# taz.de -- Kolumne Ich meld’ mich: Nicht immer macht der Magen mit
> Seltsame Speisen und Getränke gehören einfach dazu, wenn es in ferne
> Länder geht. Nur an manches denkt man gern zurück.
IMG Bild: Injera: ein traditionelles Fladenbrot in Äthiopien und Eritrea, hergestellt wird es aus Teffmehl
Zehn Gerichte und Getränke, die ich nie wieder oder doch gerne noch einmal
probieren möchte:
1. Radlermaß im Staufner Haus nach einer Tageswanderung über die
Nagelfluhkette ohne Wasser.
2. Balut in Puerto Princesa auf der philippinischen Insel Palawan. Die
Freude an der Entdeckung kulinarischer Raritäten hielt sich in Grenzen:
angebrütete Enteneier mit Essig und Salz.
3. Stutenmilch am Issyk-Kul in Kirgisien. Schmeckte metallisch und
erstaunlich erfrischend. Muss nicht. Kann gut sein.
4. Kabeljaubäckchen bei Ken Perry in Cappahayden auf der kanadischen
Atlantikinsel Neufundland. Auch wenn sie aus dem fernen Norwegen kamen,
weil die eigenen Fischer keinen Kabeljau mehr fangen durften.
5. Erdbeeren in Samarkand. Zwei Wochen lang alles Frische penibel gemieden.
Letzter Abend, bestes Hotel, herrliche Früchte. Die Schlange im Flieger
reichte von Klo zu Klo.
6. Pastitsio auf Egina. Der Nudelauflauf kam frisch aus dem Ofen und
duftete köstlich nach Zimt. Erst am letzten Abend steckte mir jemand, dass
der freundliche Koch mit der griechischen Militärjunta verbandelt war.
7. Rum bei Cubana auf dem Flug nach Havanna. Während die Genossen Stewards
dicke Zigarren rauchten und keinen Bock hatten, dem Klassenfeind zu
Diensten zu sein, wartete ich gut zehn Minuten vorbildlich
proletarisch-solidarisch. Aber dann wurde es doch noch eine schöne Nacht.
8. Injera in Addis Abeba. Das äthiopische Sauerteigbrot sieht aus wie ein
Spüllappen, den ein Virus aufgebläht hat. Und ist ein Gedicht.
9. Hákarl auf Island: Die Stücke vom Grönlandhai, der mehrere Woche in der
Erde vergraben fermentierte und deutlich nach Pisse schmeckt, dienen nur
als Vorwand, ordentlich „Schwarzen Tod“ hinterherzukippen. Jenen Schnaps,
der seinen Namen auch zu Recht trägt.
10. Die erste Honigmelone bei Huelva in Spanien. Der Himmel ging auf. Und
Marlies schmolz dahin.
9 Apr 2016
## AUTOREN
DIR Franz Lerchenmüller
## TAGS
DIR Getränke
DIR Flugzeug
DIR Straßenlärm
DIR Bahn
DIR Flüge
DIR Tourismus
DIR Autobahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Ich meld' mich: Chicken oder doch lieber Pasta?
Sind es nur Freundlichkeiten, die Flugbegleiter den Passagieren erzählen?
Nein, sagen die Experten, dahinter steckt noch viel mehr.
DIR Kolumne Ich meld’ mich: The Sound of the City
Jede Stadt hat ihren eigenen Ton. In Berlin sind es die rollenden Koffer
und in Brünn ist es das Quietschen der Straßenbahnen.
DIR Kolumne Ich meld‘ mich: Zerbrechliche Liebe zur Bahn
Das Staatsunternehmen will von den Kunden wissen, wie sie die Zeit im Zug
verbringen. Das Problem ist, oft kommt der nicht. Eine Antwort an die Bahn.
DIR Kolumne Ich meld‘ mich: Mission Impossible
Wenn die Klimaanlage versagt oder die Getränke aus der Minibar fast kochen,
dann freut man sich auf die Heimreise. Doch manch einer muss bleiben.
DIR Kolumne Ich meld mich: Der Preis ist heiß
Betrug! Die Fluggesellschaften verweisen auf die Vielfalt der Optionen und
werben mit Spottpreisen, die völlig in die Irre führen.
DIR Kolumne Ich meld mich: Das Wort des Jahres
Eine heimlich tagende Jury hat das „Touristische Wort des Jahres“ bestimmt.
„Storytelling“ ist touristisches Leitwort des Jahres 2015.
DIR Kolumne Ich meld mich: Und wir fahrn, fahrn, fahrn …
Ronnys Traum: Über die deutsche Autobahn brettern. Freiheit ohne
Tempolimit, grenzenlose Weite, das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken.