URI: 
       # taz.de -- Kontaktpflege mit autoritärem Regime: Reise nach Teheran
       
       > Niedersachsens Ministerpräsident fährt in den Iran. Dort will er die
       > Beziehungen aufpolieren – und über Flüchtlinge reden.
       
   IMG Bild: Zwischen Niedersachsen und dem Iran gibt es mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt
       
       Hamburg taz | Niedersachsen Ministerpräsident Stefan Weil (SPD) reist am
       Freitag in den Iran. Ziel ist es, wie bereits beim Besuch von
       Landeswirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), die Handelsbeziehungen zwischen
       dem deutschen Flächenland und der „Islamischen Republik“ aufzupolieren.
       Lies hatte nach seiner Reise im Oktober angekündigt, eine eigene Vertretung
       Niedersachsens in Teheran eröffnen zu wollen. Auch aus Bremen beeilte sich
       nach dem Ende des Wirtschaftsembargos bereits eine 40-köpfige Delegation,
       den iranischen Markt zu erkunden. Für Weil wird es also höchste Zeit.
       
       Immerhin erreichten uns in den letzten Tagen einschlägige Nachrichten aus
       dem Bereich des iranischen Handwerks: Eine Steigerung um rund 30 Prozent im
       Vergleich zum Vorjahr gelang dem Land 2015 in der Branche des Hinrichtens.
       977 Menschen starben und – eine regionale Besonderheit – darunter auch in
       diesem Jahr wieder Minderjährige, meist durch den Strang. Die Kunden der
       Henker stammten vor allem aus dem Bereich der Drogenkriminalität, waren
       homosexuell oder auch Angehörige einer oppositionellen politischen Gruppe.
       
       Auch im Bereich der Hochtechnologie hat der Iran viel zu bieten: Anfang
       März bewiesen die Techniker der islamischen Republik ihre Expertise im Feld
       der Raketentechnologie. Mehrere Geschosse wurden abgefeuert und flogen über
       1.400 Kilometer. Niedersachsen und Bremen sind deutlich weiter entfernt und
       ohnehin ist das Ziel der iranischen Waffen klar definiert: „Israel muss
       ausradiert werden“, stand auf den Raketen – so berichtet es die iranische
       Nachrichtenagentur Fars.
       
       Kein Grund zur Sorge also in Hannover. Die macht sich Stephan Weil derzeit
       sowieso vor allem in Sachen Flüchtlinge: Weiterhin strebten die in Richtung
       Europa, die Zahl müsse „erschrecken“, meint Niedersachsens
       Ministerpräsident. Europa dürfe sich zur Sicherung der eigenen Außengrenzen
       daher nicht nur auf die Türkei verlassen, erklärte er der FAZ, sondern
       müsse auch das Gespräch mit dem Iran suchen. Viel Redebedarf also für Weil
       in Teheran.
       
       8 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jean-Philipp Baeck
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen im Iran
   DIR Verhältnis Iran - Israel
   DIR Hinrichtung
   DIR Stephan Weil
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Hafen
   DIR Amnesty International
   DIR Panama Papers
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufbruchstimmung im Iran: Zwischen Flower und Power
       
       Gay Talk über Jesus. Pflaster als Botschaft. Unsicherheit und Öffnung: Nach
       dem Ende der Sanktionen streben die Iraner in eine neue Zeit.
       
   DIR Krise in den Häfen: Das Ende des Handels
       
       Der Weltwirtschaft stagniert: Die Bremsspuren der Globalisierung sorgen für
       weniger Umschlag an der deutschen Küste
       
   DIR Vollstreckung von Todesurteilen: Amnesty alarmiert über Anstieg
       
       2015 fanden weltweit mindestens 1.634 Hinrichtungen statt. Die höchste Zahl
       seit 25 Jahren, beklagt Amnesty. Die Angaben aus China sind nicht einmal
       vollständig.
       
   DIR „Panama Papers“ und Mossack Fonseca: Kontakte zu Schurkenstaaten
       
       Die Kanzlei Mossack Fonseca hat offenbar mit Firmen zusammengearbeitet, die
       im Westen sanktioniert waren. Erstmals äußern sich auch die Anwälte zum
       Leak.