äußeren, Erdoğanbeleidigen beim
       Unterstufensportfest und Apple-Spionage zum Geburtstag.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Dank an Volker Beck, der den Grünen Street Credibility beschert, und Sorge
       vor rechtem Anbiedermeier bis zur Bundestagswahl.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ein neues Bakterium frisst gern Plastik, Jenaer Polizisten fahren ein
       rechtes Magazin spazieren und von der Leyen darf ihren Doktortitel
       behalten.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Europa goes Festungen, der DFB ist sauber, aber tot, und rechtsaußen wird
       derzeit das „politpornografische Hütchenspiel“ aufgeführt.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Sachsen wird zum Nazi-Erlebnispark, Europa gehört den Antieuropäern und
       Peter Lustig fand das Fernsehen doof.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der Papst fliegt aus der CSU, Palmer setzt Vorzugssprit für Ponyhöfe durch
       und Aufklärung ist der beste Verfassungsschutz.