URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge in Griechenland: Im Dorf der Wartenden
       
       > Der Alltag im Lager von Idomeni nimmt Strukturen an: Es gibt kleine
       > Läden, einen Friseur und eine provisorische Schule für Kinder.
       
   IMG Bild: In den improvisierten Klassenräumen sitzen die Kinder auf Bänken, die aus Holzpaletten zusammengezimmert sind
       
       Idomeni taz | Der Rauch kleiner Lagerfeuer zieht über die Zeltdächer des
       Flüchtlingslagers von Idomeni und mischt sich mit dem Duft von frischem
       Fladenbrot und Kaffee. Eine Frau sitzt vor ihrem Zelt, in dem zwei kleine
       Kinder spielen, und formt Brotteig zu Fladen, die sie auf einem Blechdeckel
       über einem Feuer backt.
       
       „Das Chaos bekommt hier immer mehr Struktur“, meint Schojaa al-Khalil. Der
       Syrer, 35 Jahre alt, ein großer Mann in Jeans und T-Shirt, sitzt mit seiner
       Frau Hanan vor seinem Zelt schräg gegenüber und nimmt einen Schluck Kaffee.
       Seit die Balkanroute geschlossen ist, hängen mehr als 10.000 Flüchtlinge in
       dem wilden Lager an der Grenze zu Mazedonien fest.
       
       Inzwischen hat es sich zu einem kleinen Dorf entwickelt. Immer mehr
       Flüchtlinge funktionieren Zelte zu kleinen Läden um. Eier, Obst und Gemüse,
       Konserven und Zigaretten gibt es da zu kaufen. Auch Fleischspieße und
       Fladenbrote sind im Angebot. „Selbst einen Frisör, bei dem du dich auch
       rasieren lassen kannst, gibt es hier“, al-Khalil lacht.
       
       Auch er selbst hat Aufgaben gefunden, die ihm ein bisschen Alltag bringen.
       „Ein bisschen Normalität“, sagt er, hält inne, schüttelt den Kopf. Nein,
       Normalität könne man eigentlich nicht sagen, fügt er leise hinzu, eher eine
       Struktur im Chaos.
       
       ## Der Kaffee brodelt in der Konservenbüchse
       
       Es ist acht Uhr morgens. Schojaa al-Khalil hat ein kleines Feuer entfacht.
       In einer leeren Konservenbüchse brodelt der Kaffee leise vor sich hin. Im
       Zelt sitzen die noch schläfrigen Söhne Bahaa, fünf, Jussef, zwei, und die
       Tochter Farah, acht Jahre alt.
       
       Seit fast zwei Monaten lebt al-Khalil mit seiner Familie hier in Idomeni.
       Sie kamen an, als die Grenze noch nicht ganz verriegelt war. Damals habe
       die Polizei Nummern verteilt, um zu regulieren, wer wann die Grenze
       überqueren kann. „Bis zu unserer Nummer ist es nicht mehr vorangekommen“,
       sagt al-Khalil. Er presst seine Hände kurz flach aufeinander, so dass ein
       schneidendes Klatschen entsteht. Wie es weitergeht? Er weiß es nicht.
       
       Er wollte längst in Deutschland oder in einem anderen sicheren Land Europas
       sein, das nicht so tief in der Wirtschaftskrise steckt wie Griechenland.
       Denn er müsse schnell Geld verdienen. Er habe sich eine hohe Summe von
       einem Freund geliehen. „Für die Flucht. Was sollte ich machen?“, fragt er
       ins Leere.
       
       Schojaa al-Khalil hat bis vor Kurzem in einem Dorf in der Provinz Daraa im
       Südwesten von Syrien als Englischlehrer gearbeitet. „Wir hatten alles, was
       wir brauchten“, sagt er. Im Rückblick kommt es ihm vor wie das Paradies.
       „Ich unterrichtete in einer Schule, ein Dorf weiter.“ Nach der Arbeit habe
       er immer einen kleinen Spaziergang gemacht, bevor er nach Hause ging. Er
       hält inne.
       
       ## Ein Lehrer zwischen den Fronten in Syrien
       
       „Dann wurde das Leben immer mühsamer“, sagt er stockend. Krieg. Er konnte
       nicht mehr arbeiten, denn das Nachbardorf wurde von Präsident Assads Armee
       kontrolliert, sein Dorf dagegen war von der aufständischen Freien Armee
       besetzt. „An der Grenze musste ich jedes Mal deutlich machen, dass ich kein
       Spitzel Assads bin“, sagt al-Khalil. Auf seinem Rückweg musste er wiederum
       erklären, warum er denn die Feinde unterrichtet.
       
       Es wurde immer gefährlicher. „Bomben und Raketen“, sagt seine Frau Hanan
       plötzlich, die bisher still vor dem Zelt gesessen hat, in gebrochenem
       Englisch. Sie reißt die Augen weit auf. Auch ihr Haus wurde getroffen. „Du
       kannst nur auf die Flugzeug schauen und gucken, wo die Bombe einschlägt“,
       sagt al-Khalil. „Du kannst nicht entkommen. Du schaust auf die Flugzeuge
       und wartest auf deinen Tod.“ Sie hatten Glück. Sie entkamen. Und so
       beschlossen er und seine Frau, mit den Kindern zu fliehen.
       
       „Wir hatten ein Haus, ein Zimmer voller Spielsachen für unsere Kinder,
       alles.“ Er macht ein paar wegwerfende Handbewegungen, zeigt auf die Decken,
       die Hanan im Zelt sorgfältig zur Seite gelegt hat. Ja, Normalität. „Ich
       vermisse unser Haus“, sagt Hanan leise.
       
       Hier in Idomeni lebt die Familie in einem einfachen Zelt. Sie stehen jeden
       Tag um halb acht auf, trinken einen Kaffee. Danach beginnt für al-Khalil
       der Arbeitstag, wie er sagt. Er macht einen Rundgang und fragt bei den
       Familien der umstehenden Zelten nach, was am nötigsten gebraucht wird. Er
       holt eine Liste aus seiner Hosentasche und liest aus seinen Notizen vor.
       „Pampers und Unterwäsche für die Nachbarin zwei Zelte weiter. Eine Jacke
       und eine Hose für den Sohn der Familie dort hinten.“
       
       ## Immer wieder gehen Gerüchte im Lager um
       
       Mit der Liste gehe er jeden Tag zu verschiedenen
       Nichtregierungsorganisationenum zu melden, was dringend benötigt wird. Das
       funktioniere ganz gut.
       
       Der Alltag hier sei physisch erträglich; die Menschen überleben. Ärzte sind
       da, und man verhungere nicht. Doch das Essen sei knapp und reiche manchmal
       nicht für jeden. Es gebe kaum Obst und Gemüse, lässt Hanan ihren Mann
       übersetzen. Das sei sehr schlecht für die Kinder. Die Straßenverkäufer
       verlangten zu hohe Preise. Und ihnen gehe allmählich das Geld aus.
       
       Viel schlimmer sei mittlerweile die psychische Belastung. Man bekomme kaum
       Informationen und wenn, dann wisse man nie, was stimmt. „Es gehen so viele
       Gerüchte um“, sagt al-Khalil. Wie vor knapp zwei Wochen, als gesagt wurde,
       dass die Grenze doch wieder geöffnet werde.
       
       Als den verzweifelten Menschen klar wurde, das sie einer Fehlinformation
       aufgesessen waren, wollten sie den Grenzzaun einreißen. Die mazedonischen
       Grenzsoldaten schossen mit Gummigeschossen und Tränengas. Das sei wie im
       Krieg gewesen. „Und das hier“, sagt er leise. Ja, dieser Tag wird ihnen
       hier allen in Erinnerung bleiben.
       
       ## Die Traumata sitzen tief
       
       Al-Khalil schaut nach oben. Ein Hubschrauber kreist über dem Camp. „Ein
       paar Tagen nach dem Vorfall an der Grenze flogen plötzlich ganz viele
       Hubschrauber und Kampfflugzeuge über unseren Köpfen “, erzählt al-Khalil.
       Die Menschen hier gerieten in Panik. Kinder schrien vor Angst. „Auch wir
       waren geschockt, bis wir verstanden, dass das griechische Militär eine
       Übung abhält“, sagt der Familienvater. Die traumatischen Kriegserlebnisse
       der Flüchtlinge sitzen tief.
       
       Plötzlich geht ein Leuchten über sein müdes Gesicht. „Jeden Tag um elf Uhr
       gebe ich Englischunterricht im neuen Kulturzentrum von Idomeni.“ Er
       lächelt. Vor knapp zwei Wochen hat das Zentrum eröffnet. Freiwillige
       NGO-Mitarbeiter und Flüchtlinge haben es gemeinsam aufgebaut. Englisch,
       Deutsch, Farsi und Kurdisch wird gelehrt. Es gibt aber auch Tanz- und
       Kunstunterricht. Die Lehrenden sind sowohl Flüchtlinge als auch
       HelferInnen.
       
       Elf Uhr. Schon von Weitem sind die Kinderstimmen zu hören. Das Alphabet,
       Zahlen – begeistert wiederholen die Kinder im Chor, was Lehrer al-Khalil
       ihnen vorspricht. Die Bänke sind aus Holzpaletten zusammengezimmert, darauf
       liegen graue Fleecedecken ausgebreitet. Etwa achtzig Kinder zwischen fünf
       und elf Jahren haben sich in dem provisorischen Klassenraum niedergelassen.
       
       Al-Khalil hat sich einen Bleistift hinters Ohr geklemmt. In der Hand hält
       er einen schwarzen Marker, mit dem er das Alphabet auf ein Whiteboard
       schreibt. Er scheint hier in dem provisorischen Klassenraum wie ein anderer
       Mensch. Sein Blick ist klar und wach. Vor zwei Wochen kamen ein paar
       NGO-Mitarbeiter auf ihn zu, um zu fragen, ob er hier unterrichten möchte.
       „Ich sah es als meine Pflicht an, mitzumachen. Ich kann hier etwas
       weitergeben, mich nützlich machen.“
       
       ## Flüchtlinge vergessen kurz die ausweglose Situation
       
       Nachmittags und abends gibt er noch mal Unterricht, dann für Erwachsene.
       „Ich glaube, die Schule gibt Struktur und Normalität“, meint er. Und
       Normalität sei eines der wichtigsten Dinge im Leben, sagt er, während er
       den Stift zur Seite legt und ein paar Decken ordnet. Die Kinder und auch
       die Erwachsenen haben nun ein Ziel in diesem täglichen Chaos – etwas zu
       lernen. Das Kulturzentrum sei ein Anhaltspunkt, ein internationales
       Begegnungszentrum, sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen.
       
       Dort vergesse man für ein paar Stunden die ausweglose Situation: Man sitzt
       mit seinen Kindern in Europa, das einen nicht will, und in der Heimat
       herrscht Krieg. Die EU-Programme, die Familien zusammenführen und Familien
       in Drittländer bringen sollen, funktionierten nicht, habe er von vielen
       Freunden hier gehört, sagt Schojaa al-Khalil. Es gäbe zwar unterschiedliche
       Hotlines, auch auf Skype – doch nie ginge jemand ran, oder es sei ständig
       besetzt.
       
       Er selbst hat noch nicht entschieden, ob er sich für das Asylverfahren
       registrieren will. Er hält bisher weiter an seinem Ziel fest, doch noch
       weiterzukommen. Er wache morgens mit der Hoffnung auf, dass Europa doch
       noch eine Lösung für Menschen wie ihn finde. „Jeden Tag, jeden Tag das
       Gleiche. Nie weiß man, was passiert“, sagt er, „aber ich gebe nicht auf.“
       
       28 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Theodora Mavropoulos
       
       ## TAGS
       
   DIR Idomeni
   DIR Flüchtlinge
   DIR Süd-Europa
   DIR Migration
   DIR Flüchtlinge
   DIR Idomeni
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Griechenland
   DIR Idomeni
   DIR Idomeni
   DIR EU-Türkei-Deal
   DIR Afghanische Flüchtlinge
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Fluchtrouten
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsstaat in Griechenland: Besetzte Häuser geräumt
       
       Die Polizei nimmt bei einem Einsatz gegen Anarchisten und Geflüchtete in
       Thessaloniki 74 Personen fest. Syriza distanziert sich von der Aktion.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Idomeni, wunderschöner Schandfleck
       
       Das Flüchtlingscamp an der griechisch-mazedonischen Grenze ist Geschichte.
       Das europäische Versagen dauert an – anderswo.
       
   DIR Flüchtlingslager Idomeni: Die Räumung ist beendet
       
       Die Polizei spricht von einer gewaltfreien Aktion. Das Lager scheint leer
       zu sein. Viele Flüchtlinge sind vermutlich in der Umgebung untergetaucht.
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Kochen lernen bei Kamran
       
       Im Athener Stadtteil Exarchia leben Flüchtlinge und Hausbesetzer zusammen.
       Die Behörden kümmern sich nicht mehr um die Geflüchteten.
       
   DIR Flüchtlingscamp Idomeni: Die Räumung hat begonnen
       
       Es ist das größte wilde Lager in Griechenland und damit den griechischen
       Behörden ein Dorn im Auge. Gehen wollen die meisten Flüchtlinge nicht.
       
   DIR Flüchtlingscamp Idomeni vor Räumung: Kaserne statt Zeltlager
       
       Idomeni steht für das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik. Nun
       rückt die griechische Bereitschaftspolizei an, um das Camp zu räumen.
       
   DIR EU-Abkommen mit der Türkei: Streit um Bedingungen
       
       Die Türkei will ihre Antiterrorgesetze nicht ändern. Das ist aber eine
       Bedingung für die Visafreiheit für Türken in der EU. Juncker und Schulz
       beraten nun mit Merkel.
       
   DIR Die neue Balkanroute: Ungarns Transitzone
       
       Flüchtlinge warten an der Grenze zu Serbien darauf, ins Land gelassen zu
       werden. Alleinreisende Männer haben schlechte Chancen.
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Weiter warten auf den Inseln
       
       Die Lage in den Abschiebelagern der griechischen Inseln bleibt angespannt.
       Europas Glaubwürdigkeit stehe zur Debatte, sagte der CSU-Europapolitiker
       Manfred Weber.
       
   DIR Sparmaßnahmen in Griechenland: Die Politik der Untätigkeit
       
       Die Koalition aus Syriza und Anel macht nur das Notwendigste. Flüchtlinge
       überlässt sie ihrem Schicksal, die Mittelschicht ist ruiniert.
       
   DIR Abschiebelager auf Lesbos: Stundenlange Auseinandersetzungen
       
       Kein Schutzsuchender will aus Griechenland in die Türkei zurück. Die
       Menschen sind enttäuscht und verzweifelt. Die Spannungen entladen sich.
       
   DIR Fluchtrouten verändern sich: Es gibt immer einen Weg nach Europa
       
       Die EU versucht seit Langem, fliehende Menschen schon weit vor ihren
       Grenzen aufzuhalten. Das ist teuer, tödlich – und nutzlos. Ein Essay.
       
   DIR An der griechisch-mazedonischen Grenze: Aufstand in Idomeni
       
       Über 11.000 Flüchtlinge harren in dem Grenzort aus – Hunderte versuchen am
       Sonntagmittag, den Grenzzaun zu stürmen. Auslöser: ein Flugblatt.