# taz.de -- Kommentar Terror und Schuldzuweisung: Brüssels fataler Fehler
> Die Attentate zeugen von Sicherheitsproblemen. Doch die beschränken sich
> nicht auf Molenbeek in Brüssel – morgen kann es auch Deutschland treffen.
IMG Bild: Trauer und Angst: Wie kann der Staat seine Bevölkerung schützen?
Sind die unfähigen belgischen Behörden schuld? Ist ganz Belgien ein
einziges riesiges Terrornest? Nach den Attacken auf Brüssel werden solche
Fragen selbst in Qualitätsmedien gestellt – und bejaht. Dabei greifen
Vorurteile und Klischees auch in diesem Fall zu kurz.
Richtig ist, dass die Attentate von Paris in Brüssel geplant und
vorbereitet wurden. Richtig ist wohl auch, dass die Angriffe auf Paris und
Brüssel eng zusammenhängen. Wenn sich bestätigen sollte, dass [1][die
gesuchten Bakraoui-Brüder] zu den Selbstmordattentätern von Brüssel zählen,
gäbe es sogar eine direkte Verbindung.
Weniger direkt ist allerdings die Verbindung in das Brüsseler
Problemviertel Molenbeek, das weltweit als „Hort des Terrors“ abgestempelt
wird. Zwar wurde dort Salah Abdeslam gefasst, einer der Hauptverdächtigen
von Paris. Aber die Spur der mutmasslichen Terroristen findet sich auch in
zwei weiteren Brüsseler Stadtteilen.
Forest und Schaerbeek, die betroffenen Gemeinden, sind nicht so leicht als
marokkanische Ghettos abzutun wie Molenbeek. In diesen Stadtteilen gibt es
auch gutbürgerliche Viertel, in denen „die Europäer“ wohnen: So nennt man
in Brüssel all jene, die mit den EU-Institutionen zu tun haben.
## Köln lässt grüßen
Offenbar weist das Netzwerk der Dschihadisten weit über die
Einwandererviertel hinaus. Möglicherweise hat es sich schon im
kleinbürgerlichen Milieu breit gemacht. Das macht es den Ermittlern
natürlich schwer: Wenn der Terror nur im marokkanischen Milieu zu verorten
wäre, wäre er auch viel leichter zu fassen. Köln lässt grüssen…
Dennoch haben die belgischen Behörden unverzeihliche Fehler gemacht.
Monatelang ist es ihnen nicht gelungen, Abdeslam zu stellen, obwohl der
nach den Mordanschlägen von Paris nach Brüssel geflüchtet war – und dort
wohl auch bis zuletzt blieb. Als sie ihn am Freitag letzter Woche endlich
festnahmen, haben sie nachlässig reagiert.
Denn nach dem spektakulären Fahndungserfolg hätten die Sicherheitsmaßnahmen
in ganz Brüssel sofort erhöht werden müssen. Schließlich drohte Abdeslam
kaum verhohlen mit neuen Attacken – und zwar in der EU-Kapitale. Dass die
Abflughalle am Flughafen Zaventem für jedermann zugänglich war, ohne
Kontrolle, ist fatal.
## Auch deutsche Behörden tappen im Dunkeln
Doch machen wir uns nichts vor: An deutschen Flughäfen sieht es mit der
Sicherheit auch nicht viel besser aus. Und die deutschen Behörden tappen
genauso im Dunkeln wie die belgischen. Sie wissen offenbar nicht einmal,
was Abdeslam in Ulm getrieben hat, wo er Anfang Oktober, vor den Pariser
Attentaten, gesichtet wurde.
Dabei war er mit einem Komplizen unterwegs, der nun ebenfalls in Brüssel
gestellt wurde. Diese Terrorzelle hat Deutschland offenbar als sicheren
„Ruheraum“ genutzt – Belgien wurde nicht oder nicht rechtzeitig gewarnt.
Doch was wäre gewesen, wenn Abdeslam und Seinesgleichen den Flughafen in
Köln oder Düsseldorf attackiert hätten?
Dies ist keine rhetorische Frage. Auch wenn Bundesinnenminister Thomas De
Maizière das Gegenteil behauptet: Die Spuren der Attentate von Paris und
Brüssel führen auch nach Deutschland. Auch in Deutschland gibt es genügend
Problemviertel und Billighotels, in denen die Terroristen sich unerkannt
verstecken können.
Statt mit dem Finger auf Belgien zu zeigen, sollten die deutschen Behörden
lieber die eigenen Leute – zu denen nun leider auch einige falsche
Flüchtlinge gehören – im Auge behalten. Und sie sollten ihre Erkenntnisse,
so sie denn welche haben, mit Belgien und Frankreich austauschen.
Vorurteile helfen nicht weiter.
[2][Lesen Sie hier mehr zur Diskussion in Deutschland.]
23 Mar 2016
## LINKS
DIR [1] /Belgische-Medien-berichten/!5289536/
DIR [2] /Nach-den-Anschlaegen-in-Bruessel/!5285236/
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
DIR Brüssel
DIR Sicherheitsmaßnahmen
DIR Salah Abdeslam
DIR Dschihadisten
DIR Islamismus
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
DIR USA
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
DIR Belgien
DIR Brüssel
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
DIR Belgien
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
DIR Sicherheitspolitik
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fahndungserfolge in Brüssel: Paris war das eigentliche Ziel
Mit der Festnahme des „Manns mit Hut“ ist den Behörden ein großer Schlag
gegen die Attentäter von Brüssel und Paris gelungen. Doch es bleiben
Fragen.
DIR Terror in Belgien: „Ich bin am Leben“
Die Anschläge haben das Lebensgefühl in der Hauptstadt Brüssel verändert.
Man sieht das Gefühl des diffusen Unbehagens nicht, aber es ist da.
DIR Terroranschläge in Brüssel: Drei Attentäter identifiziert
Nach den Anschlägen von Brüssel wird nach zwei weiteren Verdächtigen
gesucht. Einer der Attentäter war bereits 2015 in der Türkei festgenommen
worden.
DIR US-Reaktionen auf Terror in Brüssel: Trumps Angstmacherei
Nach den Anschlägen sieht sich Donald Trump in seiner Idee der
geschlossenen Grenzen bestätigt. Hillary Clinton widerspricht seiner
Ideologie.
DIR TV-Nachrichtendramaturgie und Brüssel: Tote, Rauch und Synthieklänge
Einige Sendungen unterlegen die Bilder zu den Brüsseler Anschlägen mit
Soundtracks. Das sendet die falsche Botschaft an Täter und Opfer.
DIR Sicherheitskooperation in Europa: Getrennte Datentöpfe
Mit dem Austausch von Informationen hapert es in der EU. Nach den
Anschlägen von Brüssel fordert de Maizière einen EU-Datenpool.
DIR Anschläge von Brüssel und Paris: Die Hinweise verdichten sich
Wurden die Anschläge in Paris und Brüssel von derselben Terrorzelle
geplant? Vieles weist darauf hin. Indes debattieren Europas Politiker über
Sicherheit.
DIR Belgien nach den Anschlägen: Der Esprit von Brüssel
Europas Hauptstadt lässt sich nicht unterkriegen. Statt nationalistischem
Pathos prägen Humor und Hohn die Reaktionen auf die Anschläge.
DIR Pressestimmen zu Brüsseler Anschlägen: „Einigkeit macht stark“
Von bestürzt bis kämpferisch schwanken die Kommentare der internationalen
Medien zu den Brüsseler Anschlägen weltweit. Ein Überblick ...
DIR Belgische Medien berichten: Bruderpaar verübte Anschläge
Als wahrscheinliche Urheber des Terrors von Brüssel werden zwei Brüder
identifiziert. Eine erste Festnahme wurde nicht bestätigt. Europa trauert.
DIR Nach den Anschlägen in Brüssel: Die Angst vor dem „Entgleiten“
Auch deutsche Sicherheitsbehörden sind alarmiert. Innenpolitiker fordern
eine bessere europäische Polizeiarbeit.
DIR Frankreich nach dem Terror in Brüssel: Das Ende des Aufatmens
Nach der Festnahme von Salah Abdeslam hatten die Franzosen gehofft, das
Schlimmste sei vorbei. Nun ist das kollektive Trauma zurück.