URI: 
       # taz.de -- Niederdeutsch im Kommen: „Mein“ und „dein“ auf Platt
       
       > In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran,
       > Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem
       > Erfolg.
       
   IMG Bild: So fängt es an: Plattdeutsch-Unterricht für Erwachsene.
       
       OLDENBURG taz | Irgendwann hat Helmut Schoon aufgehört zu sprechen.
       Genauer: Er hat kein Hochdeutsch mehr gesprochen. „Dat is nich mien Tal“ –
       „Das ist nicht meine Sprache“, pflegte er zu sagen und „kaulte“ – redete –
       fortan nur noch auf Platt. „Das ist gelebte Identität“, sagt der Emder
       Car-Heinz Dirks, Dichter, Pädagoge und Mitherausgeber der „weltbesten und
       einzigen Zeitschrift ausschließlich op Plat – Diesel„ (Diestel). „Alle
       jeweiligen Amtssprachen waren Herrschaftssprachen diverser Okkupanten“,
       sagt Dirks, der nebenbei auch Hochdeutsch und Niederländisch spricht. „Dat
       Platt is ons. Über die niederländische Grenze hinweg sprechen wir Friesen
       zwar unterschiedliche Sprachvarianten, aber wir verstehen uns alle op
       Plat.“
       
       ## Friesisch fast ausgestorben
       
       Das verbindende Alt-Friesische war bis zum 15. Jahrhundert ausgestorben.
       Nur in einer kleinen ehemals Sumpf umgebenen Enklave im Saterland hat es
       überlebt. Etwa 2.000 Menschen sprechen es noch. Der US-Wissenschaftler
       Marron C. Ford hielt das Saterfriesische mit einem eigenen Wörterbuch fest
       und rettete es so. Wenn der zwei Meter lange Afroamerikaner mit den
       „Ureinwohnern“ auf Friesisch kault, dann leuchten deren Augen – trotz aller
       Verblüffung.
       
       Ab den 1970er-Jahren galt Platt als blöde. „Uns hat man in der Schule
       verboten, Platt zu sprechen. Obwohl der Lehrer oft weder gut Hochdeutsch
       noch gut Platt sprechen konnte“, erinnert sich Henken Weers aus dem
       Rheiderland. Aber: „Vandag prot wi al Plat“ – „Heute sprechen wir alle
       Platt“, sagt der Kanalarbeiter in städtischen Diensten. Wie alle Kommunen
       hat auch Weers’ Arbeitgeber einen Plattdeutschbeauftragten, der im Amt
       dafür sorgt, dass mit Kunden auch Platt gesprochen wird.
       
       „1999 wurden viele Regional- und Minderheitensprachen durch die UN-Charta
       geschützt“, sagt Jörg Peters, Inhaber des Lehrstuhls für Niederdeutsch an
       der Uni Oldenburg. „Das hat einen Schub gegeben. Jetzt waren die
       Regierungen verpflichtet, diese Sprachen zu fördern.“
       
       Laut einer Untersuchung in der Berufsschule waren vor der Ausbildung 18 von
       20 Lehrlingen im Emder VW-Werk des Platt nicht mächtig. Nach zwei Jahren
       sprachen 18 die Sprache perfekt. „Ohne Platt bist du an der Werkbank nix“,
       kommentiert ein ehemaliger Lehrling trocken.
       
       In Aurich bedient ein Schlachter aus Kasachstan seine Kunden op Platt. In
       einer Bäckerei auf einer ostfriesischen Insel bietet ein ehemaliger
       afrikanischer Flüchtling seine Brötchen auf Platt an. „Platt gehört zum
       Charakter, zur Kultur und zur Identität der Menschen an der Küste. Es
       bietet Zugereisten und Migranten auch eine Möglichkeit zur Integration,
       sagt Jörg Peters von der Uni Oldenburg. Zurzeit werden die ersten
       Flüchtlinge aus Syrien in Grundschulen aufgenommen, die auch plattdeutschen
       Unterricht anbieten.
       
       ## Ziel: Zweisprachigkeit
       
       „Platt wird nie mehr einzige Hauptsprache. Darauf arbeiten wir auch gar
       hin“, sagt Ilse Gerdes vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft in
       Aurich. „Wir wollen kompetente Zweisprachigkeit“, fügt ihre Kollegin Anita
       Willers hinzu. „Die Menschen sollen wissen, was sie auf Hochdeutsch sagen
       und es auch auf Platt ausdrücken können.“ Seit 1992 entwickelt das
       Plattdüütskbüro Programme zur Förderung des Platt.
       
       In vielen Kindergärten sprechen die ErzieherInnen ausschließlich Platt. In
       einigen Grundschulen werden außer Rechnen alle Unterrichtsfächer in
       bevorzugten Klassen auf Platt gelehrt. „Die Ergebnisse sind eindeutig. Die
       op Platt lernenden Kinder sind meist gut in allen Fächern und lernen
       Sprachen leichter als andere“, wissen Gerdes und Willers. Leider fehlen
       gerade in der Grundschule passende Lehrbücher und Materialien. Für
       weiterführende Schulen gibt es die zwar, aber es werden nur freiwillige
       Plattkurse angeboten. „Wir brauchen Geld für Unterrichtsmaterialien und
       mehr Systematik in den höheren Schulen“, sagen die Frauen vom
       Plattdüütskbüro.
       
       „Wenn in den Familien nicht mehr durchgängig Platt gesprochen wird, können
       wir die Sprache über die Bildungsschiene retten“, ergänzt Martin Feldkamp,
       Vörsitter des Vereins Oostfreeske Taal. Die über 1000 Mitglieder des
       Vereins verpflichten sich, Platt im Alltag zu fördern. „Eine einheitliche
       Verschriftlichung ist wichtig zur Rettung des Platt“, meint Feldkamp. Seit
       einiger Zeit hat das Plattdüütskbüro ein Plattwörterbuch online gestellt.
       „Wir sind stolz auf täglich bis zu 400 Nutzer. 600.000 Klicks stehen zu
       Buche“, sagt Elke Brüggemann, die die Website betreut.
       
       ## Wirtschaft zieht nach
       
       Zurzeit erlebt das Platt einen regelrechten Boom: Der NDR sendet regelmäßig
       op Platt. Ina Müller, Annie Heger und Gruppen wie Laway oder Godewind haben
       das Platt „hochkulturfähig“ gemacht. Die regionale Wirtschaft zieht nach:
       Ein Supermarkt in Großefehn hat als Marketinggag alle Texte im Laden auf
       Platt übersetzen lassen. Der Stock, der auf dem Förderband an der Kasse die
       Waren verschiedener Kunden trennt, hochdeutsch „Warentrennungsscheider“,
       heißt hier Miendintje – das Kleine zwischen meinem und deinem.
       
       30 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Schumacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Ostfriesland
   DIR Plattdeutsch
   DIR Sprache
   DIR Zeichentrick
   DIR Plattdeutsch
   DIR Plattdeutsch
   DIR Ostfriesland
   DIR Ostfriesland
   DIR Museum für Photographie Braunschweig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erhalt der Sprache Saterfriesisch: Rettung durch Grammatik
       
       Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache
       Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik
       erstellt.
       
   DIR Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“: Casting am Telefon
       
       Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen
       Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die
       Rollen sprechen konnten.
       
   DIR Förderung der Niederdeutschen Sprache: Blick ins Nichts
       
       Die Nord-Länder wollten das Niederdeutsche „stärken“, haben aber das
       entsprechende Bremer Institut trocken gelegt. Ersatz lässt auf sich warten.
       
   DIR Sprach-Institut bedroht: Länder machen Platt platt
       
       Statt ins erfolgreiche Institut für niederdeutsche Sprache stecken die
       Förderländer ihr Geld lieber in eine Stelle zur Vernetzung
       
   DIR Borwin Bandelow hat den Ostfriesenwitz erfunden: „Die finden die Ostfriesen knuffig“
       
       Die Ostfriesen gelten als Hinterwälder, über die man sich herrlich lustig
       machen kann. Aber wieso eigentlich? Und wie ist es dazu gekommen?
       
   DIR Deichbau als Strategiespiel: Ostfriesland auf dem Brett
       
       Uwe Rosenberg hat mit „Arler Erde“ ein komplexes Strategiespiel über
       Ostfriesland erfunden. Der Auricher arbeitete damit seine
       Familiengeschichte auf.
       
   DIR Auf den Spuren der Einwanderer: Jenseits skurriler Folklore
       
       Die Braunschweiger Fotografin Birte Hennig reiste in die USA, um dort nach
       Einflüssen deutscher Einwanderer zu suchen.
       
   DIR Autor Jan Graf über das Niederdeutsche: "Ich kann für das Niederdeutsche nichts tun"
       
       Er ist Musiker und Schriftsteller, er moderiert beim NDR und verlegt
       Bücher- alles auf Plattdeutsch. Dessen drohendes Verschwinden aufzuhalten,
       ist Jan Graf aber kein Anliegen.
       
   DIR Genossen machen die taz: Vielfalt ist Reichtum
       
       Das gute Leben realisiert ein Musiktheaterprojekt der Grundschule
       Nordstraße: Andere Menschen zu respektieren, statt sich durch Unterschiede
       bedroht zu fühlen.