URI: 
       # taz.de -- Papst zu Ehe und Familie: Ein Himmelreich für Heteros
       
       > Papst Franziskus veröffentlicht sein Schreiben zum Familienbild und zur
       > Sexualmoral. Sex wird sehr positiv gezeichnet – solange er hetero ist.
       
   IMG Bild: Eine Empfehlung des Papstes: Man sollte sich doch als Ehepartner „jeden Abend“ gegenseitig segnen
       
       Der Berg kreißte und gebar eine Maus. Das ist die missmutige Interpretation
       des „postsynodalen Schreibens“, das Papst Franziskus am Freitagmittag
       vorgelegt hat. Es ist verbindlich für die knapp 1,2 Milliarden Menschen,
       die weltweit katholischen Glaubens sind.
       
       Der rund 200-seitige Text mit dem schönen Titel „Amoris laetitia“ (also:
       Die Freude der Liebe“) macht reformorientierten katholischen Gläubigen nur
       wenig Hoffnung, dass sich in ihrer Kirche bei vielen Streitthemen etwas
       grundsätzlich ändert – etwa beim Umgang der Kirche mit Homosexuellen. Aber
       ein paar Lichtblicke in Sachen Ehe-, Familien- und Sexualmoral gibt es für
       die dennoch liberal Hoffenden in dieser Glaubensgemeinschaft schon. Wenn
       auch ziemlich vage.
       
       Kurzer Rückblick: Dem päpstlichen Schreiben ging ein weltweiter
       Beratungsmarathon voraus, der in der Kirchengeschichte bisher einmalig ist:
       Über zwei Jahre dauerte dieser Prozess. Zuerst wurden die Mitglieder der
       Kirche überall auf der Welt gefragt, was ihnen in Sachen Ehe, Familie und
       Sexualität auf den Nägeln brennt.
       
       Dann diskutierte im Herbst 2014 eine Synode der Bischöfe der Welt in Rom
       diese Ergebnisse. Es folgte eine zweite Befragung des Kirchenvolks
       weltweit. Im Oktober vergangenen Jahres dann die zweite Weltbischofssynode
       im Vatikan, die aber nach zwei Wochen Streit (und Intrige) nur mit einem
       sehr vorsichtigen Kompromisspapier endete. Deshalb die innerkirchliche
       Spannung auf das jetzige Schreiben des Papstes, der an die Beschlüsse der
       Synode nicht gebunden ist: Würde er die Sache noch mal zuspitzen? Würde er
       auch in der Morallehre der Kirche die Reform so vorantreiben, wie er es
       etwa bei den Kirchenfinanzen seit seinem Amtsantritt im Frühling 2013 getan
       hat?
       
       ## Viel Toleranz und Wohlwollen
       
       Der Witz ist: Das hängt davon ab, wie man den Text mit seinen über 325
       Abschnitten liest. Das ist umso unbefriedigender, als der Papst selbst in
       seinem Schreiben die Luft aus der ganzen Diskussion herausgenommen hat.
       Wenn er, zumal ziemlich spät im Text (Abschnitt 300), schreibt, dass man
       „von diesem Schreiben keine neue, auf alle Fälle anzuwendende generelle
       gesetzliche Regelung kanonischer Art erwarten durfte“: einen solchen Satz
       kann man entweder als Flucht vor der Verantwortung werten, denn wozu ist
       sonst ein Papst und ein solches Schreiben da? Oder als Ausdruck des
       Selbstverständnisses dieses Papstes, der nicht der große Zampano sein will,
       sondern auf die Weisheit des Kirchenvolks und der Bischöfe vertraut, wie er
       immer wieder betont.
       
       Das Papier ist insgesamt durchdrungen von viel Toleranz und Wohlwollen, was
       die moderne Ehe und Familie angeht. Das gilt auch dann, wenn es dabei nicht
       immer ganz so zugeht, wie die Kirche es traditionell gerne hätte. Auch der
       Sex (in der heterosexuellen Ehe!) wird immer wieder sehr positiv
       gezeichnet. Eine Kostprobe: „Wir dürfen also die erotische Dimension der
       Liebe keineswegs als ein geduldetes Übel oder als eine Last verstehen, die
       zum Wohl der Familie toleriert werden muss, sondern müssen sie als Geschenk
       Gottes betrachten, das die Begegnung der Eheleute verschönert.“ Von der
       Sexualfeindlichkeit der katholischen Kirche ist hier nur wenig zu spüren.
       
       Aber: Das betrifft eben nur die Norm-Ehe und den Sex zwischen Mann und
       Frau. Zu Homosexuellen nichts Neues: Respekt und Barmherzigkeit, mehr
       nicht. Auch eine Gleichstellung der Homo-Ehe mit der heterosexuellen lehnt
       der Papst mit Verweis auf die Synodenväter ab: „Was die Pläne betrifft, die
       Verbindungen zwischen homosexuellen Personen der Ehe gleichzustellen, gibt
       es keinerlei Fundament dafür, zwischen den homosexuellen
       Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien
       herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn.“
       
       ## Die katholische Großfamilie als Ideal
       
       Über weite Strecken gleicht das Papstschreiben eher einer etwas länglichen
       Ehe- und Familienberatung. Und offensichtlich schwingt die eigene Prägung
       des Papstes, die katholische Großfamilie lateinamerikanischer Spielart in
       den 30er bis 60er Jahren, als Ideal immer im Hintergrund mit. Bis zu der,
       sagen wir: sperrigen Empfehlung des Papstes, man sollte sich doch als
       Ehepartner „jeden Abend“ gegenseitig segnen.
       
       Immerhin, was die „wiederverheirateten Geschiedenen“ und ihrem Zugang zur
       Kommunion angeht, gibt es etwas Bewegung. Das ist kein Spezialproblem der
       deutschen katholischen Kirche, aber für die ist es ein Zankapfel seit
       Jahrzehnten. Die große Mehrheit der deutschen Bischöfe wünscht sich hier
       mehr Offenheit im Einzelfall. Und genau das liefert der Papst in seinem
       Text, wenn er schreibt, es sei „möglich, eine neue Ermutigung auszudrücken
       zu einer verantwortungsvollen persönlichen und pastoralen Unterscheidung
       der je spezifischen Fälle“. Wohlgemerkt: Es bleibt eine Entscheidung des
       einzelnen Priesters im Einzelfall.
       
       Die führenden deutschen Bischöfe Reinhard Marx, Heiner Koch und Franz-Josef
       Bode, die selbst Synodenväter waren, zeigten sich ob dieser Öffnung dennoch
       zufrieden. Und fühlten sich gleichwohl genötigt, ihre Interpretation des
       Papsttextes dadurch zu bestärken, dass sie sogar auf zwei Fußnoten in
       dessen Schreiben verwiesen: Es sind, zum Nachlesen, die Fußnoten 336 und
       351, wo der Papst sich selbst zitiert mit den Worten: Die Eucharistie sei
       „keine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel
       und eine Nahrung für die Schwachen“.
       
       ## Mit Freuden gelesen
       
       So fühlt sich die Mehrheit der deutschen Bischöfe durch den Text bestärkt –
       zumal Papst Franziskus stets betont hat, er wolle den Bischofskonferenzen
       der einzelnen Länder mehr Autonomie einräumen. Der Vorsitzende der
       Deutschen Bischofskonferenz, Marx, sowie Koch und Bode kündigten an, sie
       wollten sich nun bemühen, „die Anregungen und Impulse umzusetzen und für
       die pastorale Arbeit in Deutschland anzuwenden“. Das gelte auch für die,
       deren „eheliche[n] Beziehungen missglückt“ seien. In welche Richtung das
       gehen soll, stellten die Bischöfe auch schon klar: „Niemand darf
       ausgeschlossen werden von der Barmherzigkeit Gottes.“
       
       Die Bischöfe verweisen auf die Gewissensfreiheit der Laien, die der Papst
       mehrmals betont: „Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht aber
       dazu, den Anspruch zu erheben, sie zu ersetzen.“ Und sie zitieren einen
       Satz des Papstschreibens, der tatsächlich als ein Bruch mit vielen
       Jahrhunderten blutiger Kirchengeschichte und mit der Drangsalierung der
       Gläubigen zu lesen ist: „Niemand darf auf ewig verurteilt werden, denn das
       ist nicht die Logik des Evangeliums!“
       
       „Das Wichtigste am ganzen Papier ist“, so der Präsident des Zentralkomitees
       der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, „dass die offensichtliche
       Diskrepanz zwischen dem Handeln der Gläubigen in Fragen der Ehe,
       Partnerschaft und Sexualität und der kirchlichen Lehrverkündigung durch
       diesen Text abgemildert und verändert wird.“ Der Papst hat also mit seinem
       Text ziemlich geschaufelt: Er hat einen Teil des Grabens zugeschüttet, der
       zwischen dem Glauben der Laien und der Lehre der Kirche besteht.
       
       8 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Gessler
       
       ## TAGS
       
   DIR Papst Franziskus
   DIR Katholische Kirche
   DIR Sexualmoral
   DIR Hetero
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Katholische Kirche
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Katholische Kirche
   DIR Papst Franziskus
   DIR Sexualität
   DIR Homo-Ehe
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Papst Franziskus
   DIR Mutter Teresa
   DIR Papst Franziskus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Katholische Kirche und Geschiedene: Der Sünde (fast) entronnen
       
       Geschiedene sind nicht mehr grundsätzlich von der Kommunion ausgeschlossen.
       Das beschloss die Bischofskonferenz.
       
   DIR Buch vom ehemaligen Papst Benedikt XIV.: Hoffentlich wirklich das letzte
       
       Joseph Ratzinger hat mit dem Journalisten Peter Seewald einen Interviewband
       verfasst. Beim Lesen wünscht man sich, er hätte das nicht getan.
       
   DIR Papst zum Umgang mit Homosexuellen: Kirche soll sich entschuldigen
       
       Papst Franziskus fordert seine Institution zum Handeln auf: Er verlangt
       eine Entschuldigung bei Homosexuellen, Armen, Frauen und Ausgebeuteten.
       
   DIR Das Ende einer Ära: Ein keusches Verhältnis
       
       Annette Kosters Beruf ist vom Aussterben bedroht: Pfarrhaushälterin. Viele
       Priester verzichten darauf. Ein katholischer Abgesang.
       
   DIR Papst Franziskus erhält Karlspreis: Der erhobene Zeigefinger ist überall
       
       Für seine Verdienste um die europäische Einigung erhält der Papst den
       Aachener Karlspreis. Die halbe Stadt pilgert dafür nach Rom. Unser Autor
       ist mit dabei.
       
   DIR Phänomen Sapiosexualität: Schlau fickt besser
       
       Sexuelles Begehren muss nicht unbedingt von äußerlicher Attraktivität
       ausgelöst werden. Mit dem Intellekt funktioniert's auch.
       
   DIR Trauung für Lebenspartner: Gott ist jetzt für alle da
       
       Ab 1. Juli können sich Lesben und Schwule ganz offiziell von der
       evangelischen Landeskirche trauen lassen. Noch ist die neue Normalität ein
       wenig lückenhaft.
       
   DIR Urteil in Frankreich: „Homo“ ist nicht homophob
       
       Ein Pariser Arbeitsgericht urteilt, einen Friseur „Homo“ zu nennen, sei
       nicht schwulenfeindlich. Die Homosexuellenverbände protestierten.
       
   DIR Osterbotschaft des Papstes: „Moralische Abgründe“
       
       Papst Franziskus verurteilt in seiner Ansprache in Rom den Terrorismus. Er
       erinnert an das Schicksal der Flüchtlinge und kritisiert die Ausbeutung der
       Erde.
       
   DIR Ehrung von Mutter Teresa: Heilige Abtreibungsgegnerin
       
       Die Ordensfrau wird von Papst Franziskus am 4. September heiliggesprochen.
       Sie unterstützte Arme in Indien, kämpfte aber auch gegen
       Empfängnisverhütung.
       
   DIR Bilanz drei Jahre Papst Franziskus: Kleine Schritte
       
       Am Sonntag ist Papst Franziskus drei Jahre im Amt. Will man seine
       Errungenschaften würdigen, muss man sich einer anderen Zeitrechnung
       bedienen.