URI: 
       # taz.de -- Kommentar Gestoppte Neubauförderung: Keine Geschenke für Vermieter
       
       > Die SPD-Fraktion hat ein Vorhaben der Bundesregierung gestoppt, das
       > privaten Investoren hohe Gewinne beschert hätte. Offen ist, wie es jetzt
       > weitergeht.
       
   IMG Bild: Neubau um welchen Preis?
       
       In Berlin hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Angela Merkel die CDU zu
       einer sozialdemokratischen Partei gemacht habe – obwohl ein Blick auf die
       Renten- und Gesundheitspolitik das Gegenteil beweist. Das Gleiche gilt für
       das Thema Stadtentwicklung.
       
       In der aktuellen Legislaturperiode hat die Union die Mietpreisbremse von
       Justizminister Heiko Maas (SPD) lange hinausgezögert, so dass die
       Vermieterseite Zeit für weitere Mieterhöhungen gewann, und zudem
       verwässert. Eine Mietpreisbremse, die auch für Neubauten gilt, war mit der
       Union nicht zu machen.
       
       [1][Die SPD-Fraktion hat nun in letzter Minute ein weiteres Vorhaben der
       Bundesregierung gestoppt], das privaten Investoren im Wohnungsmarkt hohe
       Gewinne beschert hätte: die sogenannte Sonder-AfA, die Steuerabschreibungen
       für Mietwohnungsneubauten vorsieht.
       
       Die Philosophie dahinter geht so: Möglichst viele Neubauten senken den
       Druck auf den Wohnungsmarkt, so dass die Mietpreise wegen des höheren
       Angebots sinken können. Zudem ermöglicht die Steuerersparnis günstigeres
       Bauen, so dass die Vermieterseite auch günstiger anbieten kann. Die
       Festschreibung einer Miethöhe war im Gesetzentwurf allerdings nicht
       vorgesehen. Weil auch die Förderung von vergleichsweise teuren Neubauten
       geplant war, bestand die Gefahr, dass Investoren, die in ohnehin angesagten
       Gegenden bauen wollen, Steuergeld für teure Wohnungen hinterhergeworfen
       worden wäre.
       
       Offen ist, was die SPD jetzt macht. Sucht sie den Konsens mit der Union,
       wird sie sich mit einigen kleineren Korrekturen am Gesetz begnügen, etwa
       einer stärkeren Deckelung der Neubaukosten. Sucht sie im Hinblick auf die
       Wahlen 2017 den Streit, würde sie eine Investitionszulage für öffentliche
       Wohnungsbaugesellschaften statt der Sonder-AfA verlangen.
       
       In den Umfragen bewegt sich die CDU nach unten, Richtung 30 Prozent. Merkel
       ist verwundbar. Die SPD sollte das ausnutzen.
       
       28 Apr 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gesetz-zum-Mietwohnungsneubau/!5296831
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Wohnungsbau
   DIR Vermieter
   DIR Mieten
   DIR Mietpreisbremse
   DIR Wohnungsbau
   DIR Leerstand
   DIR Altonaer Bahnhof
   DIR Andreas Geisel
   DIR Cuvrybrache
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mietpreise in Deutschland: Die Bremse bremst nicht
       
       Die Mietpreisbremse soll sprunghafte Mieterhöhungen verhindern. Trotzdem
       steigen die Preise in Berlin, München und anderen Großstädten weiter.
       
   DIR Mietpreisbremse in Berlin: Der Preis ist weiter viel zu heiß
       
       Vor einem Jahr wurde die Mietpreisbremse in Berlin eingeführt. Doch sie
       wirkt nicht wie gewünscht. Senator Geisel will nun nachbessern.
       
   DIR Gesetz zum Mietwohnungsneubau: SPD-Fraktion stoppt Entwurf
       
       Sie haben die Verabschiedung im Bundestag verhindert: Das neue Gesetz würde
       Wohnungen teurer statt billiger machen, fürchten die Sozialdemokraten.
       
   DIR Bündnis „Soziales Berlin gegen Rassismus“: „Krise der sozialen Infrastruktur“
       
       Steffen Strandt über gemeinsame Interessen von Geflüchteten und
       Ur-Berlinern. Am Samstag startet eine Demo auf dem Oranienplatz.
       
   DIR Hamburg: Kontoverse um Fernbahnhofsumzug: „Armutszeugnis für die Planer“
       
       Die Bürgerinitiative Prellbock möchte den Umzug des Altonaer Bahnhofs zum
       Diebsteich verhindern. Sie fürchtet, dass die Leute dann aufs Auto
       umsteigen
       
   DIR Wohnungsbau in Berlin: Bezahlbarer Wohnraum? Hier nicht!
       
       Der Stadtentwicklungssenator will die Zahl der neu gebauten Sozialwohnungen
       auf 5.000 im Jahr verdoppeln. Doch die bisherige Förderung greift nicht.
       
   DIR Cuvrybrache in Kreuzberg: Der Deal ist geplatzt
       
       Weil der Investor keine Wohnungen bauen will, hat der Senat jetzt ein
       Problem. Denn für Gewerbe gibt es eine Baugenehmigung.