URI: 
       # taz.de -- Details über Hamburger Islamist: Bis der Kontakt abbricht
       
       > Mit 14 kam er in Hamburg in Kontakt zu Salafisten, mit 17 kämpfte er für
       > den IS in Syrien und starb. Nun werden neue Einzelheiten über „Bilal“
       > bekannt.
       
   IMG Bild: Von der Schule unbemerkt: „Bilal“ (Mitte) verteilt den Koran.
       
       HAMBURG taz | Die Aufnahme aus dem IS-Gebiet in Syrien ist frappierend:
       „Der Emir, Bruder, […] sagt: ‚Ja, kämpft einfach. Geht einfach nach vorne,
       stürmt einfach nach vorne.‘ Die fragen ‚Ja – haben wir keinen Plan, haben
       wir keine Taktik?‘ Und so. Er sagt ‚Nein. Kämpft einfach.‘ Und so. Er
       schickt die einfach in den Tod. Das ist so, du kannst gleich ne Pistole
       nehmen und dir in [den] Kopf schießen. […] Die schicken die Brüder einfach
       in den Tod.“
       
       „Bilals“ dramatische Audio-Botschaft, die der Hamburger Verfassungsschutz
       im März ins Netz stellte, um vor dem IS zu warnen, hat für Schlagzeilen
       gesorgt: In der von ihm produzierten Audiodatei warnt der 17-jährige
       Hamburger eindringlich vor den falschen Versprechen und brutalen Praktiken
       des „Islamischen Staats“ (IS). Durch die Antwort des Senats auf eine Kleine
       Anfrage der AfD-Abgeordneten Andrea Oelschläger sind nun weitere
       Einzelheiten zu dem Fall des jungen Dschihadisten bekannt geworden, der auf
       St. Pauli unter dem Namen Florent aufwuchs.
       
       So habe es drei Jahre lang intensive Versuche gegeben, „Bilals“
       Radikalisierung zu verhindern. Seine Hinwendung „zu radikalem religiösen
       Gedankengut“ fällt den Lehrern auf, als er 14 Jahre alt ist. Der
       Jugendliche, der als Kleinkind mit seiner Mutter und seinem Bruder aus
       Kamerun auswanderte, möchte auch nicht mehr Florent heißen, sondern in
       Verehrung eines dunkelhäutigen Gefährten des Propheten Mohammed nur „Bilal“
       genannt werden.
       
       ## Bilal beteiligt sich an Koran-Kampagne „Lies!“
       
       Nicht bekannt ist der Schule zu dieser Zeit, dass sich der Minderjährige an
       Koran-Verteilaktionen der Kampagne „Lies!“ vor dem Hauptbahnhof beteiligt.
       Es gibt runde Tische, pädagogische Maßnahmen, der Jugendhilfeträger ufuq.de
       sowie das Jugendhaus und die Kirchengemeinde werden hinzugezogen.
       
       Weil „Bilal“ nach dem Wechsel auf eine berufsbildende Schule im August 2014
       dieser meist fernbleibt, hagelt es Verweise. Es folgen Hausbesuche,
       schließlich verurteilt ihn ein Jugendrichter zu einer Arbeitsleistung wegen
       des Schulschwänzens, die er brav ableistet.
       
       ## IS-Terroristen dulden keinen Verrat
       
       Doch all das hilft nicht: Der Kontakt bricht ab. „Bilal“ ist ab April 2015
       weder telefonisch noch postalisch erreichbar. Im Mai 2015 muss er den
       Beschluss gefasst haben, sich dem bewaffneten Dschihad anzuschließen. Zwei
       Monate später ist der junge Mann tot. Vorher schickt „Bilal“ aus der
       IS-Hochburg Rakka heimlich eine knapp sechs Minuten lange Audiodatei an
       seine Hamburger Glaubensbrüder, offenbar um sie davon abzuhalten, sich
       ebenfalls dem IS anzuschließen. Es ist „Bilals“ letztes Lebenszeichen.
       
       „In Teilen der salafistischen Szene wird gemutmaßt, dass er durch den IS
       umgebracht wurde“, sagt Marco Haase, Sprecher des Landesamts für
       Verfassungsschutz. Denn Verräter duldet die Organisation nicht. Aber
       „Bilals“ letzte Botschaft könnte viele davon abhalten, ihm zu folgen.
       
       5 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## TAGS
       
   DIR Radikalisierung
   DIR Hamburg
   DIR Islamismus
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Pädagoge über jugendliche ExtremistInnen: „Soziale Arbeit statt Sicherheit“
       
       Jugendliche, die sich nicht anerkannt fühlen, sind anfällig für religiöse
       Extremisten, sagt der Pädagoge André Taubert. Sie benötigten Anlaufstellen
       – und Wertschätzung.
       
   DIR Trauerfeier für IS-Abtrünnigen: Einer von uns
       
       Mit einer interreligiösen Trauerfeier nimmt die Hamburger St.-Pauli-Kirche
       Abschied von Florent, der in der salafistischen Szene „Bilal“ genannt
       wurde.
       
   DIR Salafismus: Gegen die Radikalisierung
       
       Hamburg plant ein Präventionsnetzwerk gegen Islamismus, denn Salafisten
       werben neue Anhänger. Der Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung.
       
   DIR Recht auf Gesundheit: Frau Ibrahim will weg
       
       Viele Flüchtlinge bekommen nie einen Arzt zu Gesicht - auch wenn sie
       dringend einen bräuchten. Ein Besuch bei Ranga Ibrahim im Lager Horst.
       
   DIR "Tatort" aus Hamburg: Islamist ohne Migrationshintergrund
       
       "Der Weg ins Paradies", ein "Tatort" aus Hamburg, zeigt Islamismus ohne
       Hinterhof-Moscheen und Import-Export-Läden. Leider tritt die Handlung in
       den Hintergrund.
       
   DIR Düsseldorfer Al-Qaida-Zelle: Mutmaßlicher Islamist festgenommen
       
       Die Bundesanwaltschaft hat ein weiteres mutmaßliches Mitglied der
       Düsseldorfer Al-Qaida-Zelle festgenommen. Er soll Anschläge geplant und
       Urkunden gefälscht haben.
       
   DIR Prozess gegen Terrorverdächtigen: Rami M. packt aus
       
       Rami M. ist der bekannteste Terrorverdächtige Deutschlands. Am ersten
       Prozesstag berichtet er gleich aus dem Inneren der al-Qaida. Das Urteil
       könnte rasch fallen.