# taz.de -- Novelle des Ausbildungskapazitätsgesetz: Demokratie macht nicht schlau
> Professoren und Studierende äußern Unbehagen über neues
> „Kapazitätsgesetz“. Die Senatorin räumt ein, es auch nicht bis ins letzte
> Detail verstanden zu haben
IMG Bild: Gute oder schlechte Betreuung im Studium? Bandbreitenmodell soll den Hochschulen mehr Flexibilität bringen.
Die Führungsebene der Hochschulen war in die Entstehung des neuen
Kapazitätsgesetzes eingebunden, die Basis nicht. So ist das Fazit der
öffentlichen Anhörung, die nur auf Druck der Basis am Freitag stattfand.
Und die Erkenntnis, dass Katharina Fegebank zur Ehrlichkeit neigt. „Ich
gestehe, dass ich das Gesetz noch nicht bis in die letzten
Detaillierungsgrade durchdrungen habe“, sagte die Grüne
Wissenschaftssenatorin.
Fegebank hat von ihrer Vorgängerin ein Problem geerbt. Deren
[1][Ausbildungskapazitätsgesetz], das Studienplatzklagen behindern sollte,
hielt vor den Gerichten nicht stand. Nun hat Fegebank von Juristen ihres
Hauses ein neues Gesetz schreiben lassen, dessen Entwurf direkt in die
Bürgerschaft ging – ohne den Hochschulgremien Gelegenheit zur Stellungnahme
zu lassen. Stattdessen wurden die Vize-Präsidenten eingebunden. Fegebank
nannte das „fortschrittlich“, auch die anwesenden Vizes waren voll des
Lobes.
Der Akademische Senat der Uni sah den Entwurf erst, als er schon im
Parlament war. Zu spät für eine kritische Debatte. Strittig ist vor allem
ein Punkt: Für die Frage, wie die Studierenden pro Fach betreut werden, die
„Curricularnorm“, soll es „Bandbreiten“ geben. Diese legen die Präsidien
der Hochschulen fest.
Doch da zugleich der Uni-Etat abschmilzt und es das politische Ziel gibt,
die Studienplätze hoch zu halten, „kann man dafür nur die Qualität senken“,
kritisierte Moritz Lamparter vom AStA. Das Gesetz sei „der Versuch einer
Versöhnung“ zwischen dem Festhalten an der Schuldenbremse und dem
„steigenden Bedürfnis nach Bildung“, sagte AStA-Referentin Franziska
Hildebrandt.
Bei schlechterer Qualität könnten „einzelne Bereiche zu Colleges
abdriften“, äußerte Physikprofessor Nils Huse aus dem Akademischen Senat
Unbehagen am Bandbreitenmodell. „Gehen ein paar Werte hoch, gehen andere
runter“, meinte Peter Burger vom Hochschullehrerverband. „Das ist eine
Konkurrenz, die mir als Hochschullehrer nicht gefällt.“ Besser wäre, die
Reform zu lassen und zum alten Gesetz zurückzukehren.
Der Akademische Senat sei neu gewählt und tage am 21. April, um über die
Sache zu reden, sagte Hochschullehrer Wolfgang Brüggemann. Er bat, „diese
wichtige Entscheidung nicht übers Knie zu brechen“. Die fraktionslose
Abgeordnete Dora Heyenn kritisierte: „Die Demokratie an den Hochschulen hat
in diesem Verfahren sehr gelitten.“ Sie fragte die Senatorin, ob sie als
„Zeichen des Goodwill“ die Stellungnahme des Akademischen Senats abwarten
und die für den 19. April geplante Verabschiedung verschieben werde.
Fegebank lehnte ab. Die Hochschulen bräuchten Rechtssicherheit, das Gesetz
sei sorgfältig vorbereitet, die Kritik daran sehr grundsätzlicher Natur.
Würde man die Sache verschieben, so ihr Eindruck, „würden wir darüber nicht
schlauer“.
10 Apr 2016
## LINKS
DIR [1] /!5020059/
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Hochschule
DIR Studienplätze
DIR Schuldenbremse
DIR Studienplätze
DIR Hochschulgesetz
DIR Dorothee Stapelfeldt
DIR Hochschule
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Das Vermögen der Anderen: Schuldenuhr getilgt
Nach einem Brand will der Asta der Uni Hamburg eine neue Schulden- und
Vermögensuhr gegen Haushaltseinsparungen auf dem Campus errichten.
DIR Streit über Studienkapazitäten: Unis sollen schlechter werden
Ein neues Gesetz gegen Einkläger sollte im Eiltempo durchgepaukt werden.
Erst nach einem Protestbrief der Uni gibt es nun eine öffentliche Anhörung.
DIR Hamburg erschwert Studienzugang durch Klage: Fegebank will Löcher schließen
Neues Gesetz soll Studienplatzklagen wieder erschweren. Hochschulen dürfen
Betreuungsdichte verändern.
DIR Umstrittene Hochschulpolitik: Letzte Schlappe für Stapelfeldt
Gesetz sollte Studienplatz-Klagen verhindern. Nun erklärt OVG es für
verfassungswidrig.
DIR Studienplatz-Klage erfolgreich: Gerichts-Klatsche für Stapelfeldt
29 Bewerber klagen Studienplatz an Hafen-City-Universität ein. Ein neues
Ausbildungs-Kapazitätsgesetz sollte das eigentlich verhindern