URI: 
       # taz.de -- NSU-Untersuchungsausschuss in Hessen: Einblick in die rechte Szene
       
       > Zwei Ex-Mitglieder der hessischen Naziszene sagen aus. Vom NSU wollen sie
       > nichts gewusst haben. Ihre Antworten werfen aber Fragen auf.
       
   IMG Bild: Gedenkstein für das Kasseler NSU-Opfer Halit Yozgat
       
       Wiesbaden taz | Zwei ehemalige Mitglieder der hessischen Nazi-Szene haben
       am Freitag im Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags ausgesagt. Die
       Zeugen lieferten manche Einblicke in die Struktur der Szene. Das ein oder
       andere Ausschussmitglied dürfte sich aber auch fragen, ob die Zeugen
       vielleicht mehr wissen, als sie sagen wollten. Denn fast immer, wenn die
       Fragen über Aktenkundiges hinaus zielten, traten Erinnerungslücken oder
       Unwissenheit zu Tage.
       
       Einer der Zeugen, Oliver P., war 16 Jahre lang Frontmann einer der größten
       deutschen Nazi-Bands: “„Hauptkampflinie“ aus Kassel. Diese hatte bundesweit
       Auftritte bei NPD-, Blood&Honour- oder Hammerskins-Veranstaltungen. Auch
       mit der Dortmunder Nazi-Vereinigung „Oidoxie Crew“ hatte er über Konzerte
       Kontakt. Sie könnte ein Verbindungsglied zwischen Dortmund und Kassel sein,
       wo im April 2006 mit nur zwei Tagen Abstand mutmaßlich die beiden
       vorletzten NSU-Morde verübt wurden. P. distanzierte sich 2010 öffentlich
       von der rechten Szene.
       
       Der andere Zeuge, Kevin S., war ein junger Star der militanten Szene und
       guter Bekannter des NSU-Angeklagten Ralf Wohlleben. Nachdem er 2008 im
       Alter von nur 19 Jahren zu 27 Monaten Gefängnis wegen zweifacher schwerer
       Körperverletzung verurteilt worden war, fasste er in der Haft den
       Entschluss zum Ausstieg. Beide Zeugen verneinten die Frage, ob sie vom
       NSU-Kerntrio gehört hätten, bevor dieses 2011 aufflog.
       
       Aufschlussreich am Auftritt von P. ist der Einblick in die Vernetzung der
       rechten Szene. Als das rechtsextreme Blood&Honour-Netzwerk verboten wurde,
       sprang beispielsweise die NPD kurzzeitig ein, um rechte Konzerte zu
       organisieren – getarnt als Parteiveranstaltungen.
       
       Zudem tauchte in der Aussage immer wieder der Neo-Nazi Thorsten Heise aus
       Northeim auf. Bei ihm habe man sich „bundesweit“ getroffen. Die drei
       bekannten Mitglieder des NSU seien aber nie dabei gewesen, so P. Er habe
       das Trio nicht gekannt.
       
       ## „Gewalt als Mittel war Konsens“
       
       Der Zeuge S. war schon mit 17 Jahren tief in der rechten Szene verankert.
       „Gewalt als Mittel war Konsens“, sagte er im Ausschuss. Gerade in Thüringen
       sei das so gewesen. 2008 lebte der Hesse zeitweise im „Braunen Haus“ in
       Jena. Dieses hatte Ralf Wohlleben 2002 gekauft und der rechten Szene als
       Zentrum zur Verfügung gestellt.
       
       Wohlleben sei wöchentlich im Haus vorbei gekommen, sagte S. Vom „Thüringer
       Heimatschutz“, in dem Wohlleben Mitglied war und in dem auch der NSU seine
       Wurzeln hatte, will der heute 26-jährige Aussteiger trotzdem nichts gewusst
       haben.
       
       Nur eine von vielen Ungereimtheiten. Denn auch, dass die Polizei während
       einer Hausdurchsuchung bei einem engen Freund von ihm Anleitungen zum
       Bombenbau fand, erfuhr der Zeuge nach seiner Schilderung erst aus der
       Presse.
       
       Schließlich beschrieb S. noch die Waffenliebe der rechten Szene. „Manche
       sind extra zu Schießübungen in die Schweiz gefahren“, erzählte er. Waffen,
       abgesehen von Messer, hätte aber keiner von ihnen besessen.
       
       15 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Leimbach
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsrock
   DIR Hessen
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Landtag
   DIR Halit Yozgat
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsextremismus
   DIR V-Leute
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fazit des NSU-Ausschusses in Hessen: Land legte Akten nur „lückenhaft“ vor
       
       Der hessische NSU-Untersuchungsausschuss fühlt sich von der Landesregierung
       in seiner Arbeit gestört. Montag stellt sich Ministerpräsident Bouffier
       seinen Fragen.
       
   DIR Ex-Nazis beim Aussteigen helfen: Im Hauptquartier der Ausstiegsprofis
       
       Erst eine radikale Revision der eigenen Biografie ermögliche einen
       Neuanfang, sagt der Ausstiegsberater Reinhard Koch. Aber Aufhören heißt
       nicht gleich Aussteigen
       
   DIR Ausschuss zur NSU-Mordserie: Wahrscheinlich gab es Mittäter
       
       Hatte das Terror-Trio nicht nur Unterstützer, sondern auch Mittäter?
       Ausschuss-Chef Clemens Binninger sieht dafür eine „Reihe von Indizien“.
       
   DIR Fahndung nach Rechtsextremen: Verschollene Kameraden
       
       Momentan wird nach 441 Rechtsextremen wegen offenen Haftbefehls gesucht.
       Die Zahl der Untergetauchten steigt.
       
   DIR NSU in Thüringen: Mögliche neue V-Mann-Affäre
       
       Es gibt Hinweise, dass ein Brüderpaar den NSU mit Waffen ausrüstete,
       gleichzeitig aber für das thüringische Landeskriminalamt tätig war.
       
   DIR Verbot für NPD-kritischen Wissenschaftler: AfD-Richter verfügt Maulkorb
       
       Nach Analyse der NPD-Strategie: Der Politologe Steffen Kailitz wird von
       einem Richter zurechtgewiesen, der Mitglied der AfD ist.
       
   DIR NSU-Untersuchung in Brandenburg: Ausschuss zur Amtshilfe
       
       Nun gibt es auch in Brandenburg einen NSU-Untersuchungsausschuss. Ein
       AfD-Mann wird mit dabei sein.
       
   DIR NSU-Aufklärung in Brandenburg: Untersuchungsausschuss Nr. 8
       
       Auch Brandenburg bekommt auf Initiative von CDU und Grünen einen
       NSU-Ausschuss. Bundespolitiker machen Druck, dass Rot-Rot sich kooperativ
       zeigt.
       
   DIR NSU-Untersuchungsausschuss Hessen: Das Elfminutenrätsel
       
       Der hessische Untersuchungsausschuss hatte einen früheren V-Mann
       vorgeladen. Er sollte ein merkwürdiges Telefonat erklären.
       
   DIR 16 Jahre in rechter Musikszene: Olli ist raus
       
       Er ist da nicht einfach hineingerutscht, sondern wollte richtig mitspielen:
       Oliver Podjaski, ein Star der Rechtsrockszene. Heute ist für ihn "dieser
       ganze Kram nur Müll".