URI: 
       # taz.de -- EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei: Die Deutschen sind dagegen
       
       > Die Mehrheit lehnt den Flüchtlingsdeal ab. 68 Prozent sprachen sich gegen
       > einen EU-Beitritt der Türkei aus – das Land sei nicht vertrauenwürdig.
       
   IMG Bild: Dieser Flüchtling hat es nach Halle geschafft und nimmt an einem Deutschkurs teil
       
       Köln afp | Die Mehrheit der Deutschen lehnt das Flüchtlingsabkommen der
       Europäischen Union mit der Türkei einer Umfrage zufolge ab. Laut dem am
       Donnerstag [1][veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend für die „Tagesthemen“]
       halten 56 Prozent der befragten Bundesbürger das Abkommen für eher
       schlecht. Nur 39 Prozent bewerten den Flüchtlingspakt eher gut.
       
       Im März waren die Deutschen bei der Bewertung der damals noch geplanten
       Vereinbarung gespalten: 46 Prozent sagten vergangenen Monat, sie fänden ein
       solches Abkommen eher gut, 49 Prozent fanden es eher schlecht.
       
       Gemäß dem zwischen Ankara und der EU geschlossenen Abkommen sollen alle
       nach dem 20. März in Griechenland eingetroffenen Flüchtlinge abgeschoben
       werden, die kein Asyl in Griechenland beantragten oder deren Anträge
       abgelehnt wurden. Sie werden in Aufnahmezentren untergebracht, solange die
       türkischen Behörden über ihr weiteres Schicksal entscheiden. Die EU will
       für jeden aus Griechenland in die Türkei abgeschobenen Syrer einen Syrer
       aus einem türkischen Flüchtlingslager aufnehmen.
       
       Die befragten Deutschen zeigten sich eher skeptisch, dass die
       Flüchtlingszahlen durch das Abkommen tatsächlich sinken. Während 40 Prozent
       weniger Flüchtlinge erwarten, gehen 41 Prozent von einer gleich bleibenden
       Zahl aus. Für 14 Prozent der Befragten dürfte der Pakt sogar zu steigenden
       Flüchtlingszahlen führen.
       
       Im Rahmen des Abkommens hatte die Europäische Union der Regierung in Ankara
       auch zugesagt, die Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft der Türkei zu
       beschleunigen. Im ARD-Deutschlandtrend sprach sich eine deutliche Mehrheit
       (68 Prozent) gegen einen türkischen EU-Beitritt aus; 27 Prozent finden, die
       EU sollte die Türkei mittel- bis langfristig aufnehmen. Den Angaben zufolge
       waren 79 Prozent der Meinung, dass Ankara kein vertrauenswürdiger Partner
       für Deutschland sei.
       
       Für die Erhebung befragte Infratest dimap im Auftrag der ARD-„Tagesthemen“
       am Montag und Dienstag 1.005 Bundesbürger.
       
       8 Apr 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-525.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Deutschland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Europa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geflüchtete in Deutschland: Die Folgen der Abschottung
       
       Im vergangenen Monat kamen nur noch rund 20.000 Geflüchtete nach
       Deutschland. Für eine Jahresprognose sei es aber noch zu früh, so der
       Bundesinnenminister.
       
   DIR EU-Vorschlag für Asylrechtsreform: Tschechien und Slowakei wollen nicht
       
       Die Regierung in Prag hält einen ständigen Mechanismus zur Verteilung von
       Geflüchteten für „inakzeptabel“. Auch die slowakische Regierung bleibt beim
       Nein.
       
   DIR Militanz in Hamburgs Reichenviertel: Geländegängig gegen Flüchtlinge
       
       Anwohner blockieren mit ihren Autos Baumfällungen für den Bau eines
       Flüchtlingsheims. Sie erwirken gerichtlich einen kurzfristigen Baustopp.
       
   DIR Flüchtlinge auf Lesbos: Protest im Camp Moria
       
       Zu wenige Dolmetscher und Anwälte: Vor neuen geplanten Abschiebungen
       beklagt das UNHCR mangelnde Rechtsstaatlichkeit.
       
   DIR Kommentar Asylpolitik der EU: Alles noch verschlimmbessert
       
       Die Vorschläge zur Reform des Dublin-Systems gehen ins Leere. Sie führen zu
       mehr Gängelung und weniger Menschlichkeit.