URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nach Geburt: Eltern, zusammenreißen!
       
       > Warum können Eltern den Gedanken nicht ertragen, dass ihr Kind
       > mittelmäßig sein könnte? Was Besseres kann ihnen nicht passieren.
       
   IMG Bild: Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Ihre Kinder korrekt schaukeln?
       
       Vermutlich haben Sie [1][das Foto gesehen:] Wie verzweifelte Eltern im
       österreichischen Linz ihre verzweifelten Kinder beim Marathon der Drei- bis
       Vierjährigen ins Ziel zerrten. 40 Meter war die Distanz, die die Kinder zu
       absolvieren hatten. Selbst wenn sie gehen, dauert das nicht unendlich lang.
       Warum konnten die Eltern sich nicht für ein paar Minuten zusammenreißen?
       
       Als mein Vater mich in der F-Jugend zum Fußballspiel fuhr, war er quasi
       nicht da. Ist vielleicht auch nicht der pädagogisch wertvollste Umgang,
       aber immerhin: Druck gab es keinen. Er kam erst (mit mir) zu spät zum
       Treffpunkt, während des Spiels schnackte er mit anderen Eltern, und sein
       Ehrgeiz wurde erst geweckt, nachdem der Schiedsrichter abgepfiffen hatte:
       Dann sollte ich so schnell wie möglich meine Schuhe ausziehen, damit er sie
       fix putzen könnte während ich duschte, und dann ab nach Hause, auf dass
       noch möglichst viel Zeit vom Wochenende abseits des Fußballplatzes übrig
       bliebe.
       
       Was ist zwischen damals, Anfang der 90er, und heute passiert? Warum können
       sie den Gedanken nicht mehr ertragen, dass ihr Kind mittelmäßig sein
       könnte? Zumindest beim Laufen oder Fußballspielen oder Rechnen oder
       Schreiben oder sonst was.
       
       ## Machen Sie den Schnelltest!
       
       Mittelmaß ist doch prima. Man kann so schön in der Masse untertauchen. Man
       wird nicht vom Lehrer aufgerufen, weil man weder auf jeden Fall die Antwort
       weiß noch auf jeden Fall versagen würde. Ach, Mittelmaß macht die Kindheit
       und Jugend dreimal entspannter.
       
       Auf der Seite des Satire- und Wissenschaftsmagazins Titanic gibt es den
       schönen [2][Schnelltest für Eltern:] „Ist mein Kind hochbegabt?“ Man drückt
       auf Start und dann kommt: „Nein.“ Test vorbei.
       
       Meine Freundin sagte kürzlich über Tochter eins: „Immer wenn man sich
       wundert, wie schlau sie ist, macht sie etwas Dummes.“
       
       Manchmal gehen Schlau- und Dummheit auch Hand in Hand. Wenn sie morgens in
       unser Schlafzimmer einreitet und plärrt „Fahrkarten, bitte!“, ist das
       völlig deplatziert, weil sie überhaupt nicht weiß, was das heißt, und
       gleichzeitig ungewollt klug, denn was lässt einen schneller aus dem Schlaf
       hochfahren als ein zackiges „Fahrkarten, bitte!“?
       
       ## „Richtig Schaukeln“
       
       Und warum können so viele Eltern nicht mehr desinteressiert sein? Auch das
       ist eine völlig unterschätzte Tugend. Wenn meine Tochter spielt, soll sie
       spielen. Wird schon gut gehen. Und wenn nicht, sind sie oder ihre Freunde
       schon laut genug, sich Gehör zu verschaffen. Vor Kurzem wurde ich von einer
       Mutter aufgefordert, meine Tochter doch mal von der Schaukel zu entfernen,
       da sie „nicht richtig“ mit dieser spiele. Die Tochter dieser offenkundig
       sehr interessierten Mutter konnte natürlich schon „richtig“ schaukeln.
       
       Glückwunsch. Eins zu null für sie. Ich konnte mich gar nicht richtig
       empören. Ich musste lachen. Aus Sicht dieser Mutter verwirkt ein Kind sein
       Recht auf Spielzeug, wenn es dieses nicht in ihrem Sinne richtig bedient.
       Dieser Gedanke ist so blöd, der ist auch schon wieder schlau.
       
       Schade, dass meine Tochter zu dem anderen Kind nicht einfach „Fahrkarten,
       bitte“ gesagt hat.
       
       14 Apr 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/schulspiegel/bild-1085604-977831.html
   DIR [2] http://www.titanic-magazin.de/news/titanic-schnelltest-fuer-eltern-7310/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Nach Geburt
   DIR Eltern
   DIR Leistungsgesellschaft
   DIR Nach Geburt
   DIR Kinder
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne „Nach Geburt“: Wenn's Arscherl brummt…
       
       „Feuchtgebiete“? „Darm mit Charme“? Hintenrum hat seit Jahren Konjunktur.
       Der Trend ist jetzt auch in meiner Familie angekommen.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Der Spion vorm Kühlschrank
       
       Unser Kolumnist soll hier lustige Texte über seine Töchter schreiben. Dabei
       redet er doch viel lieber über sich. Heute versucht er es anders.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Neoliberaler Kinderfußball halt
       
       Schluss mit der Leistungsdruckscheiße. Statistisch fällt Ihr Kind eher beim
       Schuhebinden vor den Bus, als dass es Fußballprofi wird.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Achtung! Am Ende wird’s ernst
       
       Jetzt bekommen auch meine Freunde Kinder und ich soll Tipps geben. Auch zur
       Hebammenwahl und zur Geburtsvorbereitung. Das ist schlecht.
       
   DIR Kolumne „Nach Geburt“: Kalter Krieg im Kinderland
       
       Partnerschaftsbonusmonate und Glaubhaftmachung des Gehalts: Der
       Elterngeldantrag ist der erste Schritt auf dem Weg zur Trennung.
       
   DIR Kolumne „Nach Geburt“: Schlimmer war‘s nicht
       
       Mein Vater hatte Geschichten von nach’m Krieg. Und ich? Ich erfinde für
       meine Tochter eine Vergangenheit aus Blut, Schweiß und Dreck.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: „Teppe? Nein“
       
       Meine Tochter hat nicht nur Fragen, sondern auch unpassende Antworten. Sie
       ist eine Fragenquatscherin. Ist das anstrengend? Und ob.