# taz.de -- Rechte Gewalt in Sachsen: Entsteht hier ein neuer NSU?
> Die Bundesanwaltschaft vermutet eine rechtsterroristische Vereinigung in
> Freital. Die lokalen Ermittler sind überrascht.
IMG Bild: Die Polizei bildet die Grenze: Freital im Juni 2015
Als die Polizei im Herbst 2011 in einem Wohnmobil in Eisenach die Leichen
von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt findet, ist das ein Moment der
gesellschaftlichen Erschütterung. Das Land erfährt, dass Neonazis 13 Jahre
lang in Deutschland rauben und morden konnten, ohne dass die
Sicherheitsbehörden etwas davon erfuhren.
Damals versprach Angela Merkel, dass Deutschland alles dafür tun werde, um
einen zweiten NSU zu verhindern. Ist dieses Versprechen bei den
Sicherheitsbehörden angekommen?
Bis heute sind die Morde des NSU nicht vollständig aufgeklärt. Erst
vergangene Woche wurde bekannt, dass Uwe Mundlos während der Mordserie bei
einem V-Mann des Verfassungsschutzes gearbeitet haben soll.
2015 ist die Zahl rechtsextremer Straftaten stark angestiegen und es
entstand eine Stimmung, die in Gewalt mündete: 1.029 Anschläge auf
Asylbewerberunterkünfte zählte das Bundeskriminalamt 2015 – im Vorjahr
waren es 203.
70 Prozent der Täter waren der Polizei vorher nicht bekannt. Bisher geht
das Bundeskriminalamt von „emotionalisierten Einzeltätern“ aus. Eine
organisierte Struktur sehen sie nicht.
## Erst der zweite Verdacht nach dem NSU
Freital ist einer der Orte in Deutschland, wo es besonders viele Angriffe
gegen Asylbewerber und Flüchtlingsaktivisten gab: das Auto eines Stadtrats
und das Büro der Linkspartei wurden gesprengt, Flüchtlinge wurden
verprügelt, auf zwei ihrer Unterkünfte wurden Sprengstoffanschläge verübt.
Eine Gruppe wurde in diesem Zusammenhang immer wieder erwähnt: die
Bürgerwehr FTL/360. Bei ihnen fand die Polizei ähnlichen Sprengstoff, wie
er für die Anschläge verwendet wurde. Drei mutmaßliche Mitglieder der
Bürgerwehr sind wegen zwei Sprengstoffanschlägen angeklagt. Weitere
Mitglieder stehen in Verdacht, an weiteren Anschlägen beteiligt gewesen zu
sein.
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden sah jedoch keinen Grund, wegen
Bildung einer terroristischen Vereinigung zu ermitteln. Dafür hat sich
jetzt die Bundesanwaltschaft „zum Zwecke der Übernahme“ des Verfahrens
eingeschaltet. Sie haben den Verdacht, dass die Bürgerwehr FTL/360 eine
terroristische Vereinigung ist.
Es wäre erst der zweite Fall nach dem Nationalsozialistischen Untergrund.
Reporter der taz haben seit Monaten in Freital und Dresden recherchiert,
die Clearingstelle des Bundeskriminalamts besucht und mit der ehemaligen
Polizistin Irene Mihalic gesprochen, die Obfrau der Grünen im
NSU-Untersuchungsausschuss ist. Sie wollten herausfinden, ob die Polizei
vom NSU gelernt hat. Die Titelgeschichte „Der Testfall“ lesen Sie in der
[1][taz.am wochenende vom 9./10. April].
8 Apr 2016
## LINKS
DIR [1] /!p4662/
## AUTOREN
DIR Nils Elias Molle
DIR Steffi Unsleber
## TAGS
DIR Polizei
DIR Rechtsextremismus
DIR Freital
DIR Sachsen
DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Petra Pau
DIR Freital
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach Stahlhelm-Angriff auf Flüchtlinge: Ein Jahr Haft für Neonazi
Er hatte sich ein „Hitlerbärtchen“ rasiert und Flüchtlinge angegriffen. Das
Amtsgericht Dippoldiswalde sprach den 32-Jährigen am Freitag schuldig.
DIR Syrische Musiker in Freital: Sie sind noch da
Die Band Khebez Dawle fand sich nach der Flucht in Deutschland wieder
zusammen und spielte in Freital. Doch den Syrern droht die Abschiebung.
DIR Angriff im sächsischen Borna: Steine auf Flüchtlingshilfe-Verein
In der Kleinstadt attackieren Unbekannte in der Nacht den Verein „Bon
Courage“. Erst vor kurzem hatte es einen Angriff auf ein multikulturelles
Zentrum gegeben.
DIR Petra Pau über rechten Terror in Freital: „Wir haben ein größeres Problem“
Der Generalbundesanwalt sollte bei rechtem Terror schneller eingreifen,
sagt Petra Pau. In Deutschland gebe es eine Situation wie Anfang der
90er-Jahre.
DIR Ermittlungen gegen Nazis in Freital: Mal zuständig, mal Zeichen setzen
Der Generalbundesanwalt geht in bestimmten Fällen gegen rechte Gewalttäter
vor – in Freital, weil feste Strukturen angenommen werden.
DIR Kommentar Festnahmen in Freital: Herrn Frank sei Dank
Gefahr erkannt: Das Eingreifen des Generalbundesanwaltes in Freital ist ein
wichtiges Signal für die deutsche Demokratie.
DIR „Bürgerwehr“ in Freital: Applaus für Ermittlungen
Nach einem taz-Bericht: Politiker begrüßen die Terrorermittlungen der
Bundesanwaltschaft gegen eine Freitaler Neonazi-Gruppe.
DIR Übergriffe gegen Asylbewerber: Warum Sachsen?
Über zwei Jahrzehnte erzkonservatives Lebensgefühl: Das Bundesland führt
die Statistiken zu fremdenfeindlichen Straftaten an.
DIR Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt: Land der Rechtsaufsteher
In Sachsen-Anhalt schwächelt zwar die NPD, nicht aber deren extremistisches
Gedankengut. Die Partei erodiert im Schatten der AfD vor sich hin.
DIR Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte: Sprengstoff, Brände, Mordversuche
Die Gewalt gegen Flüchtlinge eskaliert. Ermittler zählen immer mehr
Angriffe mit Sprengstoff auf Unterkünfte – allein neun im letzten Quartal
2015.
DIR Brandanschläge auf Unterkünfte 2015: Hundertzweiundzwanzig Mal Hass
Mindestens 122 Brandanschläge wurden 2015 auf Unterkünfte für Geflüchtete
verübt. Im Schnitt jeden dritten Tag einer. Eine Liste.
DIR Essay Rechtsextremismus in Deutschland: Der Terror ist schon da
Es hagelt Ausschreitungen mit Ansage: Die rechte Szene setzt wieder auf
eine Politik der Gewalt. Die ist weder neu noch war sie unvorhersehbar.