URI: 
       # taz.de -- Polizeigewerkschaft in Sachsen-Anhalt: Von Elektroschockerfirma gesponsert
       
       > Laut Presseberichten finanziert das Unternehmen Taser Veranstaltungen der
       > Deutschen Polizeigewerkschaft in Sachsen-Anhalt. Diese macht für Taser
       > kräftig Werbung.
       
   IMG Bild: Nicht so harmlos, aber die Deutsche Polizeigewerkschaft will sie unbedingt: die Elektroschockpistole
       
       BERLIN taz | Die Firma Taser, Hersteller von Elektroschock-Geräten,
       sponsert offenbar in erheblichem Umfang Veranstaltungen der Deutschen
       Polizeigewerkschaft (DPolG) in Sachsen-Anhalt. Die DPolG macht sich
       gleichzeitig seit langem für eine Ausrüstung der Polizei mit Tasern stark.
       Das berichtet die in Halle [1][erscheinende Mitteldeutsche Zeitung].
       Landeschef Wolfgang Ladebeck lehnte eine Auskunft über Vertragsdetails und
       die Höhe der Zahlungen von Taser an die DPolG ab. Ein Problem in der engen
       Partnerschaft sehe er nicht, so Ladebeck.
       
       Die [2][Tageszeitung Neues Deutschland] verweist in dem Zusammenhang auf
       Aussagen des stellvertretenden Landesvorsitzenden der DPolG, Stefan
       Perlbach, wonach der Taser die Lücke zwischen Schlagstock, Pfefferspray und
       Schusswaffengebrauch schließen solle. Der Griff zur Pistole könne so in
       vielen Fällen angeblich vermieden werden.
       
       Ungefähr wortgleich äußerte sich laut dem [3][Online-Portal] der
       Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung erst am vergangenen
       Donnerstag August Janker, der DPolG-Vorsitzende des Bezirks Niederbayern.
       Bei einer Informationsveranstaltung in der Justizvollzugsakademie in
       Straubing, auf der zwei Vertreter der Taser-Herstellerfirma Gelegenheit
       hatten, die Vorzüge des „Distanz-Elektro-Impuls-Geräts“ darzustellen.
       
       Janker assistierte den Unternehmensvertretern: Was sich im täglichen
       Arbeitsalltag bei den deutschen Sondereinsatzkommandos (SEK) in den
       vergangenen Jahren bewährt hat, könnte auch bei den niederbayerischen
       Polizisten für mehr Sicherheit sorgen, erklärte er.
       
       ## Widerstand auch in den Reihen der Polizei
       
       Beim Taser handelt es sich um eine pistolenähnliche Elektroimpulswaffe, die
       zwei oder vier mit Widerhaken versehene Projektile abschießt. Über die mit
       den Projektilen verbundenen, rund sieben Meter langen Drähte werden
       elektrische Impulse auf den Körper der Zielperson übertragen. Die dadurch
       ausgelösten Muskelkrämpfe lassen den Getroffenen innerhalb von Sekunden
       kampfunfähig zusammenklappen.
       
       In den USA werden Elektroschocker von der Polizei routinemäßig verwendet.
       Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in der
       Vergangenheit immer wieder die Verharmlosung dieser Waffe kritisiert, die
       zu einer Herabsetzung der Schwelle ihrer Anwendung führe. Dabei gibt es
       widersprüchliche Aussagen zur Wirkung des Tasers. Taser International
       selbst bezeichnet ihr Produkt als „nicht-tödliche Waffe“. Nach einer
       Amnesty-International-Studie von 2008 starben seit 2001 allein in den USA
       331 Menschen während oder nach dem Einsatz der Waffe, wobei in etwa 40
       Fällen Gerichtsmediziner den Einsatz der Waffe als Teil der Ursache oder
       Ursache des Todes auswiesen
       
       Der Einsatz des Elektroschockers stößt auf Widerstand auch in den Reihen
       der Polizei. Laut Neues Deutschland erklärte der Chef der mit der DPolG
       konkurrierenden und größeren Gewerkschaft der Polizei, Uwe Petermann, er
       halte den Einsatz nur für Spezialeinheiten für sinnvoll, weil dafür mehr
       Personal und Training notwendig sei.
       
       Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht kann sich zwar vorstellen,
       Spezialeinsatzkommandos mit Elektroimpulsgeräten auszustatten, hat gegen
       andere Einsatzbereiche jedoch Einwände. Dagegen spräche der deutlich
       erhöhte Schulungsaufwand. Zudem seien die Geräte rechtlich ähnlich zu
       behandeln wie eine Schusswaffe. OP
       
       5 Apr 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/elektroschocker-firma-taser-firma-sponsert-polizei-gewerkschaft-23830616
   DIR [2] http://www.neues-deutschland.de/artikel/1007464.taser-firma-sponsert-polizeigewerkschaft.html
   DIR [3] http://www.idowa.de/inhalt.straubing-im-praxistest-polizei-will-taser-flaechendeckend-einfuehren.a368ad9b-8129-4d0f-994a-f9057a01418c.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei
   DIR Taser
   DIR Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ferguson
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Afroamerikaner in Oklahoma erschossen: Pistole mit dem Taser verwechselt
       
       Ein weißer Hilfssheriff schießt auf einen Unbewaffneten, wieder gibt es ein
       Video. Die Uniform verdiente sich der Schütze durch Spenden an die Polizei.
       
   DIR Kommentar South Carolina: Gefährliche Schutzmacht
       
       Erneut ist ein Schwarzer von einem Polizisten erschossen worden. Wegen
       eines Handyvideos als Beweis kam es zur Festnahme. Das ist nicht die Regel.
       
   DIR Reaktion auf Polizeigewalt in Ferguson: Polizisten tragen Body-Cam
       
       Bürgerrechtler in den USA fordern, an den Uniformen von Polizisten eine
       kleine Kamera zu befestigen. In Ferguson kommt sie nun zum Einsatz.
       
   DIR Aufrüstung der deutschen Polizei: Modernisierung statt Militarisierung
       
       So martialisch wie in Ferguson treten europäische Polizisten eher selten
       auf. Die Strategie der Einschüchterung durch Stärke lässt sich aber auch
       hier beobachten.