URI: 
       # taz.de -- Syrische Farce: Assad lässt wählen
       
       > In den vom Regime kontrollierten Gebieten wird ein neues Parlament
       > gewählt. Das Ergebnis dieser Wahl steht schon vorab fest.
       
   IMG Bild: Wahllokal in Damaskus: Ein syrischer Soldat gibt seine Stimme ab
       
       BERLIN taz | Syriens Präsident Baschar al-Assad bittet an die Urnen, um
       turnusgemäß ein neues Parlament wählen zu lassen. Ab Mittwoch früh um
       sieben Uhr Ortszeit waren die Wahllokale geöffnet. Augenzeugen berichteten,
       das Interesse sei in den ersten Stunden gering gewesen. 3.500 vom
       Geheimdienst überprüfte Kandidaten bewarben sich um die 250 Sitze. Wie
       immer bei Wahlen in Syrien zierten mehrfach überlebensgroße Plakate von
       Assad und seinem verstorbenen Vater die Hauswände. Hinzu kamen Poster von
       Frauen und Männern, die sich um einen Parlamentssitz bewarben. Die
       Wahllokale sollten um 18 Uhr schließen.
       
       Wegen des Bürgerkrieges findet die Wahl nur in jenen Teilen des Landes
       statt, die vom Regime kontrolliert werden. Hier leben etwa acht Millionen
       Menschen; vor 2011 hatte Syrien 24 Millionen Einwohner, von den über vier
       Millionen ihrer Heimat den Rücken gekehrt und kein Wahlrecht haben. Über
       sieben Millionen Menschen sind zu Flüchtlingen im eigenen Land geworden
       sind.
       
       Die Opposition im Ausland hält die Wahl aus diesem Grund für eine Farce.
       Selbst in Syrien tolerierte Oppositionsgruppen, von denen zwei bei der
       Parlamentswahl 2012 noch angetreten waren und sechs Sitze erhielten, rufen
       dieses Mal zu einem Boykott auf. Die kurdische Partei PYD hat angekündigt,
       in ihren Gebieten im Norden des Landes keine Wahl zuzulassen.
       
       Für Assad ist die Wahl ein Anlass, Syrien als ein funktionierendes Land mit
       normalen Institutionen, normalen Wahlen und einer legitimen Regierung zu
       präsentieren. Dies ist zugleich eine Botschaft an die von dem
       UN-Sonderbeauftragten für Syrien, Staffan de Mistura geführten
       Friedensverhandlungen in Genf, deren nächste Runde für den Wahltag selbst
       angesetzt ist. Allerdings zunächst ohne die syrische Delegation diese wird
       erst am Freitag eintreffen.
       
       Die Prioritäten sind klar gesetzt, auch das Ziel ist klar: Über die Zukunft
       Syriens entscheidet allein „das syrische Volk“. Damit hat Assad einmal mehr
       den Plan der UNO zurückgewiesen, der eine Übergangsregierung mit neuer
       Verfassung und neuen Wahlen binnen 18 Monaten vorsieht. Damit stünde auch
       die künftige Rolle Assads zur Disposition.
       
       Das Ergebnis des Urnengangs steht freilich schon fest. Das neue Parlament
       wird wie alle seine Vorgänger unter Hafez und Baschar al-Assad von der
       National-Progressiven Front dominiert werden, in der die herrschende
       Baath-Partei und ihre fünf Blockparteien, darunter zwei kommunistische,
       zusammengeschlossen sind.
       
       ## Wahlbeobachter gibt es nicht
       
       Bei der Wahl 2012 errang die Front 168 der 250 Sitze, dazu kamen neben den
       sechs Opoositionellen 77 unabhängige Kandidaten, unter denen freilich auch
       Mitglieder der Baath-Partei sind. Eine unabhängige Wahlkommission oder
       ausländische Wahlbeobachter gibt es nicht und damit keine Möglichkeit,
       Beschwerde einzulegen.
       
       Hinzu kommt, dass die Funktion des Parlaments lediglich darin besteht,
       Entscheidungen, die in den eigentlichen Machtzentralen getroffen werden,
       abzunicken. Dazu gehört der Assad-Makhlouf-Clan, wie manche Oppositionelle
       das Regime auch nennen.
       
       Beide Familien sind durch Heirat miteiander verbunden. Rami Makhlouf,
       Cousin des Präsidenten, gilt als der reichste Mann des Landes; sein Name
       taucht auch in den Panama-Papieren auf. Neben dem Assad-Makhlouf-Clan sind
       das Militär und der Geheimdienst die weiteren Zentralen der Macht, die
       zusammengenommen ein häufig undurchsichtiges Konglomerat bilden.
       
       Doch auch bunte Wahlplakate und Parolen wie „Wir stehen für Sicherheit“
       können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Assad-Regime, das auf
       friedliche Demonstranten schießen ließ und zahllose Fassbomben auf Aleppo
       und andere Städte abgeworfen hat, der Bevölkerung keine Sicherheit gebracht
       hat. Wahlen unter Assad sind und bleiben eben eine Farce.
       
       13 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
       
       ## TAGS
       
   DIR Kurden
   DIR Parlamentswahl
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Palmyra
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Friedensgespräche für Syrien: Die Opposition zieht sich zurück
       
       Die Rebellen protestieren mit dem Abbruch der Verhandlungen gegen die
       andauernden Kämpfe. Putin und Obama wollen sich für die Waffenruhe
       einsetzen.
       
   DIR Waffenruhe in Syrien: Feuerpause droht zu scheitern
       
       Rebellen kündigen eine Offensive an und kritisieren die Genfer Gespräche.
       Sie werfen dem UN-Vermittler Staffan de Mistura vor, parteiisch zu sein.
       
   DIR Syrien-Verhandlungen in Genf: Blockade bei den Gesprächen
       
       Über die Bildung einer Übergangsregierung wurde keine Einigung erzielt. Die
       russische Militärpräsenz ist fast unverändert.
       
   DIR Kommentar Assads Zukunft in Syrien: Wahlen als Beruhigungsmittel
       
       Baschar al-Assad ist angeblich mit freien Wahlen einverstanden. Bei näherem
       Hinsehen zeigt sich, dass das kaum glaubwürdig sein kann.
       
   DIR Mögliche syrische Übergangsregierung: Assad will Opposition einbinden
       
       Syriens Staatschef will Rebellen in eine Übergangsregierung einbinden.
       Zentraler Streitpunkt bleibt aber sein Rücktritt – dazu äußert er sich
       nicht.
       
   DIR Kommentar Rückeroberung von Palmyra: Ein Sieg auch über die Opposition
       
       Einmal mehr haben das syrische Assad-Regime und sein russischer Verbündeter
       ihre Karten klug ausgespielt. Die Botschaft ist klar.
       
   DIR Syrien-Gespräche in Genf: Das Assad-Regime blockiert
       
       Die Regierung stellt die Themen und den Zeitplan der Verhandlungen infrage.
       Russland will eine Reaktion auf die Verstöße gegen die Waffenruhe.