URI: 
       # taz.de -- Kommentar Deutsche Solarbranche: Auf Tabubruch folgt Markteinbruch
       
       > In Deutschland stagniert der Markt für Photovoltaik. Dabei braucht es gar
       > nicht mehr Förderung – nur weniger Hindernisse.
       
   IMG Bild: Von wegen mehr Sonne: Inzwischen installiert Großbritannien mehr Solaranlagen als Deutschland
       
       Zwei Trends, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Weltweit wurden
       2015 dreimal so viele Solarstromanlagen montiert wie fünf Jahre zuvor. In
       Deutschland unterdessen brach im gleichen Zeitraum der Absatz auf nur noch
       ein Fünftel der damaligen Menge ein. Während man also rund um den Globus
       die Potenziale des Sonnenstroms zu begreifen beginnt, stockt die
       Entwicklung hierzulande.
       
       Und damit nun niemand mit dem ebenso falschen wie langweiligen
       Standardspruch daher kommt, in Deutschland scheine die Sonne eben nicht
       genug, sei auf eine interessante Entwicklung hingewiesen: Großbritannien
       hat im vergangenen Jahr fast doppelt so viel Photovoltaik installiert wie
       Deutschland. Und das sagt schon alles.
       
       In der Bundesrepublik ist die Photovoltaik schlicht politisch ausgebremst
       worden – absurderweise just in dem Moment, in dem die Technik sich dem
       Markt näherte. Blicken wir einmal zurück: Deutschland hat es mit viel
       Engagement geschafft, durch den Aufbau einer Solarindustrie seit dem ersten
       Stromeinspeisungsgesetz von 1991 die Preise der Kilowattstunde Solarstrom
       auf ein Zehntel zu senken.
       
       Die Energie vom Dach wurde damit konkurrenzfähig. Doch kaum hat sie es
       geschafft, müssen Bürger und Unternehmen, die davon profitieren wollen, die
       als „Sonnensteuer“ bekannt gewordene Eigenverbrauchsumlage zahlen. Sie war
       der große Tabubruch der Politik.
       
       Während nun also der Sonnenstrom weltweit von einem Rekord zum nächsten
       eilt – 2016 wird der Markt nochmals um zweistellige Prozente wachsen – ist
       die Bundesregierung gefordert, die Hemmnisse hierzulande wieder zu
       beseitigen. Und das heißt eben nicht, dass sie wieder mehr Fördergeld in
       die Hand nehmen muss.
       
       Es ist schon in Ordnung, dass die Förderung langsam ausläuft. Die
       Bundesregierung darf nur nicht länger den Solarstrom dort, wo er sich von
       alleine rechnet, auch noch künstlich belasten.
       
       30 Mar 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Solarenergie
   DIR Photovoltaik
   DIR SMA Solar
   DIR Solarenergie
   DIR Erneuerbare
   DIR Solarenergie
   DIR China
   DIR SMA Solar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Technische Neuerung Solarfolie: Ein Sonnenkraftwerk zum Ankleben
       
       Solarfolien sind eine vielversprechende Innovation. Eine Dresdner Firma
       will damit bald in die Serienproduktion gehen.
       
   DIR Deutsche Solarbranche: Vielen Dank ans Ausland!
       
       Nach Solarworld macht auch Weltmarktführer SMA wieder Gewinn. Bedeutet das
       die Kehrtwende für die deutschen Photovoltaikfirmen?
       
   DIR Neue Photovoltaikmodule: Unsichtbare Energielieferanten
       
       US-Forscher haben das erste völlig transparente Photovoltaikmodul gebaut.
       Auf Glasscheiben platziert ist es nicht zu sehen.
       
   DIR Stimmung in der Solarindustrie: Die Sonne scheint wieder durch
       
       Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen
       Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar
       Beispiele.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Solarkrise trifft Weltmarktführer
       
       Lange galt der Wechselrichter-Hersteller SMA als Vorzeigeunternehmen. Jetzt
       fallen 1.600 Stellen weg, die meisten in Deutschland.