URI: 
       # taz.de -- Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga: Voll auf die Fresse
       
       > Gegen Gladbach hat Hertha BSC einen herben Dämpfer einstecken müssen.
       > 1899 Hoffenheim hat gegen den 1. FC Köln mit 1:1 den ersten Rückschlag
       > erlitten.
       
   IMG Bild: Thorgan Hazard (M.) erzielt das 1:0 gegen Hertha
       
       Mönchengladbach/sinsheim dpa | Hertha BSC hat durch die höchste
       Saisonneiderlage einen großen Schritt Richtung Champions League verpasst
       und die Konkurrenz um die Königsklassenteilnahme wieder im Nacken. Die
       Berliner wurden am Sonntag im Top-Duell bei Borussia Mönchengladbach mit
       0:5 (0:1) deklassiert und liegen nur noch drei Punkte vor den punktgleichen
       Verfolgern Gladbach und Bayer Leverkusen.
       
       Die Gastgeber feierten ihren fünften Heimsieg in Serie und bleiben im Kampf
       um die lukrativen Plätze nach dem höchsten Saisonsieg im Rennen. Vor 53.114
       Zuschauern im Borussia-Park erzielten Thorgan Hazard (14./80.), André Hahn
       (60.), Patrick Herrmann (76.) und Ibrahima Traoré (86.) die Treffer für
       Borussia. Die Gäste, die zuvor in fünf Spielen vier Mal gewannen,
       enttäuschten auf der ganzen Linie.
       
       Gladbachs Trainer André Schubert war zu zwei Änderungen gezwungen. Torjäger
       Raffael konnte gegen seinen ehemaligen Klub wegen eines Muskelfaserrisses
       nicht antreten, für ihn rückte Hahn in die Offensive. Der genesene
       Linksverteidiger Oscar Wendt übernahm den Part von Martin Hinteregger. Die
       seit mehr als sieben Jahren im Borussia-Park sieglosen Berliner mussten nur
       ihren Innenverteidiger John Anthony Brooks ersetzen, für ihn kam Fabian
       Lustenberger in der zentralen Abwehr zum Einsatz.
       
       Ohne ihren Ideengeber Raffael organisierten die Gastgeber ihre Offensive
       vor allem mit großer Laufbereitschaft, vielen Ballstafetten und setzten den
       Gegner durch frühes Attackieren immer wieder unter Druck. Die
       Angriffsspieler Hahn, Hazard und Lars Stindl wechselten dabei häufig ihre
       Positionen und kamen dadurch zu guten Aktionen vor dem Hertha-Tor und
       provozierten die Berliner zu Abspielfehlern.
       
       ## Schnitzer von Rune Jarstein
       
       Die erste große Gelegenheit nach einem Schnitzer von Rune Jarstein nutzte
       Hazard zum Führungstreffer für die Borussen. Berlins Torhüter spielte einen
       Ball unbedrängt in die Füße von Mo Dahaoud, dessen Pass nahm Hazard auf und
       spitzelte Jarstein den Ball durch die Beine zum 1:0. Acht Minuten später
       scheiterte Gladbachs Kapitän Granit Xhaka mit einem Kopfball aus kurzer
       Distanz, Hazard vergab vor der Pause eine weitere Gelegenheit zum 2:0.
       
       Die Gäste suchten zwar auch ihre Möglichkeiten, kamen bei ihren Angriffen
       aber nicht zu zwingenden Chancen gegen die gut organisierte
       Dreier-Abwehrreihe der Gastgeber, die vor eigenem Publikum seit 394 Minuten
       ohne Gegentreffer sind.
       
       Die Entscheidung fiel nach einer Stunde, als Hahn in seinem ersten Spiel
       von Beginn an nach seiner schweren Verletzung mit einem sehenswerten
       Drehschuss aus halbrechter Position zum 2:0 traf. Wendt aus
       abseitsverdächtiger Position und Johnson leisteten die Vorarbeit zu dem
       Treffer. In der Schlussphase verstärkte Hertha die Offensivbemühungen, fand
       aber gegen die sichere Defensive der Gladbacher keine Mittel. Dafür kamen
       die Gastgeber durch Herrmann, Hazard und Traoré innerhalb von zehn Minuten
       zum höchsten Saisonsieg.
       
       ## Ohne Kontrolle
       
       1899 Hoffenheim hat den ersten Rückschlag unter Trainer-Novize Julian
       Nagelsmann einstecken müssen. Die Kraichgauer kamen am Sonntagabend nur mit
       sehr viel Mühe zu einem 1:1 (0:0) gegen den 1. FC Köln. Dennoch
       verbesserten sich die Hoffenheimer auf den 14. Tabellenplatz und stehen
       erstmals seit dem 8. Spieltag nicht auf einem Abstiegs- oder
       Relegationsrang. Kevin Volland (90.+1) erzielte vor 30 150 Zuschauern den
       umjubelten Ausgleich der lange Zeit enttäuschenden Gastgeber. Simon Zoller
       hatte mit seinem sechsten Saisontor den FC in Führung geschossen (69.
       Minute).
       
       Ohne den verletzten Kapitän Pirmin Schwegler startete Hoffenheim überlegt
       und überlegen in die Partie und hatte nach zwölf Minuten die erste Chance.
       Kölns Torwart Timo Horn wehrte gegen Andrej Kramaric mit dem Fuß ab, der
       Nachschuss von Nadiem Amiri ging weit über das Tor (13.). Anschließend aber
       verloren die Hoffenheimer immer mehr die Kontrolle, die stark aufspielenden
       Gäste dominierten – mussten aber in der Nachspielzeit den Ausgleich
       hinnehmen.
       
       3 Apr 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Gladbach
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR FC Bayern München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball-Bundesliga am Samstag: Bayern siegt ohne Glanz
       
       Der FC Bayern legt vor. Immer enger wird es für Frankfurt – diesmal
       verliert die Eintracht gegen Hoffenheim. Für Gladbach bleibt die
       Auswärtsschwäche ein Problem.
       
   DIR Fußballbundesliga am Freitag: Hannover als moralischer Sieger
       
       So richtige hilft die Punkteteilung zwischen Hertha und Hannover keinem
       Team weiter. Schlusslicht 96 bleibt trotz neuem Trainer weiter
       abgeschlagen.
       
   DIR Hauptstadtklub Hertha BSC: Die alte Dame in der Traumdestille
       
       Hertha in der Champions League? Warum nicht? Über das Wiedererstarken des
       Klubs, der noch immer um die Gunst der Neuberliner kämpfen muss.
       
   DIR FC Barcelona gegen Real Madrid: Cristiano Ronaldo entscheidet Clásico
       
       Real hat mit Trainer Zidane das Pestigeduell gegen Barcelona gewonnen. Das
       Siegtor erzielten die Madrilenen in Unterzahl.
       
   DIR 28. Spieltag Fußball-Bundesliga: Bremen unterliegt in Dortmund
       
       Spielerisch nicht unbedingt überzeugend, aber immerhin stärker als
       Hannover: Die Hamburger haben noch eine Chance. Bayern München gewinnt 1:0
       gegen Frankfurt.