URI: 
       # taz.de -- Homophobie im Kosovo: Sie sind doppelt eingesperrt
       
       > Im Kosovo gewährt die Verfassung Schwulen und Lesben viele Rechte.
       > Tatsächlich können sie sich nicht einmal gefahrlos auf der Straße küssen.
       
   IMG Bild: Wie soll man im Kosovo Frühlingsgefühle entwickeln, wenn man als Frau Frauen nur im Geheimen lieben kann?
       
       Adnan Rahmani hat sich frisch rasiert und einen guten Weißwein kühl
       gestellt. Zur Sicherheit auch Apfelcider, denn er weiß nicht, was sein Date
       gerne trinkt. Sie treffen sich heute zum ersten Mal. Seit einigen Tagen
       haben sie sich bei Grindr geschrieben. „Top4Bottom“ nennt er sich in der
       App, eine Anspielung auf seine sexuelle Vorliebe.
       
       Alle drei Wochen lässt er einen anderen Mann in seine 3-Zimmer-Wohnung in
       Prishtina. Seine Dates sind Routine. Die Kerzen im Wohnzimmer. Die Getränke
       im Kühlschrank. Die Unsicherheit, ob der andere ganz anders aussieht als
       auf den Fotos. Er trägt gerade sein Parfum auf, als es klingelt. Ein
       letzter Blick in den Spiegel: kleine Statur, breite Nase und kurze,
       gewellte Haare. Strickjacke zu Jeans. 33 Jahre alt, fünf Fremdsprachen,
       Besserverdiener. In seiner Firma ist er der erfolgreiche Manager, der keine
       Frau hat, weil er viel im Ausland unterwegs ist. Nur in seiner Wohnung ist
       Adnan Rahmani schwul.
       
       Gleichgeschlechtliche Liebe ist im Kosovo tabu. Selbst in der Hauptstadt
       Prishtina gibt es keine einzige Schwulenbar, noch nie fand dort eine
       Gay-Pride-Parade statt. Konservative und homophobe Denkweisen sind in der
       Gesellschaft weit verbreitet. Das ist die eine Seite.
       
       Die andere Seite ist die neue Verfassung. Als einzige in Osteuropa
       verbietet sie die Diskriminierung wegen sexueller Orientierung. Was das
       Kosovo zumindest auf dem Papier zu einem Vorzeigestaat für die sogenannte
       LGBT-Community macht, also für Lesben, Schwule, Bisexuelle und
       Transgender-Personen.
       
       ## Eine richtige Beziehung – und mehr Rechte
       
       Wenn man in Prishtina den Widerspruch zwischen politischem Anspruch und
       Lebenswirklichkeit ergründen möchte, trifft man auf schönfärbende
       Polizisten, hoffnungsvolle Regierungsvertreter und LGBT-Aktivisten in
       Angst. Man muss sich ins Nachtleben stürzen, Menschen in Hotelzimmern
       treffen, auf Hausdächern, Kellerpartys und beim Spazierengehen. Viele sagen
       ab, bevor es zu einem Treffen kommt. Sie rufen nie mehr zurück oder
       blockieren einen auf Facebook. Andere reden zum ersten Mal ganz offen. Weil
       die Betroffenen Angst haben, erkannt zu werden, sind ihre Namen in dieser
       Geschichte geändert.
       
       In Prishtina herrschen Frühlingstemperaturen, obwohl der März gerade erst
       begonnen hat. Das Semester ist zu Ende, im Café Half and Half sitzt die
       Gay-Clique der Stadt bei Espresso und Zigaretten zusammen und entspannt
       sich von ihrer Prüfungswoche. Einige studieren Kunst, andere Soziologie
       oder Grafikdesign. Sie sind beliebt, auf Facebook liken viele ihre neuen
       Profilbilder. Aber ihr wahres Leben kennen die meisten nicht.
       
       Alle, die hier draußen sitzen, sind ungeoutet. Da ist Tarik Kastrati, 21,
       der seine muslimischen Eltern nicht enttäuschen will, die in einem Dorf,
       eine Dreiviertelstunde von Prishtina entfernt, leben. Seine ruhige Art
       scheint nicht zu seiner aufgedrehten besten Freundin zu passen. Sara
       Rexhepi wird häufig von ihren Schwestern und Cousinen nach ihrem
       Liebesleben gefragt. Dann lügt sie und behauptet, dass Tarik ihr fester
       Freund sei. Ihre Exfreundin sitzt mit am Tisch. Deren Eltern wissen, dass
       sie eine Affäre mit einer Schauspielerin hatte. Sie sind beruhigt, als sie
       ihnen versichert hat, dass sie bisexuell ist.
       
       Am Wochenende werden einige von ihnen zu ihren Eltern aufs Land fahren,
       darüber reden sie jetzt. Sie werden sich wieder verstellen müssen. „Sie
       werden mich mit Sicherheit wieder fragen, warum ich noch keine Frau habe“,
       sagt Tarik Kastrati. „Manchmal wünsche ich mir, ich könnte meine Gefühle
       löschen.“
       
       Das Café liegt direkt am Boulevard im Zentrum, eine etwa 500 Meter lange
       Fußgängerzone, mit hellen Steinen neu gepflastert. Das spiegelverglaste
       Regierungsgebäude glitzert in der Sonne. Das Zentrum wirkt ziemlich chic im
       Vergleich zu den Randbezirken. In den dunkelbraunen Betonbauten rund um den
       Boulevard, die für die Interimsverwaltung errichtet wurden, sitzen heute
       Mitarbeiter von EU, Nato und UN. Ein Reiterdenkmal aus Bronze erinnert an
       den blutigen Konflikt zwischen Serben und Albanern.
       
       ## Einfach mal weg, das ist nicht möglich
       
       Viele Familien sind wegen des Krieges ins Ausland geflüchtet. Die jungen
       Erwachsenen, die geblieben sind, wollen nach europäischen Werten leben –
       und sie wollen reisen. Aber für einige Monate einfach so nach Berlin oder
       Wien fahren ist nicht drin. Kosovo ist das einzige Land auf dem Balkan ohne
       Visumliberalisierung. Die Jugend fühlt sich von westlichen Politikern
       bevormundet und gleichzeitig von Europa isoliert. Wer homosexuell ist,
       fühlt sich doppelt eingesperrt: im eigenen Land und in der Scheinwelt, die
       man der Familie vorspielt.
       
       Die Gay-Clique im Café unterscheidet sich in zwei Punkten von Adnan
       Rahmani, dem Mann, der auf Grindr nach anderen Männern sucht: Sie wollen
       eine richtige Beziehung. Und sie wollen, wenn auch zaghaft, für ihre Rechte
       kämpfen. Deswegen haben sie auch etwas von CEL gehört, dem Center for
       Equality and Liberty. Es ist eine von drei NGOs in Prishtina, die sich für
       die LGBT-Community einsetzt, finanziert von einer schwedischen
       Bürgerrechtsorganisation. Ihr Büro ist ein geschützter Ort, an dem man
       offen über seine Probleme sprechen kann. Aus Angst vor Anfeindungen wird
       die Adresse nicht im Internet veröffentlicht. Kommt man zum ersten Mal
       vorbei, fühlt es sich an, als tue man etwas Illegales wie Drogen kaufen.
       
       Vom Balkon schaut eine Frau herunter auf die Straße. „3. Stock, letzte
       Tür“, sagt ihre Stimme am Telefon. Rajmonda Sylbije heißt sie, sie ist eine
       von sieben festen Mitarbeitern in der hellen 3-Zimmer-Wohnung. Ein
       Alarmknopf ist hier installiert, mit dem man direkt die Polizei rufen kann.
       Zudem tragen einige Mitarbeiter Armbanduhren, die im Notfall Signale an die
       Partnerorganisation in Stockholm sendet. Sie haben Angst.
       
       Angst, dass noch einmal so etwas passiert wie im Dezember 2012. Prishtina
       wurde damals von mehreren homophoben Attacken erschüttert. Das
       Gesellschaftsmagazin Kosovo 2.0 beschäftigte sich in einer Ausgabe mit
       homosexuellen Lebensweisen. Dass die Release-Party öffentlich angekündigt
       wurde, war ein Fehler. Hooligans und radikale Islamisten stürmten die
       Veranstaltungen, zerstörten die Einrichtung, verfolgten Mitglieder der
       LGBT-Community bis zu ihrer Haustür und verprügelten sie.
       
       Rajmonda Sylbije findet, dass man sich trotzdem nicht verstecken darf. Sie
       ist eine der wenigen Mitarbeiter, die auch in öffentlichen Diskussionen
       dazu steht, dass sie lesbisch ist. Jeden Nachmittag von Montag bis Freitag
       sitzt sie in der Küche und hilft jungen Leuten bei ihrem Outing. „Das
       größte Problem“, sagt sie, „ist nicht die Politik, sondern die eigene
       Familie.“
       
       ## Homosexualität sei importiert, glauben viele
       
       Die Großfamilie stellt im Kosovo, wo die Jugendarbeitslosenquote 60 Prozent
       beträgt und der Sozialstaat wenig ausgebaut ist, das wichtigste soziale und
       finanzielle Netz dar. „Vor allem für Männer besteht ein hoher
       gesellschaftlicher Druck, ab einem gewissen Alter verheiratet zu sein“,
       sagt Rajmonda Sylbije. Sie und ihre Kollegen kennen viele homosexuelle
       Männer, die unglücklich mit Frauen verheiratet sind, statt offen mit ihrer
       Familie zu sprechen.
       
       In einer Studie hat die NGO untersucht, wie das nahe Umfeld von Menschen
       auf ihr Outing reagieren würde. Das Ergebnis ist ziemlich homophob. Fast
       die Hälfte der Befragten würde versuchen, ihr Kind zu heilen. Denn, so die
       Ansicht, eine „normale Familie“ könne keine homosexuellen Kinder
       hervorbringen.
       
       „Kennt ihr eigentlich Queer as Folk?“, fragt Rajmonda Sylbije in der Küche
       ihrer NGO. „Das ist eine schwul-lesbische Serie aus Kanada, die es 2005 in
       einigen Läden von Prishtina zu kaufen gab. Damals ging das Gerücht, dass es
       die DVD nur ins Kosovo geschafft habe, weil hier amerikanische
       Nato-Soldaten stationiert sind.“ Homosexualität, glaubt gut ein Drittel der
       Kosovaren, wurde aus dem Wesen importiert.
       
       Prominente Schwule oder Lesben, seien es Sportler, Politiker oder Sänger,
       gibt es im Kosovo nicht. Dafür aber ein klassisches Rollenbild, geprägt von
       männlicher Dominanz und Sexismus. In jedem Bus und jedem Café laufen
       Musikvideos, in denen halb nackte Frauen mit zu kurzen Röcken und zu viel
       Make-up um posierende Männer tänzeln.
       
       Die gesellschaftliche Tabuisierung führt dazu, dass Übergriffe auf die
       Community nicht bei der Polizei angezeigt werden. Bis heute kam es nur
       einmal zu einem Gerichtsverfahren, und zwar im Fall des Magazins Kosovo 2.0
       im Jahr 2012. „Die Menschen haben kein Vertrauen in Kosovos korrupte
       Justiz“, sagt Rajmonda Sylbije. Sie weiß von vielen Betroffenen, die
       herumgeschubst, als „Pederr“, „dreckige Schwuchtel“, beschimpft und
       geschlagen wurden. Und die dann nicht zur Polizei gehen, weil dann nur die
       Familie dumme Fragen stellt.
       
       ## Dunkelziffer? Davon will er nichts wissen
       
       Der Mann, der die LGBT-Fälle betreut, stellt sich als Captain Salih
       Dragidela vor. Er ist um die 50, ein kleiner und glatzköpfiger Polizist,
       der schon bei der jugoslawischen Polizei gearbeitet hat und seit 2007
       LGBT-Beauftragter der städtischen Polizei ist. „Vor zehn Jahren“, sagt er,
       während er die Türe zum Verhörzimmer öffnet, „hat mein Chef in der
       Öffentlichkeit gegen Schwule gewettert.“ Das sei heute im Polizeiapparat
       nicht mehr geduldet, betont er stolz.
       
       Er holt zwei zusammengeheftete DIN-A4-Seiten aus einer Mappe: Auf diesen
       sind alle LGBT-feindlichen Taten seit 2012 vermerkt. 14 Fälle. Bei der
       Hälfte geht es um Onlinemobbing. In einem wurde Vandalismus angezeigt, zwei
       dokumentieren Fälle von physischen Übergriffen. Ansonsten geht es um Fotos,
       die zur Erpressung an Eltern weitergeschickt werden. Dunkelziffer? Davon
       will Dragidela nichts wissen, das Kosovo sei ein fortschrittliches Land.
       
       Die Gesellschaft mag in der Tradition verharren, die Strafverfolgung
       lahmen, aber zumindest die Politik hat erkannt, dass sich etwas ändern
       muss. Seit Ende 2013 arbeitet Habit Hajredini im Zimmer 602 des
       spiegelverglasten Regierungsgebäudes mit Blick über die Plattenbauten,
       Moscheen und die schiefen Strommasten der Stadt. Auf seinem Schreibtisch
       steht ein Hochzeitsfoto, das ihn mit seiner Frau im roten Kleid zeigt.
       
       Nach den Angriffen auf das Magazin Kosovo 2.0 wurde der
       Regierungsmitarbeiter so etwas wie der oberste LGBT-Lobbyist in der
       Politik. Er ist Direktor der Abteilung „Good Governance“, so steht es auf
       seiner Visitenkarte, dem Premierminister unterstellt. Gerade arbeitet seine
       Abteilung an einer Kampagne, die erstmals Männer mit Männern und Frauen mit
       Frauen zeigen soll. Das Büro 602 hat viel mit der NGO CEL gemein: Hier wird
       zaghaft und vorsichtig gearbeitet.
       
       Mit all seinen wirtschaftlichen Problemen sei das Kosovo einfach noch nicht
       reif für die Homo-Ehe, sagt Hajredini. Wichtiger sei es jetzt, die
       Gesellschaft stückchenweise mit einer neuen Realität vertraut zu machen, so
       wie man einen bissigen Straßenköter mit Häppchen füttert. Mit
       TV-Diskussionen und Märschen gegen Homophobie zum Beispiel. „Und Bildung“,
       sagt Hajredini, „spielt die wichtigste Rolle“. Tarik Kastrati, der zum
       Übersetzen mitgekommen ist, hebt eine Augenbraue. „Kennen Sie das Buch
       ‚Kriminologija?‘ “ fragt er. Wer an der Universität Prishtina Jura
       studiert, bereitet sich damit auf seine Prüfungen vor. Der Professor, der
       es geschrieben hat, bezeichnet Homosexualität in diesem Werk als Krankheit.
       „Und das ist das Standardwerk im Studium“, sagt Tarik. „Ich weiß“, sagt
       Hajredini und wirkt plötzlich ein wenig hilflos.
       
       ## Ist die Homo-Ehe nun erlaubt?
       
       Eines steht zweifellos fest: Homosexualität ist im Kosovo legal. Ob die
       Homo-Ehe erlaubt ist, da gehen die Interpretationen aber auseinander. Die
       Verfassung von 2008 spricht von einer Ehe zwischen zwei Individuen. Demnach
       dürfen also auch Homosexuelle heiraten. Aber das vom Parlament bereits im
       Jahr 2006 verabschiedete Familiengesetz erlaubt die Homo-Ehe explizit
       nicht. Das ist der Grund, warum heute kein einziges gleichgeschlechtliches
       Paar in einer eingetragenen Partnerschaft oder Ehe lebt.
       
       Das Familiengesetz ist also nicht verfassungskonform. Man könnte es
       anfechten und müsste notfalls bis zum Europäischen
       Menschenrechtsgerichtshof ziehen. Der Präsident des kosovarischen
       Verfassungsgerichtshofs sagte kürzlich auf einer Konferenz, dass man einen
       solchen Kampf nur gewinnen könne. Probiert hat es noch niemand.
       
       „Wir alle warten auf das erste homosexuelle Paar im Standesamt“, sagt
       Petrit Selimi in seinem Büro im Außenministerium. Er hat die Hände in
       seinem grauen Anzug vergraben, auf dem Schreibtisch steht ein Roboter aus
       Legosteinen. Selimi ist stellvertretender Außenminister, sein Vorgänger
       Hashim Thaçi wurde vor Kurzem zum Präsidenten gewählt, deshalb führt
       Selimi, gerade 36 Jahre alt, jetzt die Amtsgeschäfte. Er betont gern die
       liberale Seite seines Landes.
       
       Sein Ministerium hat eine Broschüre herausgebracht: „It’s okay to be gay in
       Kosovo“, steht darin. Auf Twitter schreibt er, wie offen das Kosovo mit
       Homosexualität umgeht. Am Tag gegen Homophobie etwa, als das
       Regierungsgebäude in den Regenbogenfarben erstrahlte. Er nahm als einer von
       wenigen Politikern an einer Demo gegen Homophobie teil.
       
       Selimi ist Teil der Generation die sich zwischen Sozialismus, Krieg und
       Europa ihren Platz erkämpfen musste. Er findet, dass die LGBT-Community
       dasselbe für ihre Rechte tun muss: Kämpfen! Er spricht aus, wovor Habit
       Hajredini sich drückt: Die aktuelle Regierung wird das Familienrecht nicht
       an die Verfassung angleichen. „Denken Sie, dass man mit so etwas im Kosovo
       Stimmen gewinnt?“, fragt Selimi. Die Realpolitik ist weit weniger
       fortschrittlich als seine wohlklingenden Tweets.
       
       ## „Hallo, ich würde gerne heiraten“
       
       Sara Rexhepi findet, dass man die Diskussion gar nicht auf die Frage der
       Homo-Ehe verengen darf. „Ich weiß nicht einmal, ob ich heiraten will“, sagt
       sie und zieht ihre Kapuze über die roten Haare. Es ist Samstagabend. Kalte
       Luft stößt ihr entgegen, während sie mit Tarik aus dem Dachbodenfenster
       klettert. Die Stadt treibt vor ihnen wie ein Lichtermeer. Bei Nacht sehen
       Prishtinas Plattenbauten wie Luxuswolkenkratzer aus. „Fast wie die Skyline
       von New York“, witzelt Tarik Kastrati.
       
       Er hat dort für einen Sommer gelebt, aber ist froh, wieder hier zu sein.
       „Wegen des Essens“, sagt er, „aber auch wegen der Geselligkeit, die es im
       Kosovo gibt.“ Hier in Prishtina ist man immer unter Menschen – und trotzdem
       allein. Über seine Zukunft mit einem Mann spricht er nur mit Sara und nicht
       mit den Mitbewohnern, die vier Stockwerke unter ihnen Playstation zocken.
       
       Beide haben die Erfahrung gemacht, wie schwierig es ist, einen Partner zu
       finden, gerade wenn man keine Lust auf Dating-Apps hat. „Morgen Abend zum
       Beispiel“, sagt Sara Rexhepi, „schmeißen wir eine Party und müssen uns
       verstellen, weil auch viele Kommilitonen kommen oder Freunde aus den
       Dörfern, wo unsere Eltern wohnen.“ Ein einziger Kuss könnte die Fassade
       zerstören.
       
       Am Montag darauf regnet es ohne Unterlass. Tarik Kastrati ist verkatert. Er
       hat nach der Party bis früh am Morgen im „Megaherz“ getanzt, einem
       angesagten Club, Sara Rexhepi hat Pillen eingeworfen, MDMA, und vor allen
       Gästen ein Mädchen geküsst. Alle haben applaudiert. Frauen haben es im
       Kosovo viel leichter als Männer. Wenn sich zwei Frauen küssen, ist das
       heiß. Wenn zwei Männer miteinander tanzen, ist das abnormal.
       
       Während Sara Rexhepi den Tag im Pyjama verbringt, stapft Tarik Kastrati auf
       das Standesamt der Stadt zu. Gegen zwanzig vor zehn zieht er die Nummer
       0166. Er wartet zwischen vielen anderen Menschen. Er ist nervös, obwohl die
       Aktion nur ein Experiment ist. Am Schalter Nummer eins sagt er: „Hallo. Ich
       würde gerne heiraten“. Die Beamtin mustert seinen männlichen Begleiter. Sie
       ist irritiert, blickt hilfesuchend zu den Kollegen. „So etwas“, sagt sie,
       „ist im Kosovo nicht möglich.“
       
       17 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Tschinderle
       
       ## TAGS
       
   DIR Kosovo
   DIR Balkan
   DIR Homosexualität
   DIR Homophobie
   DIR Homo-Ehe
   DIR Queer
   DIR Ukraine
   DIR Israel
   DIR serbische Minderheit im Kosovo
   DIR Bürgerrechte
   DIR Ehe für alle
   DIR Strafvollzug
   DIR serbische Minderheit im Kosovo
   DIR serbische Minderheit im Kosovo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Gay-Pride-Parade in Kiew: Endlich ein Fortschritt
       
       Im Gegensatz zum vergangenen Jahr war die Gay Pride in Kiew diesmal vor
       Rechten geschützt. Auch in Polen bestätigten sich Befürchtungen nicht.
       
   DIR Minderheiten in der Ukraine: „Menschenrechte über alles!“
       
       Knapp 2.000 Demonstranten nehmen an der Gay Pride in Kiew teil.
       Rechtsradikale werden von Polizeikräften erfolgreich in Schach gehalten.
       
   DIR Gay-Parade in Israel: Regenbögen bei 40 Grad im Schatten
       
       Zehntausende nehmen am Umzug der LGBT-Community in Tel Aviv teil. Die
       Polizei schützt die Veranstaltung mit einem Sonderaufgebot.
       
   DIR Debatte Nationbuilding im Kosovo: Mit besten Absichten versenkt
       
       Die Hilfen des Westens sollten Europas jüngsten Staat demokratisieren.
       Stattdessen haben sie nur das korrupte System gestärkt.
       
   DIR Streit um Transgender-Gesetz: Verstoß gegen US-Bürgerrechte
       
       Seit März dürfen Transgender in North Carolina nur Toiletten für ihr
       Geschlecht laut Geburtsurkunde nutzen. Das US-Justizministerium geht
       dagegen nun vor.
       
   DIR Verfassungsgericht in Kolumbien: Gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert
       
       Die eingetragene Partnerschaft gab es schon. Jetzt sind alle offiziellen
       Stellen angewiesen, gleichgeschlechtliche Paare wie alle anderen zu trauen.
       
   DIR Ein Mann kommt frei: Nächste Haltestelle Freiheit
       
       Sicherungsverwahrung bedeutet meist Endstation. Der 59-jährige Dieter W.
       hatte Glück: Die Justiz ließ den Busentführer nach seiner Haft noch einmal
       vom Haken.
       
   DIR Krise im Kosovo: Es ist zum Heulen in Prishtina
       
       Politische Auseinandersetzungen entladen sich immer häufiger in Gewalt. Der
       Hauptstreitpunkt sind spezielle Rechte für die serbische Minderheit.
       
   DIR Neue Zerreißprobe auf dem Balkan: Offener Machtkampf im Kosovo
       
       Die Annäherung an die EU mag noch mehrheitsfähig sein. Doch aufgezwungene
       Privilegien für die serbische Minderheit empören die Opposition.
       
   DIR Gay Pride in Belgrad: Wenn Rechts vor Recht geht
       
       Am Wochenende sollte eine Gay Pride Parade in Belgrad stattfinden. Die
       Regierung hat sie verboten. Der Grund: Angeblich hätten Rechtsextreme mit
       Angriffen gedroht.