URI: 
       # taz.de -- Pseudo-historische Fotos: Mit Churchill auf dem Dachboden
       
       > Der Fotograf Jason Larkin hat sich mit historischer Erinnerung in
       > Militärmuseen befasst. In Braunschweig sind seine Bilder aus Ägypten und
       > Israel zu sehen.
       
   IMG Bild: Bis hier und nicht weiter: Pseudorealimus im Guardroom Museum im britischen Winchester
       
       BRAUNSCHWEIG taz | Großbritannien als Geburtsnation des Museums beherbergt
       nicht nur altehrwürdige Institutionen wie das 1759 etablierte Britische
       Museum, sondern auch eine ganz spezielle Sorte populistischer Museen:
       kolonial- und militärhistorische Ausstellungen. Sie dienen unverhohlen der
       Glorifizierung des britischen Empire oder, wie etwa 150 ausschließliche
       Militärmuseen, seiner siegreichen Streitkräfte.
       
       Diese häufig von den Regimentern unterhaltenen Einrichtungen sollen
       vorrangig militärischen Nachwuchs werben. Sie arbeiten dazu gern mit
       pseudorealistischen Inszenierungen – historische Tatsachen wie originale
       Artefakte scheinen gleichermaßen verzichtbar. Möglichst eindringliche,
       spannende Kriegserlebnisse sollen die Besucher faszinieren. Pädagogisch,
       und wissenschaftlich ohnehin, sind diese Museen mehr als zweifelhaft, ihre
       Präsentationen schrammen oft hart an der unbeabsichtigten Parodie vorbei.
       Für jüngere aufgeweckte Briten, zumal wenn mit einer Portion des
       sprichwörtlichen Humors gesegnet, bieten sie hingegen genügend Anlass für
       die politisch oder visuell pointierte Analyse.
       
       Der Fotograf Jason Larkin, Jahrgang 1979, pflegt die lang angelegte
       dokumentarische Studie, er veröffentlichte etwa Buchreportagen zu den
       sozialen, ökologischen und ästhetischen Verwüstungen durch den Gold- und
       Platinbergbau in Südafrika. Daneben hat er seit einigen Jahren Museen im
       Blick, konzentriert sich auf ihre Inszenierungstechniken und wie dadurch
       Geschichte konstruiert wird oder besser: erinnert werden soll.
       
       Mit dem Thema begann Larkin in Ägypten, dort arbeitete er ab 2007 für drei
       Jahre als Bildjournalist, seit 2010 lebt er in Johannesburg und
       Großbritannien. Ägypten stand lange unter britischem Einfluss, die Macht
       des Militärs ist ungebrochen. Selbstverständlich gibt es in Kairo ein
       nationales Militärmuseum, das selbst die Niederlage im Jom-Kippur-Krieg,
       1973 gegen Israel eröffnet, zu heroisieren weiß. Ägyptische Despoten wie
       Mubarak ließen sich zudem gern mit den Pyramiden im Vorder- und einer
       Staffel Kampfflugzeuge im Hintergrund porträtieren. Ihre Bildnisse, die
       personifizierte Symbiose aus alter Hochkultur und moderner militärischer
       Potenz, hängen in den Sichtachsen einschlägiger Museen, rote Teppiche
       weisen den Weg.
       
       Genauso selbstverständlich sind Kriegsmuseen in Israel, dem Land mit der
       höchsten Museumsdichte, hier zudem meist angereichert um den Siedler- und
       Gründungsmythos eines eigenen Staates. Museen beider Länder widmete Larkin
       zwei frühe Fotoserien, bevor er sich seit dem letzten Jahr in England
       umschaute. Dem Royal Artillery Museum, dem der Air Force, Bletchley Park,
       wo die Enigma-Codes der deutschen Wehrmacht dechiffriert wurden, entlocken
       seine Fotos manch schräges Potenzial. Aber auch kleineren Einrichtungen wie
       einem War Room. Man sieht dort Oberbefehlshaber Winston Churchill mit
       seinem Stab in wenig glamouröser Dachstube kriegsentscheidend wirken.
       
       Der Effekt gelingt, obwohl die Bilder still und vollkommen unspektakulär
       sind. Es bedarf schon intensiver Betrachtung, um ihren Gehalt zu erkennen.
       Im Gespräch gerät Jason Larkin in Rage darüber, wie wenig diese Museen den
       perversen Sinn der von ihnen zelebrierten Arsenale benennen: Menschen in
       großer Zahl zu töten. Das Militär scheint in England kaum infrage gestellt,
       die Museen erklären seine Tötungsmaschinerie zur notwendigen Routine.
       
       Das Braunschweiger Museum für Photographie zeigt nun erstmals in Europa
       seine drei Serien, ineinander verschränkt, Larkin hofft auf divergente
       Rückmeldungen aus Deutschland. Obwohl: Die rund 40 militärhistorischen
       Sammlungen hierzulande mögen vielleicht niemanden so recht interessieren,
       ein Freiherr von Guttenberg aber spielte während seiner kurzen Amtszeit als
       Verteidigungsminister durchaus öffentlichkeitswirksam auf der Klaviatur
       populistischer Kriegsinszenierung. Möge unsere jüngste Geschichte nicht in
       seinem neunmaligen Auftritt am Hindukusch erinnert werden.
       
       20 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Maria Brosowsky
       
       ## TAGS
       
   DIR Erinnerung
   DIR Dresden
   DIR Braunschweig
   DIR Reiseland Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung zu Gender und Militär: Männlicher Krieg, weiblicher Frieden?
       
       Das Militärhistorische Museum Dresden steckt in der Krise. Die große
       Sonderausstellung zu „Gewalt und Geschlecht“ täuscht darüber hinweg.
       
   DIR Museum in Braunschweig wiedereröffnet: Rembrandt auf der Zentralachse
       
       In Braunschweig ist das Herzog-Anton-Ulrich-Museum neu eröffnet worden.
       Trotz großzügiger Hängung wirkt die Sammlung überwältigend.
       
   DIR Roadtrip durch ein Land im Wandel: Drive like an Egyptian
       
       Ein klappriger Minibus, eine spontan gegründete Reisegruppe, ein Ziel: Vom
       äußersten Zipfel der Sinai-Halbinsel zum Tahrirplatz in Kairo.
       
   DIR Hisbollah-Ausstellung in Beirut: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg
       
       Ortstermin im Kriegsmuseum: Rauchende Truppentransporter und nachgebaute
       Unterstände. 14 Monate nach dem Libanonkrieg gibt sich die
       Schiitenorganisation selbstsicher.