URI: 
       # taz.de -- Kommentar Abriss von Nachkriegsbauten: Branche im Betongoldrausch
       
       > Die Immobilienbranche will Millionen Wohnungen der Nachkriegsjahre
       > abreißen statt sanieren. Mit im Boot: die Gewerkschaft IG BAU.
       
   IMG Bild: Beton, ja. Möglicherweise sogar Gold
       
       Die IG BAU ist eine kleine Gewerkschaft mit großem Mitgliederverlust. 2015
       hatte sie noch 273.000 Beitragszahler, rund 450.000 weniger als bei ihrer
       Gründung 1996. In solchen Situationen kann man schon einmal zu
       verzweifelten Maßnahmen greifen. Aber zu solchen?
       
       Gestern hat die IG BAU zusammen mit den Lobbyverbänden der Bau- und
       Immobilienbranche mittels einer Studie für den Abriss von bis zu 1,8
       Millionen Gebäuden plädiert, um sie anschließend neu zu errichten. So seien
       altersgerechte und energetisch sanierte Wohnungen besser und
       wirtschaftlicher zu bekommen als mit einer Sanierung. Das Baurecht soll
       dafür ebenso geändert werden wie die Förderrichtlinien.
       
       Offiziell jammert die Immobilienbranche. Die neue Mietpreisbremse behindere
       ebenso Investitionen wie städtische Milieuschutzsatzungen. Aber die
       Wahrheit ist: Die Mietpreisbremse wirkt kaum, und die Situation auf den
       internationalen Kapitalmärkten fördert die Flucht in Betongold. Überall in
       den Städten entstehen hochpreisige Eigentumsapartments, während bezahlbare
       Wohnungen fehlen.
       
       Die aktuelle Studie zeigt: Die Immobilienbranche ist in Goldrauschstimmung.
       Nur dann kann man auf die Idee kommen, von der Politik den großzügigen
       Abriss von Wohnungen zu fordern, um neue zu errichten. Das wirkliche Motiv
       findet sich verklausuliert in einem Nebensatz der Studie: Durch eine
       „Intensivierung des Bestandsersatzes“ könnten „eine Vielzahl von
       Stadtquartieren unter städtebaulichen und sozialen Aspekten aufgewertet“
       werden, heißt es dort.
       
       Übersetzt aus dem Städteplanerdeutsch: Ein Großteil der Nachkriegsbauten
       ist für die Mittel- und Oberschicht selbst nach einer Sanierung nicht
       attraktiv genug. Wer sie abreißt und neu baut, kann teurer vermieten. Dass
       Immobilienlobbyisten so denken, ist nachvollziehbar. Die IG BAU aber sollte
       sich schämen, dabei mitzumachen.
       
       6 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnungen
   DIR IG BAU
   DIR Immobilien
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Städtebau
   DIR Mieten
   DIR Berlin
   DIR Wohnungen
   DIR Wohnungen
   DIR Volksbegehren
   DIR Wohnungsmarkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unvollkommene Stadtentwicklung: Die Mietpreisbremse quietscht
       
       Seit knapp einem Jahr gilt in Hamburg die Mietpreisbremse. Laut einer neuen
       Untersuchung sind die Mieten trotzdem kräftig gestiegen
       
   DIR Wohnungsmarkt in Berlin: Stadtforscher warnt vor Banlieues
       
       Immer mehr Arme ziehen in Großsiedlungen an den Stadtrand. Andrej Holm
       sieht diese Konzentration als Folge der Verdrängung durch hohe Mieten.
       
   DIR Wohnungsmarkt in Berlin: Für Reiche werden Wohnungen billiger
       
       Der Druck auf den Wohnungsmarkt steigt. Bausenator Andreas Geisel (SPD)
       setzt deshalb auf Neubau und will gegen die Spekulation mit
       Baugenehmigungen vorgehen.
       
   DIR Vermieten: Senat ist hart bei Ferienwohnungen
       
       Vermittler wie Airbnb müssten nach Gesetzesverschärfung Eigentümer nennen.
       
   DIR Mietenpolitik in Berlin: Initiative räumt Volksbegehren ab
       
       Über drei Monate nach dem Wohnraumgesetz beschließen die Aktiven, keinen
       Volksentscheid mehr anzustreben. Ein Kongress soll neue Projekte
       vorbereiten.
       
   DIR Big Deal auf dem Wohnungsmarkt: „Schlimmster Vermieter Deutschlands“
       
       Der Immobilien-Riese Deutsche Annington hat den Ankauf von 30.000 Wohnungen
       für 1,4 Milliarden Euro abgeschlossen.