URI: 
       # taz.de -- Mallorca beschließt Touristenabgabe: Blechen im 17. Bundesland
       
       > Auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln wird vom 1.Juli an eine
       > Touristenabgabe fällig. Die Hoteliers und Umweltschützer sind dagegen.
       
   IMG Bild: Überfüllter Strand auf Mallorca: Massentourismus in den Griff bekommen
       
       Palma de Mallorca dpa | Mallorca-Urlauber müssen sich an den Rezeptionen
       ihrer Hotels auf der spanischen Ferieninsel auf eine unangenehme
       Überraschung gefasst machen. Sie sollen von diesem Sommer an eine
       Touristenabgabe entrichten. Die Regionalregierung der Balearen will mit der
       umstrittenen Steuer den Weg zu einem umweltverträglichen Massentourismus
       ebnen. Der Zustrom von Urlaubern in der Hochsaison bringt die Insel an die
       Grenzen ihres Aufnahmevermögens.
       
       Nach der am Dienstag vom Parlament in Palma de Mallorca beschlossenen
       Regelung müssen die Urlauber vom 1. Juli an auf Mallorca sowie den
       Nachbarinseln Menorca, Ibiza und Formentera eine Übernachtungssteuer von
       0,25 bis 2,00 Euro pro Nacht und pro Person zahlen. Die Abgabe wird von den
       Hoteliers bei der Ankunft oder Abreise der Gäste in Rechnung gestellt und
       ans Finanzamt abgeführt.
       
       Die genaue Höhe richtet sich nach der Art der jeweiligen Unterkunft. In der
       Nebensaison wird der Betrag auf die Hälfte reduziert. Kinder und
       Jugendliche unter 16 Jahren sind von der Abgabe befreit.
       
       Die Balearen-Regierung erhofft sich davon Einnahmen von 50 bis 80 Millionen
       Euro im Jahr. Die Gelder sollen zur Erhaltung der Umwelt und zur
       Verbesserung des touristischen Angebots verwendet werden. „Die Besucher
       werden dazu beitragen, das Paradies der Balearen zu erhalten“, hatte
       Tourismusminister Biel Barceló erklärt.
       
       Das Vorhaben ist auf Mallorca der zweite Anlauf zur Einführung einer
       Touristenabgabe. Von Mai 2002 bis Oktober 2003 hatten die Mallorca-Urlauber
       schon einmal eine Übernachtungssteuer zahlen müssen. Die „ecotasa“
       (Ökosteuer), wie Taxe genannt worden war, wurde wieder abgeschafft, nachdem
       die Unternehmer der Tourismusbranche dagegen Sturm gelaufen waren. Sie
       hatten in der Steuer einen Hauptgrund dafür gesehen, dass viele Deutsche
       damals Mallorca den Rücken kehrten.
       
       ## Die großen Hotelketten halten sich raus
       
       Auch jetzt ist die Reisebranche gegen die Abgabe. „Die Übernachtungssteuer
       wird unsere Wettbewerbsfähigkeit mindern“, beklagte die Chefin des
       Hotelierverbandes FEHM, Inmaculada Benito, im Mallorca Magazin. Allerdings
       scheint der Widerstand der Hoteliers weniger energisch zu sein als vor gut
       einem Jahrzehnt. Die großen Hotelketten halten sich aus der Debatte
       weitgehend heraus.
       
       Dafür gibt es nun aber Kritik auch von einer anderen Seite: Umweltschützer
       beklagen, dass die Erhebung der Abgabe zu kurz greife. „Das ist eine
       verpasste Chance“, so der Verband GOB. Der Zusammenschluss hätte es gerne
       gesehen, wenn die Regierung auch Maßnahmen zu einer Beschränkung der
       Touristenzahl und zu einer Reduzierung des Angebots an Unterkünften
       beschlossen hätte. Die Umweltschützer halten dies für dringend notwendig,
       zumal da für diesen Sommer eine neue Rekordzahl von Urlaubern erwartet
       wird.
       
       Die auf den Balearen regierende Koalition von drei Linksparteien hatte
       monatelang über die Details der Touristenabgabe gestritten. Dabei ging es
       vor allem darum, wofür die Gelder verwendet werden sollen. Man einigte sich
       auf einen Kompromiss, der nach Ansicht von Branchenexperten den Nachteil
       hat, dass nun ziemlich unklar ist, wozu die Einnahmen dienen sollen.
       
       Die Mallorca Zeitung wies auf einen weiteren Schwachpunkt hin: Es wird den
       Behörden schwer fallen, die Abgabe bei den Gästen privat vermieteter
       Ferienwohnungen einzuziehen. Und dieser Bereich hat in letzter Zeit stark
       an Bedeutung gewonnen.
       
       23 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hubert Kahl
       
       ## TAGS
       
   DIR Mallorca
   DIR Massentourismus
   DIR Mallorca
   DIR Reiseland Kroatien
   DIR Hippies
   DIR Urlaub
   DIR Reiseland Italien
   DIR Erdöl
   DIR Reiseland Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest gegen Touristen auf Malle: Wie schwer es ist, beliebt zu sein
       
       Viele Touristen buchen per Airbnb Privatquartiere, Investoren parken ihr
       Geld in Grundstücken. Nun rumort es in Palma de Mallorca.
       
   DIR Die kroatische Insel Lastovo: Verfluchtes Paradies!
       
       Lastovo ist ein guter Ort für Verrückte. Und traumhaft schön. Die
       Nachbarinsel gilt als verflucht, weil Tito dort politische Gefangene
       schuften ließ.
       
   DIR Alt-Hippies auf Ibiza: In die Jahre gekommen
       
       Die Alt-Hippies der Baleareninsel gehören längst zum Tourismus-Marketing.
       Vielen macht die Altersvorsorge zu schaffen.
       
   DIR Die Wahrheit: Malle ruft und lacht
       
       Immer hatte man sich dagegen gewehrt, das siebzehnte Bundesland im
       Mittelmeer zu besuchen. Doch irgendwann muss jeder mal auf Mallorca gewesen
       sein.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Letztes Abenteuer Sandpackung
       
       Der Massenurlaub am Strand ist noch immer für viele der Abstecher ins
       Paradies. Sehen und gesehen werden ist das Ziel, nur das Äußerliche, das
       muss stimmen.
       
   DIR Erdölsuche vor spanischen Inseln: Bohren im Urlaubsparadies
       
       Unternehmen wollen nahe der Balearischen und Kanarischen Inseln Erdöl
       fördern. Aber in den Regionen wächst der Widerstand.
       
   DIR Küstenbebauung in Spanien: Die letzten Strände ihrer Art
       
       Von wegen Immobilienkrise in Spanien: Lokale Baulöwen machen schon wieder
       Geschäfte mit Bettenburgen. Die Umwelt wird darunter leiden.
       
   DIR Urlaub auf den Balearen: Suche nach dem anderen Mallorca
       
       Putzfraueninsel- das war gestern. Längst haben sich Angebot und Gästeschar
       auf der Baleareninsel ausdifferenziert