URI: 
       # taz.de -- Festnahmen nach Brüssel-Anschlägen: Spuren führen nach NRW und Hessen
       
       > Hatten die Attentäter aus Brüssel Verbindungen zu Extremisten in
       > Deutschland? Zwei Terror-Verdächtige sind in Deutschland festgenommen
       > worden.
       
   IMG Bild: Bei einer Routinekontrolle in einem Bahnhof in Gießen stieß die Polizei auf einen der beiden Verdächtigen
       
       Gießen/Düsseldorf dpa | Im Zusammenhang mit den Terroranschlägen von
       Brüssel hat die Polizei zwei Verdächtige in Gießen und im Raum Düsseldorf
       festgenommen. Entsprechende Berichte des Spiegel und der ARD wurden am
       Freitag aus Sicherheitskreisen bestätigt.
       
       Demnach wurde bereits am Mittwochabend in Gießen ein Mann festgenommen, in
       dessen Mobiltelefon die Beamten Hinweise auf einen Zusammenhang mit den
       Attentaten von Brüssel fanden. Im Raum Düsseldorf sei am Donnerstag ein den
       Behörden in Nordrhein-Westfalen als Salafist bekannter Mann festgenommen
       worden, der möglicherweise zum Umfeld der Brüssel-Attentäter gehört.
       
       Offiziell bestätigten die Behörden am Freitag lediglich zwei Festnahmen,
       sie wollten sich aber nicht zu Details äußern.
       
       Nach ARD-Informationen war ein 28-jähriger Marokkaner bei einer
       Routinekontrolle auf dem Bahnhof in Gießen einer Streife der Bundespolizei
       aufgefallen. Eine Ausweiskontrolle habe ergeben, dass für den Mann eine
       Einreisesperre in den Schengen-Raum gelte – und dass er in Italien und
       Deutschland straffällig geworden war. 2014 hatte er demnach erfolglos in
       Deutschland einen Asylantrag gestellt.
       
       Als sich die Polizei daraufhin am Donnerstag intensiver mit dem Mann
       beschäftigte, hätten sich Papiere über einen Krankenhausaufenthalt wegen
       einer nicht näher beschriebenen Verletzung am 18. März 2016 gefunden,
       berichtet die ARD.
       
       An diesem Tag war der Terrorverdächtige Salah Abdeslam in der belgischen
       Hauptstadt festgenommen worden. Die Bundespolizei sprach lediglich von
       einer Festnahme, wollte sich aber nicht zu einer Verbindung mit Brüssel
       oder Einzelheiten äußern.
       
       ## 9.08 Uhr: „Fin“
       
       Laut Spiegel kommt in einer Kurznachricht des in Gießen festgenommenen
       Verdächtigen der Name des U-Bahn-Attentäters von Brüssel, Khalid El
       Bakraoui, vor. Eine weitere Nachricht enthielt nur das Wort „fin“ –
       französisch für „Ende“. Diese Nachricht sei offenbar am Dienstag um 9.08
       Uhr gesendet worden. Nach bisherigen Erkenntnissen sprengte sich Bakraoui
       um 9.11 Uhr in die Luft. Die Ermittler versuchten nun zu klären, inwieweit
       der Mann zum Umfeld der Attentäter gehört haben könnte.
       
       Ein Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft bestätigte nur, dass am
       Donnerstag ein Mann festgenommen worden sei, gegen den nun unter anderem
       „wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ ermittelt
       werde.
       
       Bei dem Mann soll es nach Spiegel-Informationen um den Salafisten Samir E.
       gehen. Er sei ebenso wie der Brüsseler U-Bahn-Attentäter Khalid El Bakraoui
       im Sommer 2015 von den türkischen Behörden im Grenzgebiet zwischen der
       Türkei und Syrien aufgegriffen worden. Die türkischen Behörden hätten beide
       verdächtigt, sich auf der Seite der Islamisten am syrischen Bürgerkrieg
       beteiligt zu haben oder noch beteiligen zu wollen. Beide seien daraufhin
       nach Amsterdam abgeschoben worden, dem Ausgangspunkt ihrer Reise.
       
       Der Verdächtige sei am Donnerstagnachmittag im Raum Düsseldorf von einem
       Spezialeinsatzkommando der Polizei festgenommen worden. Die Behörden
       wollten nun untersuchen, ob sich E. und Bakraoui näher gekannt haben oder
       gemeinsam in der Türkei unterwegs waren.
       
       25 Mar 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Brüssel
   DIR Palästinenser
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Terrorismus
   DIR Europa
   DIR Festnahmen
   DIR EU-Innenminister
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anschläge in Israel: Terror als Alltag
       
       In Israel hat man sich auf Anschläge eingestellt, Kontrollen und Wachposten
       sind üblich. Die EU könnte von den Erfahrungen noch lernen.
       
   DIR Nach den Terroranschlägen: Brüssels Flughafen bleibt geschlossen
       
       Neue Sicherheitsmaßnahmen verzögern die Wiedereröffnung. Athens Polizei
       fand schon im Januar 2015 Hinweise auf ein geplantes Attentat in Brüssel.
       
   DIR Kommentar Innere Sicherheit in Europa: Das Ablenkungsmanöver
       
       Die europäischen Innenminister wollen neue Datenberge anhäufen. Dabei
       sollten sie besser bereits vorhandene Daten über Gefährder sinnvoll nutzen.
       
   DIR Terroranschläge in Brüssel: Das Grauen der Gewöhnung
       
       Allmählich zieht der Terror ein in das alltägliche Leben Europas. Kann man
       sich daran gewöhnen? Und ist das vielleicht sogar gut?
       
   DIR Festnahmen in Brandenburg und NRW: Unter Terrorverdacht
       
       Ein Salafist wird festgenommen, weil er möglicherweise zum Umfeld der
       Brüssel-Attentäter gehört. Ein Syrer ist verdächtig, sich dem IS
       angeschlossen zu haben.
       
   DIR Terrorabwehr in der EU: Keine Strategien, kaum Ambitionen
       
       Erneut gab es nach einem Attentat ein Krisentreffen der EU-Innenminister.
       Und wieder einmal wurde eine Verbesserung des Datenaustauchs angemahnt.