URI: 
       # taz.de -- Teure Youngtimer in Belgien: Diese Stinker müssen wieder latzen*
       
       > Unser Autor feiert: Für Besitzer wallonischer Youngtimer wird es wieder
       > teuer. Warum ihm das eine Freude ist – und was der Redigator dazu sagt.
       
   IMG Bild: Stinkt, lärmt, sieht scheiße aus: Ente
       
       EUPEN taz | Endlich: Die wallonische Regionalregierung, das ist die
       Vertretung Südbelgiens, hat die Steuerprivilegien für Youngtimer wieder
       abgeschafft. Das sind Autos, die 25 bis 30 Jahre alt sind.
       
       Bislang galt für diese Autos ein Pauschalbetrag von läppischen 35 Euro pro
       Jahr, wie er nach wie vor für Autos gilt, die 30 Jahre oder älter sind,
       sogenannte Oldtimer. Youngtimer gelten dagegen wieder als normale Autos und
       werden nach Hubraumgröße besteuert. Ein Wagen mit 2 Litern Hubraum kostet
       dann 405,11 Euro, gemäß CO2-Ausstoß kommt noch eine Öko-Taxe hinzu. Da
       Letztere aber, so schätzen Behörden, „bei diesen Autos in 75 Prozent der
       Fälle nicht offiziell feststeht“, gilt für sie eine Pauschale von 600 Euro
       statt bisher 35 Euro. So werden die alten Karren rasch zum teuren Hobby –
       zumal die Regelung rückwirkend zum 1. Januar umgesetzt wird.
       
       Die neue Regelung ähnelt damit den Bestimmungen, die für Youngtimer in
       Deutschland gelten. Hier werden den Autobesitzern ebenfalls Steuervorteile
       gewährt – allerdings erst, wenn die Autos 30 Jahre oder älter sind.
       Umweltverbände kritisieren dies seit Langem. Beim Oldtimer-Rabatt wird
       privater Kultstatus eines Altblechs zum „schützenswerten Kulturgut“
       umgedeutet. In Deutschland fahren an die 400.000 solcher Dreckschleudern,
       Tendenz steigend. Der Fiskus verzichtet auf geschätzt fast eine
       Viertelmilliarde Euro jährlich.
       
       Die [1][letzte taz-Berichterstattung über Oldtimer] hatte zu einem heftigen
       Shitstorm geführt. Das Lob für mutmaßlich niederländische Oldtimer-Diebe,
       die im Raum Aachen 2015 fast ein Dutzend Wagen geklaut hatten, wurde als
       „Aufruf zu Straftaten“ umgedeutet. Andere rechtfertigten ihre Liebe zum
       Altgebrumm mit kühnen Volten, etwa dass sie ja weniger führen. Als helfe
       das einem Radfahrer, der beim Kavalierstart hinter dem pestenden
       Auspuffcocktail verweilt. Auto-Bild hatte den taz-Text empört als „Polemik
       des Monats“ geadelt.
       
       * Dieser Text ist Teil des taz-Meinungspluralismus. Der Redigator dieses
       Textes besitzt einen Volkswagen Transporter, Baujahr 1986, [2][Modell Club
       Joker mit Westfalia-Ausbau], und freut sich schon auf den Steuervorteil,
       der ab Juni 2016 ansteht. Das Redigat wurde zurückhaltend geführt.
       
       20 Mar 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5254319/
   DIR [2] https://www.google.de/search?q=vw+club+joker+1986&biw=1680&bih=872&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjr4ebuvc_LAhVFbw8KHaYFD6AQsAQIIg
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Müllender
       
       ## TAGS
       
   DIR Oldtimer
   DIR Steuervorteile
   DIR Shitstorm
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Stuttgart
   DIR Christine Haderthauer
   DIR Wir retten die Welt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erhöhte Sterberate durch Umweltschäden: 12,6 Millionen Tote pro Jahr
       
       2012 wurde ein Viertel aller Todesfälle weltweit durch Umweltbedingungen
       verursacht, meldet die WHO. Die Rate war in Afrika und Asien am höchsten.
       
   DIR Feinstaubalarm in Stuttgart: Und wieder ist dicke Luft
       
       Freiwilliger Verzicht auf den Pkw, keine Nutzung von Kaminen: Die
       baden-württembergische Hauptstadt ruft schon zum zweiten Mal in diesem Jahr
       zum Verzicht auf.
       
   DIR Haderthauer-Affäre in Bayern: Die Autos, der Partner, der Arzt
       
       Wegen der Oldtimer-Affäre steht der Psychiater Hubert Haderthauer in
       München vor Gericht. Die CSU-Karriere seiner Frau Christine liegt in
       Trümmern.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Holt den Oldtimer raus aus der Stadt!
       
       Mit dem H auf dem Nummerschild sparen Altauto-Halter jede Menge Steuern –
       und entern sogar Umweltzonen. Die Lösung? Einfach klauen!