# taz.de -- Flüchtlinge auf Lesbos: Protest im Camp Moria
> Zu wenige Dolmetscher und Anwälte: Vor neuen geplanten Abschiebungen
> beklagt das UNHCR mangelnde Rechtsstaatlichkeit.
IMG Bild: Pakistanische Flüchtlinge auf Lesbos
Lesbos taz | Etwa 50 Insassen im Flüchtlingscamp Moria, das seit dem
EU-Türkei-Beschluss abgeriegelt ist, haben sich am Mittwochmorgen zu einer
Demonstration hinter dem Haupteingang des von Polizisten streng bewachten
Camps niedergelassen. Sie haben große Angst, die Nächsten zu sein, die
abgeschoben werden.
„If you deport us we will die“ (Wenn ihr uns deportiert, sterben wir) steht
auf einem der Pappschilder der Demonstranten. Im Sprechchor rufen sie:
„Nicht zurück in die Türkei – bringt uns besser um!“ Eine Freiwillige
spricht kurz durch den Gitterzaun hindurch mit einem der Insassen,
Journalisten versuchen Kontakt aufzunehmen – alle werden von der
griechischen Polizei weggeschickt.
Die UN-Menschenrechtsorganisation UNHCR teilte unterdessen mit, dass bei
der Abschiebung rechtliche Fehler unterlaufen sind. Denn jeder Mensch, der
in die EU flüchtet, habe das Recht darauf, Asyl zu beantragen. Bis die
Kontrollen des Antrags nicht ausgeführt worden sind, dürfen die Menschen
nicht ausgewiesen werden, so das Flüchtlingshilfswerk.
Das UNHCR spricht mit den Menschen in den Camps und notiert, wer einen
Asylantrag stellen will. „13 der abgeschobenen Menschen wurden jedoch in
die Türkei ausgewiesen, ohne dass sie die Chance bekamen, den Asylantrag in
Griechenland zu stellen“, sagt Katerina Kitidi, Sprecherin des UNHCR. Das
sei ein Fehler der Behörden.
## Abgeschobene aus Afghanistan und Pakistan
Der Anwalt Nikos Chariatelis berät Flüchtlinge und Migranten vor Ort. „Es
sind für die über 3.000 Flüchtlinge und Migranten nicht genug Mitarbeiter –
Anwälte, Übersetzer, Sachbearbeiter – vor Ort.“ Damit bleibt die Frage
eines rechtsstaatlichen Verfahrens zumindest offen.
Insgesamt wurden bislang 202 Menschen von den Inseln Lesbos und Chios
deportiert und von jeweils einem Sicherheitsmann der griechischen Polizei
oder der Grenzagentur Frontex begleitet. Die abgeschobenen Menschen stammen
hauptsächlich aus Afghanistan und Pakistan. Sie wurden infolge des
EU-Türkei-Deals aus Europa abgeschoben. Danach nimmt die Türkei alle
Migranten und Flüchtlinge zurück, die nach dem 20. März aus der Türkei in
Griechenland ankommen.
6 Apr 2016
## AUTOREN
DIR Theodora Mavropoulos
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Griechenland
DIR Lesbos
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR UNHCR
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Lesbos
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Griechenland
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Lesbos
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abschiebelager auf Lesbos: Stundenlange Auseinandersetzungen
Kein Schutzsuchender will aus Griechenland in die Türkei zurück. Die
Menschen sind enttäuscht und verzweifelt. Die Spannungen entladen sich.
DIR Papstbesuch bei Flüchtlingen auf Lesbos: Tränen und Solidarität
Franziskus mahnt zur Menschlichkeit, während wieder neue Geflüchtete die
griechischen Inseln erreichen. Zwölf Menschen erhalten Asyl vom Vatikan.
DIR An der griechisch-mazedonischen Grenze: Aufstand in Idomeni
Über 11.000 Flüchtlinge harren in dem Grenzort aus – Hunderte versuchen am
Sonntagmittag, den Grenzzaun zu stürmen. Auslöser: ein Flugblatt.
DIR Kommentar Griechland inmitten der Krise: Zynismus hat keine Zukunft
Der Deal mit der Türkei soll die Festung Europa sichern. Doch es gibt auch
ein anderes, ein solidarisches Europa, das Hoffnung macht.
DIR Flüchtlingspolitik in der EU: Griechenland schiebt weiter ab
Nach einer mehrtägigen Unterbrechung werden wieder Flüchtlinge in die
Türkei gebracht. Die Polizei beendete Flüchtlingsproteste auf den Inseln
Samos und Chios.
DIR EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei: Die Deutschen sind dagegen
Die Mehrheit lehnt den Flüchtlingsdeal ab. 68 Prozent sprachen sich gegen
einen EU-Beitritt der Türkei aus – das Land sei nicht vertrauenwürdig.
DIR EU-Vorschlag für Asylrechtsreform: Tschechien und Slowakei wollen nicht
Die Regierung in Prag hält einen ständigen Mechanismus zur Verteilung von
Geflüchteten für „inakzeptabel“. Auch die slowakische Regierung bleibt beim
Nein.
DIR Kommentar Abschiebungen in die Türkei: Ein Tag der Trauer
Flüchtlingsrouten passen sich politischen Entwicklungen an. Bald werden
Flüchtlinge wieder auf dem Weg nach Lampedusa statt nach Lesbos sterben.
DIR Abschiebung von Lesbos in die Türkei: Uninformiert abtransportiert
Griechenland bringt die ersten Flüchtlinge in die Türkei. Pro Tag sollen
200 Menschen folgen. Beratungsstellen für die Betroffenen fehlen.
DIR Flüchtlinge auf griechischen Inseln: Hier abschieben, da retten
Bizarre Situation in der Agäis: Während die Flüchtlinge aus Griechenland in
die Türkei abgeschoben werden, müssen Helfer Ankommende aus dem Meer
retten.
DIR Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens: Erste Abschiebungen beginnen
Wie angekündigt, sind erste Flüchtlinge von den Inseln Lesbos und Chios in
die Türkei zurückgeführt worden. Die Kritik an dem Deal reißt nicht ab.
DIR Flüchtlinge auf Lesbos: Der schmutzige Deal
Flüchtlinge, die nun in Griechenland ankommen, sollen in die Türkei zurück.
Hilfsorganisationen werden so zu Helfershelfern einer inhumanen Politik.