URI: 
       # taz.de -- Heidi Specker in der Berlinischen Galerie: Intelligenz und Intuition
       
       > Mit „In Front Of“ setzt sich Heidi Specker erstmals mit dem Menschen und
       > seinem Bild auseinander. Ihre 70-teilige Porträtarbeit überzeugt.
       
   IMG Bild: Ausschnitt aus Heidi Specker, In Front Of, Katze, 2016
       
       Die Welt wird von Bildern beherrscht. Die Macht der Bilder ist ungebrochen,
       ihre Vielzahl an Erscheinungsformen ist Stoff für unzählige Abhandlungen
       zur Mediengeschichte. Trotz aller Aufklärung haben Bilder immer noch eine
       ungemein emotionale Macht und sind zentraler Bestandteil unserer
       Selbstwahrnehmung. Visuelle Attraktionen, Täuschungen und Verführungen
       finden sich überall.
       
       Gerade die technischen Bilder, allen voran die Fotografie, bestimmen als
       Reportage und Nachrichtenbild, alltägliches Selfie oder Werbe- und Filmbild
       unsere Weltsicht. Perfektion und Intensität sind dabei die stärksten Waffen
       im Kampf um die Kolonisation des Bewusstseins.
       
       Umso größer ist der Schock, wenn fotografische Porträts als unvorteilhaft
       und verzerrend empfunden werden. Die entglittenen Züge, die Falten und
       Wölbungen des alternden Körpers oder der dümmliche Blick: all das scheint
       unser Selbstbild zu konterkarieren und den Wahrheitsanspruch der Fotografie
       infrage zu stellen. Nach mehr als 160 Jahren Fotografiegeschichte müssten
       wir es besser wissen: Die Fotografie ist kein Medium, das auch nur
       ansatzweise den Anspruch auf Authentizität erheben kann.
       
       Jedes Bild ist eine Stilisierung der Wirklichkeit, ein forciertes Abbild,
       still gestellt und fokussiert. Das gilt für jede Fotografie und betrifft
       uns beim Porträt unmittelbar. Die Geschichte der Porträtfotografie ist
       vielgestaltig, voll formaler Wendungen und in ganz unterschiedlichen
       Kontexten zu finden: als Mittel der Repräsentation, als privates Andenken
       oder als erkennungsdienstliches Dokument.
       
       Und dann gibt es die Fotografie im Kontext der bildenden Kunst, die
       gleichermaßen Ästhetik und Psychologie, gesellschaftliche Bedeutung und
       historische Einbettung des Porträts reflektiert. Die 1962 in Damme geborene
       Fotografin Heidi Specker legt nun aktuell in der Berlinischen Galerie unter
       dem Titel „In Front Of“ (2015) eine 70-teilige Porträtarbeit vor.
       
       ## Mischung aus Intelligenz und Intuition
       
       Dabei zeigt sich schnell, dass es der Künstlerin um eine intensive
       Durchdringung des Phänomens und eine Infragestellung der Möglichkeit,
       Person und Persönlichkeit abzubilden, geht. Specker nimmt sich in der
       aktuellen Ausstellung zum ersten Mal des Porträts an.
       
       Und sie tut dies mit der gleichen Mischung aus Intelligenz und Intuition,
       die auch ihre früheren Arbeiten prägte. Darin hatte sie meist urbane Räume
       und Architekturen visuell durchkreuzt und immer wieder die große Lücke
       zwischen Ding und Bild betont oder der den Widerspruch zwischen Natur und
       Kultur thematisiert.
       
       Speckers Œuvre zeigt deutlich, dass es die Fotografie als universelles
       Medium nicht gibt. Die Fotografie ist keine Sprache, die überall gleich
       verstanden wird. Wie jede Sprache hat sie eine bestimmte Grammatik und
       Zeichenhaftigkeit. Sowenig das Wort das Ding, das es beschreiben soll,
       wirklich trifft, so sehr verfehlt auch die Fotografie ihren eigentlichen
       Gegenstand und schafft ein Bild, das der Wirklichkeit mal mehr, mal weniger
       nah ist.
       
       Im Porträt zeigt sich dieser Umstand am deutlichsten, betrifft es uns doch
       unmittelbar als Menschen. Schauen wir in das Antlitz eines anderen, schauen
       wir auch in unser eigenes Gesicht. Oder eben nicht. Denn Bilder sind stets
       geprägt von Manipulationen, Abhängigkeiten und Projektionen. Und genau an
       dieser Stelle hakt Heidi Specker ein. Sie zeigt uns Porträts in der
       Halbtotalen, im Anschnitt, im Profil oder im Detail.
       
       Sie kombiniert diese mit Raumansichten und merkwürdigen Stillleben von
       Accessoires. Sie zeigt Gesichter, die frontal in die Kamera schauen oder
       sich wegdrehen, Personen, die scheinbar umkreist werden oder deren Gesicht
       zur Kamera gedreht wird. Auf einigen Bildern ist das Antlitz gänzlich
       verdeckt. Specker geht in der visuellen Verwirrung und Verweigerung aber
       noch weiter und zeigt uns etwa die (künstliche) Grafik eines Katzenkopfes
       als Aufdruck auf einem Sweatshirt.
       
       Gleichzeitig werden im Anschnitt die giftgrün gefärbten Haare einer Person
       oder Perücke sichtbar. Wir sehen alles, aber kein Gesicht. Und was wir
       sehen, ist Teil einer visuellen Kultur der Verfremdung, der Überzeichnung,
       der Unterstellung oder einer absonderlichen Infantilität. Specker stemmt
       sich mit den Mitteln der Fotografie gegen deren Wirkungsmacht und seziert
       das Medium, ohne dabei akademisch zu sein.
       
       ## Bildgeschichte des Porträts
       
       Soziologisch betrachtet, ist der Porträtdiskurs reich an medialen,
       ästhetischen, psychologischen und historischen Verweisen. Die
       Bildgeschichte reicht von den ersten verkrampften und still gestellten
       Porträtsitzungen im 19. Jahrhundert über situative Fotografie auf der
       Straße bis hin zu konzeptuellen Ansätzen. Ein Großprojekt der
       Porträtfotografie war das Mappenwerk „Antlitz der Zeit” (1929) von August
       Sander.
       
       Systematisch und mit großer Präzision fotografierte Sander Typen
       unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten. Es ist offensichtlich, dass
       Specker dieser historischen Systematik nicht folgt, denn die Menschen des
       21. Jahrhunderts sind weitaus schwieriger zu kategorisieren und sind auch
       Opfer ihrer eigenen medialen Darstellung geworden.
       
       Dass es so etwas wie das gültige Bild einer Person nicht gibt, zeigte schon
       Thomas Ruff Mitte der achtziger Jahre mit seinen „Porträts“. Die zum Teil
       riesengroßen Bilder führten die Betrachterinnen in eine Bildwelt der Kälte
       und Undurchdringlichkeit. Speckers Vorgehen ist gänzlich anders,
       strukturalistischer, dezentraler und widersprüchlicher. Die Fotografie
       erscheint in ihrer Arbeit wie ein semantisches Kauderwelsch, das je nach
       Wissensstand und Interesse gelesen werden kann.
       
       Die unmögliche Möglichkeit des Porträts haben seit den späten Sechzigern
       Künstler wie Lee Friedlander oder Victor Burgin durch Bildstörungen,
       Sequenzen und theoretische Kommentare vorgeführt. Gleichzeitig gibt es
       immer auch die Schönheit und visuelle Verführung, wie sie etwa Rineke
       Dijkstra in ihren frühen Arbeiten zeigte. Heidi Specker fügt der Diskussion
       einen wichtigen neuen Aspekt hinzu.
       
       Sie deckt die Verfehlungen der Fotografie auf, bleibt aber den Bildern treu
       und ist eine Komplizin der Porträtierten, gerade weil sie sie benutzt, ohne
       sie dabei zu kompromittieren. Die Bilder machen Lust auf immer mehr Bilder,
       auch wenn wir wissen, dass wir letztlich nichts über die Personen erfahren
       werden.
       
       27 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Schlüter
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlinische Galerie
   DIR Fotografie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fotografie-Ausstellung in Hannover: Ich bin, was du willst
       
       Andrzej Steinbach porträtierte zwei junge Frauen im neutralen Raum. Das
       Sprengel Museum zeigt seine 186-teilige fotografische Serie.