# taz.de -- Altersvorsorge in Deutschland: Lebensabend in Armut
> Nach Recherchen des WDR droht jedem Zweiten eine Armutsrente. Ursache
> seien das niedrige Lohnniveau und die hohe Zahl an Teilzeitbeschäftigten.
IMG Bild: Sie haben ein Leben lang gearbeitet, hoffentlich können sie jetzt auch davon leben
Berlin afp | Fast jedem zweiten Bürger in Deutschland droht nach Recherchen
des Westdeutschen Rundfunks Altersarmut. Während im Jahr 2030 nur 28,6
Millionen Bürger auskömmliche Altersbezüge erwarten könnten, treffe dies
für etwa 25,1 Millionen Menschen nicht zu, hieß es am Dienstag unter
Berufung auf eigene Recherchen. Darunter seien 13,6 Millionen Menschen, die
durchaus eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausübten. Dazu
kämen 4,8 Millionen geringfügig Beschäftigte.
Ursachen für die drohende Altersarmut sind laut WDR nicht nur niedrige
Löhne etwa im Einzelhandel oder im Gastgewerbe, sondern auch die hohe Zahl
von Teilzeitbeschäftigten. Gerade in diesen Gruppen sowie auch bei
Soloselbständigen oder Minijobbern dürfte demnach das Armutsrisiko im Alter
besonders hoch sein.
Um im Jahr 2030 eine Rente über dem Grundsicherungsniveau zu bekommen,
müsste ein Arbeitnehmer laut Berechnungen des WDR nach heutigem Stand 40
Jahre lang ununterbrochen pro Monat mindestens 2097 Euro brutto verdienen.
„Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich: Auch eine
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist bei weitem kein Garant für
einen finanziell abgesicherten Lebensabend“, hieß es in dem Bericht.
Auch die private Altersvorsorge könne beim Schließen der Versorgungslücke
nur bedingt helfen. Viele der von der Altersarmut bedrohten Menschen
könnten es sich während ihres Arbeitslebens nicht leisten, Geld fürs Alter
anzusparen.
12 Apr 2016
## TAGS
DIR Rente
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Altersvorsorge
DIR Sozialversicherung
DIR Teilzeitarbeit
DIR Selbstständige
DIR Rente
DIR Bremen
DIR Mittelschicht
DIR Rente
DIR Rente
DIR Altersarmut
DIR Öffentlicher Dienst
DIR Rente
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Altersvorsorge für Selbstständige: Digital, flexibel – und im Alter verarmt
Drei Millionen Freiberufler haben keine Alterssicherung. Arbeitsminister
Hubertus Heil will das jetzt ändern. Selbstständige reagieren meist
skeptisch.
DIR Früherer Ladenschluss gefordert: Jobs, aber kein Auskommen
Im Einzelhandel gibt es nur noch wenige existenzsichernde Stellen. Der DGB
fordert deshalb eine Begrenzung der Ladenschlusszeiten.
DIR Schrumpfende Mittelschicht: Wie in den USA
Die Mittelschicht in Deutschland wird kleiner. Schuld ist das Anwachsen des
Niedriglohnsektors. Besonders betroffen sind junge Erwachsene und
Migranten.
DIR Umgang mit niedrigen Renten: Vielen droht Altersarmut
Die Rentenversicherung verschickt wieder „Renteninformationen“ – Dokumente
der Ernüchterung für jene, die mäßig verdienen.
DIR Kommentar Grundsicherung RenterInnen: Alt, arm und alleingelassen
Die Rentenreform wird Wahlkampfthema, doch die Große Koalition hat kein
angemessenes Konzept. Erforderlich ist eine Mindestrente.
DIR Alternativen zur Riesterrente: Angst vor der Altersarmut
Die Gewinne sind hoch, die Auszahlungen für die Versicherten dagegen
mickrig. Trotzdem schließen viele private Rentenversicherungen ab.
DIR Streit um Renten im öffentlichen Dienst: Altersvorsorge wird teurer
Die Arbeitgeberseite will die zusätzliche Altersvorsorge kürzen. Schuld am
Engpass der Versorgungskassen seien die anhaltenden niedrigen Zinsen.
DIR Streit zwischen Union und SPD: Viele Wege führen zur Rente
Arbeitsministerin Nahles holt die „Lebensleistungsrente“ wieder hervor. Die
Union ist dagegen und will lieber „kommunale Rentenstellen“.