URI: 
       # taz.de -- CDU will Wolf schießen: „Kurti“ soll weg
       
       > Der Wolf ist vor einer Weile nach Niedersachsen zurückgekommen. Nun
       > fordert die CDU den Abschuss eines Tieres, weil es eine Stadt schaffrei
       > machte.
       
   IMG Bild: Auch dieser Wolf könnte nach Beute suchen: Rufen, Klatschen oder wildes Gestikulieren vertreibt ihn aber in der Regel
       
       BREDDORF taz | Wer in ländlichen Regionen Niedersachsens, etwa im
       idyllischen Ummelwald bei Breddorf in der Nähe des Teufelsmoors, spazieren
       geht, trifft immer häufiger auf beunruhigende Hinweisschilder: „Auch in
       diesem Wald suchen Wölfe nach Beute“, heißt es da zum Beispiel. Oder:
       „Hunde bitte an der Leine führen und Kinder beaufsichtigen!“
       
       Diese Warnungen, zu lesen nicht nur in der Gegend zwischen Bremen und
       Zeven, spiegeln die jahrhundertealte Angst des Menschen vor dem Wolf wider.
       Schon 1850 galt Deutschland als weitgehend wolfsfrei. In der Bundesrepublik
       steht der Jäger daher unter Naturschutz und 1998 siedelten sich erste Wölfe
       in Sachsen an. Weitere zogen über Brandenburg und Sachsen-Anhalt bis nach
       Niedersachsen. Auch in Nordrhein-Westfalen wurde Canis lupus sieben Mal
       nachgewiesen.
       
       Zwar gelten die Wildtiere üblicherweise als eher menschenscheu – oft
       reichen Rufe, Klatschen oder wilde Gesten, um die Tiere zu vertreiben. Nach
       diversen Schafsrissen aber wächst in der Lüneburger Heide, wo in der
       Umgebung des riesigen Truppenübungsplatzes Bergen bei Munster mehrere
       Wolfsrudel heimisch geworden sind, die Angst.
       
       „Unsere Stadt ist mittlerweile schaffrei“, klagt etwa der
       CDU-Landtagsabgeordnete Lutz Winkelmann aus Munster – die Halter hätten es
       nicht mehr ertragen, ihre Tiere zerfleischt vorzufinden. Mehrere hundert
       Risse durch Wölfe sollen nachgewiesen worden sein.
       
       Im Fall des längst mit einem Sender versehenen Wolfes mit der Bezeichnung
       MT6, von seinen Fans in sozialen Netzwerken liebevoll „Kurti“ getauft, will
       Wenzels Ministerium jetzt handeln: Das Tier solle betäubt und in ein Gehege
       nach Springe bei Hannover gebracht werden, verkündete Wenzels
       Staatssekretärin Almut Kottwitz vor dem Umweltausschuss des Landtags.
       „Kurti“ habe den angeleinten Hund einer Familie gebissen, hieß es zur
       Begründung. Schon Mitte Februar soll der Wolf in Breloh im Heidekreis einer
       Spaziergängerin mit Kinderwagen und Hund hinterhergelaufen sein.
       
       Erste Anwohner zäunten ihre Hofstellen aus Angst um Kinder und Enkel ein –
       erste Wölfe sollen vor einem Kindergarten gesichtet worden sein. Im Netz
       kursieren Videos, die zeigen sollen, wie Wölfe über Dorfstraßen laufen.
       Unklar bleibt, warum Nummer MT6 derart an den Menschen gewöhnt ist –
       Experten halte es für denkbar, dass der Wolf gezielt angefüttert wurde und
       so seine Scheu verloren hat.
       
       „Ihre Wähler interessiert das nicht“, kritisierte Winkelmann bei der
       Sitzung des niedersächsischen Landtags Mitte April den grünen
       Landesumweltminister Stefan Wenzel. „Die wohnen alle in Städten wie
       Hannover oder Braunschweig. Meine Wähler aber fühlen sich bedroht.“
       
       Der Grund für den Ärger des Abgeordneten: Wenzel verteidigt den
       Naturschutz, hat gar ein Wolfsmanagement (siehe Kasten) ins Leben gerufen.
       Für die Abwehr der Tiere, etwa durch Zäune, stehen bis Jahresende 450.000
       Euro bereit. Mit weiteren 50.000 Euro sollen Schäden durch Nutztierrisse
       kompensiert werden. „Die Sicherheit des Menschen steht immer an erster
       Stelle“, betonte Wenzel.
       
       Die CDU will trotzdem kein „Risiko eingehen und das Tier töten“ lassen.
       Dabei dürften die Christdemokraten auf den massiven Widerstand von
       Tierschützern treffen: Erst im April überreichten sie Umweltminister Wenzel
       eine Liste mit 70.000 Unterschriften gegen die Tötung einer anderen
       auffälligen Wölfin in Goldenstedt bei Vechta. Auch der Naturschutzbund Nabu
       hat sich bisher immer vehement gegen die Tötung von Wölfen ausgesprochen.
       
       Ob die aber im Fall MT6 zu vermeiden ist, bleibt unklar: Die Haltung eines
       in Freiheit geboren Wolfs in einem Gehege gilt nicht als artgerecht.
       
       27 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Wölfe
   DIR Abschuss
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Akzeptanz für Raubtiere im Norden: Wölfe reißen sich um Schafe
       
       Die Zahl der Wölfe in Norddeutschland wächst, die der Angriffe auf
       Nutztiere auch – aber nicht im gleichen Maße. Nabu sorgt sich um Ruf der
       Tiere.
       
   DIR Jagd in Frankreich: Wölfe zum Abschuss frei
       
       Paris beugt sich den Interessen der Schafzüchter, die über Verluste in
       ihren Herden klagen. In „Notwehr“ dürfen Wölfe nun erlegt werden.
       
   DIR Wildnis: Stadt, Land, Wolf
       
       In Brandenburg ist der Wolf schon heimisch. Würde er sich auch mitten in
       Berlin wohlfühlen?