URI: 
       # taz.de -- Böhmermann nimmt sich Auszeit: „Kleine Fernsehpause“
       
       > ZDF sichert Satiriker volle rechtliche Unterstützung zu +++ NEU: ZDF zu
       > Dauer der Fernsehpause, SPD-Vize Stegner wirft Merkel mangelndes
       > Urteilsvermögen vor
       
   IMG Bild: Böhmermann bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises im Januar
       
       Berlin afp | Der Moderator Jan Böhmermann will nach der von der
       Bundesregierung erteilten Ermächtigung zur Strafverfolgung vorerst nicht
       mehr im Fernsehen auftreten. Er habe sich „entschlossen, eine kleine
       Fernsehpause einzulegen“, teilte Böhmermann am Samstag auf seiner
       Facebook-Seite mit. Das ZDF sicherte dem Moderator für die juristische
       Auseinandersetzung mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan
       seine volle Unterstützung zu.
       
       Laut ZDF sollen in den nächsten vier Wochen, bis zum 12. Mai, keine neuen
       Ausgaben von Böhmermanns Sendung „Neo Magazin Royale“ produziert werden.
       Böhmermann begründete seine Bildschirmpause auf Facebook damit, es gebe
       „möglicherweise bedeutsamere Themen als die Diskussion um ein in einer
       Satire-Sendung vorgetragenes Gedicht“. Er wolle der Öffentlichkeit und dem
       Internet die Gelegenheit geben, sich „mal wieder auf die wirklich wichtigen
       Dinge wie die Flüchtlingskrise, Katzenvideos oder das Liebesleben von
       Sophia Thomalla“ konzentrieren zu können.
       
       Böhmermann hatte am 31. März in seiner Sendung ein als „Schmähkritik“
       betiteltes Gedicht vorgetragen, um an dem Beispiel die Grenzen von Satire
       und Meinungsfreiheit zu erörtern. Erdogan wird darin mit Worten unter der
       Gürtellinie angegriffen. Ankara forderte daraufhin eine Strafverfolgung
       Böhmermanns, die die Bundesregierung am Freitag bewilligte. Bundeskanzlerin
       Angela Merkel (CDU) erteilte die Ermächtigung zur Strafverfolgung gegen den
       Willen des Koalitionspartners SPD.
       
       Das ZDF hatte am 1. April die Böhmermann-Sendung aus der Mediathek
       gelöscht. ZDF-Intendant Thomas Bellut sagte dem „Spiegel“, er halte den
       Beitrag für einen Grenzfall: „Man kann das so oder so sehen.“ Die
       Entscheidung zur Entfernung aus der Mediathek habe er aufgrund seines
       „persönlichen moralischen Wertesystems“ getroffen. „Ich habe es mir nicht
       leicht gemacht“, sagte Bellut. Der ZDF-Intendant bekräftigte zugleich, der
       Sender stehe hinter dem Satiriker: „Wir gehen mit ihm durch alle
       Instanzen.“
       
       ## Kritik an Merkel
       
       Kontrovers wurde derweil weiter das Vorgehen Merkels diskutiert. Der
       CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach kritisierte die Ermächtigung der
       Kanzlerin zur Strafverfolgung. „Ich bedauere die Entscheidung und hoffe,
       dass der Türkei eine Lektion in Puncto Meinungsfreiheit erteilt wird“,
       sagte Bosbach. Die Bundesregierung habe offenbar wegen des
       Flüchtlingsabkommens der EU mit der Türkei Rücksicht auf Ankara nehmen
       müssen.
       
       Ex-Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) widersprach dagegen den
       SPD-Ministern Frank-Walter Steinmeier und Heiko Maas, die eine Ermächtigung
       zur Strafverfolgung abgelehnt hatten. „Die Bundesregierung hat richtig
       entschieden, es den unabhängigen deutschen Gerichten zu überlassen, welche
       rechtlichen Konsequenzen aufgrund dieses Vorganges zu ziehen sind“, sagte
       Schily.
       
       Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner nannte die
       Böhmermann-Entscheidung eine „Blamage für Angela Merkel, weil sie bei der
       Abwägung von Staatsaffäre und Satire mangelndes Urteilsvermögen bewiesen
       hat“. Der SPD-Teil der Regierung habe sich „für die Vernunft“ entschieden
       und die Kanzlerin „dagegen“, sagte Stegner dem Redaktionsnetzwerk
       Deutschland.
       
       16 Apr 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Satire
   DIR ZDF Neo
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Joachim Gauck
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Konstruktiver Journalismus
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Jan Böhmermann
   DIR Jan Böhmermann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Sanft und Sorgfältig“ bei Spotify: Vergoldetes Amokquatschen
       
       Olli Schulz und Jan Böhmermann wechseln vom Rundfunk Berlin-Brandenburg zu
       Spotify. Für wen sich das lohnt? Kommt auf die Perspektive an.
       
   DIR Böhmermann-Rückkehr nach TV-Pause: Neue Folge „Neo Magazin Royale“
       
       Am 12. Mai kehrt Jan Böhmermann zurück ins Fernsehen. Damit endet die
       Pause, die er nach dem Wirbel um sein Erdogan-Gedicht eingelegt hat.
       
   DIR Streichung des Beleidigungsparagrafen: Gauck bremst
       
       Der Bundespräsident rät bei der Diskussion über die Abschaffung des
       Paragrafen zur Verunglimpfung des Staatsoberhaupts zur Zurückhaltung.
       
   DIR Paragraf zur Majestätsbeleidigung: NRW will Böhmermann retten
       
       Die Landesregierung plant, den umstrittenen Paragrafen rasch abzuschaffen.
       Damit könnte der TV-Satiriker einer möglichen Bestrafung entgehen.
       
   DIR ARD-Journalist in Istanbul: Türkei verweigert die Einreise
       
       Der Korrespondent Volker Schwenck war auf dem Weg zur türkisch-syrischen
       Grenze. Derzeit wird er am Flughafen festgehalten.
       
   DIR Seminar zur Flüchtlingsberichterstattung: Und keiner redet über Böhmermann
       
       In Izmir diskutieren deutsche und türkische Journalisten über Flüchtlinge.
       Haben die Medien dazu beigetragen, Ressentiments zu schüren?
       
   DIR Do-it-yourself-Despot Erdoğan: Knast für Böhmermann!
       
       Der türkische Staatspräsident hat Jan Böhmermann wegen Beleidigung
       angezeigt. Wieso hat Erdoğan überhaupt Zeit für solchen Quatsch?
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Doof geboren ist keiner
       
       Böhmermann, Veganismus, Krieg: Raus aus dem Erregungskreisel und einfach
       mal konstruktiv denken. Schwierige Sache.
       
   DIR Kommentar Böhmermann: Heiß gelaufen bis zur Epilepsie
       
       Jan Böhmermann ist weder Lümmel noch Märtyrer. Er ist genau der
       hyperrechtschaffene Hofnarr, den unsere Republik sich gern hält.
       
   DIR Angela Merkel zu Böhmermann: Erdoğan ist wichtiger als die SPD
       
       Kanzlerin Merkel erlaubt Ermittlungen gegen Böhmermann. Der
       Koalitionspartner schäumt und überhört die Kritik an Erdoğan.
       
   DIR Kommentar Erdoğan/Böhmermann: Im Zweifel für die Staatsräson
       
       Merkel hat eine unpopuläre Entscheidung getroffen: Der Fall
       Böhmermann/Erdoğan geht vor Gericht. Wird jetzt alles wieder gut?