# taz.de -- Passwort des San-Bernardino-Attentäters: FBI knackt iPhone ohne Apple
> Das Gericht sagt den Termin zum Passwortschutz des
> San-Bernardino-Attentäters kurzfristig ab. Das FBI scheint das Handy auch
> ohne Apple geknackt zu haben.
IMG Bild: Direkt aus dem Kreativlabor
Los Angeles afp | Das FBI hat offenbar den Passwortschutz des iPhones eines
mutmaßlichen Extremisten ohne die geforderte Hilfe von Apple geknackt. Die
Staatsanwaltschaft sagte überraschend einen mit Spannung erwarteten
Gerichtstermin am Dienstag in Los Angeles ab, in dem es nicht nur um die
Daten auf dem Handy eines der Tatverdächtigen von dem Anschlag in San
Bernardino mit 14 Toten ging.
Die Bundespolizei FBI habe möglicherweise einen anderen Weg zu den Daten
gefunden, hieß es in Gerichtsakten weniger als 24 Stunden vor dem Termin.
Die Kooperation des Technologiekonzerns werde vielleicht gar nicht mehr
benötigt. Es müssten noch einige Tests durchgeführt werden, um sicher zu
stellen, dass die Daten auf dem Handy des Verdächtigen mit der neuen
Methode nicht beschädigt würden. „Wenn die Methode funktioniert, entfällt
damit die notwendige Mithilfe von Apple.“
Die Strafverfolgungsbehörden haben betont, dass es um Daten eines der
beiden Verdächtigen des Anschlags vom 2. Dezember gehe. Es handelt sich um
ein Ehepaar, das bei einer Verfolgungsjagd getötet wurde. Apple und
Bürgerrechtler sehen dagegen Datenschutz und Privatsphäre aller Bürger
ausgehebelt, wenn Behörden Zugriff auf geschützte Daten auch noch mit Hilfe
des Herstellers erhalten, von dem sie das Gerät gekauft haben.
Sollte das FBI nun tatsächlich an Know-How zum Knacken des Handys gekommen
sein, würde dies den Justizstreit mit Apple hinfällig machen, teilten die
Behörden mit. Richterin Sheri Pym wies die Behörden an, bis zum 5. April
einen Lagebericht einzureichen.
22 Mar 2016
## TAGS
DIR Apple
DIR iPhone
DIR FBI
DIR Datenschutz
DIR FBI
DIR Apple
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR FBI
DIR Apple
DIR Apple
DIR Apple
DIR US-Justiz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR FBI zahlte, um iPhone zu knacken: 1,3 Millionen Dollar für den Hack
Das FBI hat 1,3 Millionen Dollar für eine Sicherheitslücke ausgegeben, um
das iPhone des Attentäters von San Bernardino auszulesen. Apple hatte die
Hilfe verweigert.
DIR Kommentar Apple und das FBI: Verlierer überall
Beim Konflikt um die Entschlüsselung eines iPhones geht es vor allem um
Selbstbestimmung. Am Ende sind die Nutzer die größten Verlierer.
DIR Apples vom FBI geknacktes iPhone: Selbst gemacht
Das FBI kann‘s auch ohne Apple. Sind jetzt Millionen Apple-Nutzer in
Gefahr, ihre Smartphone-Geheimnisse zu verlieren?
DIR IPhone des San-Bernardino-Attentäters: Das FBI braucht Apple nicht
Die US-Behörden haben die Handydaten des toten Attentäters ohne Hilfe von
Apple entschlüsselt. Der Konzern wollte das Passwort nicht freigeben.
DIR Rechtsstreit mit dem FBI: New Yorker Richter stützt Apple
Der Konzern hatte sich geweigert, einer Anordnung des FBI nachzukommen und
das iPhone eines Dealers zu entsperren. Jetzt bekommt Apple Rückendeckung.
DIR Kampf um iPhone-Verschlüsselung: „Hände weg von meinem iPhone“
Die US-Justiz will, dass Apple 15 weitere Smartphones entschlüsselt.
Unterdessen demonstrieren in den USA Menschen für den Konzern.
DIR FBI will iPhone-Daten: Bill Gates hat ein Herz für Agenten
Der Microsoft-Gründer schlägt sich auf die Seite des FBI. Der Geheimdienst
will von Apple technische Hilfe beim Entsperren des iPhones von einem toten
Attentäter.
DIR Ermittlungen zum San-Bernadino-Attentat: iPhone-Zugang per Gerichtsbeschluss
Das US-Justizministerium versucht noch immer, den Zugang zum Handy des
San-Bernadino-Attentäters gerichtlichzu erzwingen. Apple wehrt sich
dagegen.