URI: 
       # taz.de -- Waldgesundheit und Technologie: Bäume mit Social-Media-Anschluss
       
       > Von Wachstum bis Herzschlag: Mit Sensoren erfassen Forscher das
       > Innenleben von Bäumen. Die Pflanzen teilen online mit, wie es ihnen geht.
       
   IMG Bild: Baum mit Stethoskop – äh, Sensor
       
       BERLIN taz | „Ich bin eine Birke in Joachimsthal und ich brauche Wasser“ –
       so klingt es wenn Bäume twittern. Das europäische Cost-Netzwerk „STReESS“
       hat am Donnerstag den ersten Baum in Deutschland online gehen lassen.
       
       Bereits sieben Bäume in Belgien und den Niederlanden wurden von den
       Forschern mit Sensoren bestückt, die das Baumwachstum erfassen. Zusätzlich
       messen die Sensoren den Saftfluss von den Wurzeln in die Krone –
       vergleichbar mit dem Herzschlag des Menschen. Und die gewonnen Daten
       twittern die Bäume direkt über W-Lan-Verbindungen online.
       
       Die Feindiagnose der Bäume gibt Wissenschaftlern Aufschluss über den
       Zustand eines Baumes, lange bevor die Blätter welk werden. Ute Sass-Klaasen
       von der Universität Wageningen erklärt: „Der Baum ist unser Archiv, das
       heißt, wir lesen Klimageschichte in den Bäumen.“ Zunehmende Trockenheit und
       Dürre verändere die Wälder in Deutschland deutlich. Bisherige Modelle, die
       sich vor allem auf ganze Baumbestände konzentrierten, stellten die
       Veränderungen nur lückenhaft dar.
       
       Die gewonnen Informationen interessieren insbesondere die Forstbetriebe,
       deren gepflanzte Bäume 70 bis 80 Jahre stehen sollen. „Welche Baumarten
       kommen sowohl mit Bodenfrost, wie er jetzt noch auftritt, als auch mit dem
       trockenen Klima, dass uns in 20 bis 30 Jahren erwartet, zurecht?“ fragt
       Andreas Bolte vom staatlichen Thünen-Institut. Statt der hier heimischen
       Buche wird in Zukunft möglicherweise ihre spanische Verwandte angepflanzt.
       
       Die Ökophysiologin Kathy Steppe von der belgischen Universität Gent betont
       das Ziel der Aktion, ein Bewusstsein für das Innenleben der Pflanzen zu
       schaffen. Dass jeder [1][unter @TreeWatchNet] lesen könne, wie es den
       Bäumen geht, sensibilisiere für zunehmenden Probleme. Steppe hofft, dass in
       Zukunft noch viel mehr twitternde Bäume dazu kommen: Das langfristige Ziel
       des Netzwerk ist ein europaweites Frühwarnsystem, das die Gefahren durch
       Extremwetterlagen sofort erkennbar macht.
       
       16 Apr 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/TreeWatchNet
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Naturschutz
   DIR Wald
   DIR Bäume
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wattenmeer
   DIR Italien
   DIR Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitalisierung und Umweltschutz: „Ausbruch aus den Silos“
       
       Die Digitalisierung bringt zunehmend IT-Experten und Umweltbewegte
       zusammen. Sie kann zum Motor für Nachhaltigkeit werden.
       
   DIR Bedrohtes Weltnaturerbe: Zuviel Sand im Meer
       
       Die Hälfte aller Weltnaturerbestätten ist bedroht, warnt der WWF. Aktuell
       entscheidet eine Behörde, ob das Wattenmeer zur Müllkippe werden darf.
       
   DIR Rohstoffförderung in Italien: Volksentscheid über Ölbohrungen
       
       Die Umweltbewegung kritisiert eine Verbandelung der Politik mit der
       Erdölindustrie. Mit der Abstimmung will sie ein Zeichen dagegen setzen.
       
   DIR BUND-Chef Braasch zur Luftverschmutzung: „Leute sollen Druck machen“
       
       Die Stadt setzt ein Urteil zur Luftreinhaltung nicht um und lässt ein
       Ultimatum des Umweltverbandes BUND verstreichen. Nun droht ein symbolisches
       Zwangsgeld.