URI: 
       # taz.de -- Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Neue Heimat Istanbul
       
       > Für Zehntausende ist die Türkei nur eine Zwischenstation auf dem Weg nach
       > Europa. Manche aber bleiben und wagen den Neuanfang.
       
   IMG Bild: Er mag Istanbul: Samer Alkadri, der die Buchhandlung „Pages“ betreibt
       
       Istanbul taz | Ein von Bäumen beschatteter Platz, in Pastelltönen
       gestrichene alte Häuser und kleine Läden, in denen Händler historische
       Drucke, Taschen, Stoffschals und Souvenirs feilbieten. In einem der
       ältesten Viertel Istanbuls, das ansonsten eher triste Billigbauten aus den
       sechziger und siebziger Jahren bestimmen, hat Samer Alkadri einen Ort
       geschaffen für die Gestrandeten der Kriege, deren Existenz die Bomben und
       Artilleriegeschosse begraben haben, deren Sehnsüchte und Träume sie aber
       nicht zerstören konnten.
       
       Das „Pages“ befindet sich in einem sorgsam restaurierten Holzhaus, das in
       einer Sackgasse nahe dem Platz zwischen windschiefen, halb verfallenen
       Holzhäusern dunkelgrün leuchtet. Die Buchhandlung ist ein Treffpunkt für
       junge Kulturschaffende und Aktivisten. Die meisten Besucher sind wie Samer
       Alkadri Syrer.
       
       Unter den mehr als 3.000 Titeln, die seine Buchhandlung führt, finden sich
       ins Arabische übersetzte Klassiker der Weltliteratur wie George Orwells
       „1984“ oder Gabriel Garcia Marquez’„Hundert Jahre Einsamkeit“. Besonders
       gefragt ist der autobiografische Roman „Die Muschel“, in dem Mustafa
       Khalifa die Qualen und Erniedrigungen in einem berüchtigten syrischen
       Gefängnis literarisch verarbeitet hat.
       
       Wem das Geld für den Kauf der Bücher fehlt, kann sie gegen eine kleine
       Gebühr ausleihen oder hier lesen, wie die beiden jungen Männer, die in
       einer Ecke vornüber gebeugt an einem niedrigen Tisch sitzen und sich eifrig
       Notizen machen.
       
       ## Künstler und Verleger
       
       „Es gibt so viele Talente“, sagt Alkadri. „Man muss ihnen nur eine Chance
       geben.“ Aber diese Chance in Istanbul zu finden, ist für junge Syrer, die
       kein Türkisch können und um das tägliche Überleben kämpfen müssen, nicht
       leicht. Deshalb stellen sich auch im „Pages“ viele die Frage, die fast alle
       Syrer umtreibt, die in die Türkei geflohen sind: Weiterziehen in Richtung
       Europa oder bleiben?
       
       Die Antwort auf die Frage ist seit dem Abkommen zwischen Brüssel und Ankara
       noch drängender geworden. Die EU hat der Türkei sechs Milliarden Euro Hilfe
       zur Unterstützung der Flüchtlinge und Visafreiheit für türkische
       Staatsbürger in Aussicht gestellt, damit sie gegen Schlepperbanden vorgeht
       und ihre Westgrenze dicht macht. Nato-Kriegsschiffe überwachen die Seeroute
       zwischen der Türkei und Griechenland, um den regen Verkehr der
       Schlepperboote zu unterbinden.
       
       Allein im Januar und Februar 2016 hatten mehr als 120.000 Menschen die
       Überfahrt gewagt. Doch seit die Umsetzung des Deals am 20. März begonnen
       hat, ist die Zahl derer, die es nach Griechenland schaffen, drastisch
       zurückgegangen. Gleichzeitig werden Flüchtlinge aus Griechenland zurück in
       die Türkei deportiert. Trotzdem versuchen es täglich Dutzende weiter.
       
       Arbeit, Bildung und die Aussicht auf Einbürgerung nach ein paar Jahren
       nennt Alkadri als die wichtigsten Motive seiner Landsleute für die Flucht
       nach Europa. Er sei sich sicher, dass mindestens ein Fünftel der Syrer in
       die Türkei zurückkehren werde, wenn ihnen die türkische Regierung das
       garantiere. Für sich selbst hat der 42-Jährige die Frage entschieden. „Ich
       habe mich in Istanbul verliebt – das Meer, die kleinen Straßen, die
       Menschen.“
       
       ## Die dritte Flucht
       
       Für den Maler, Grafiker und Verleger, der mit seinen halblangen Haaren und
       den Bändchen am Arm auch in einem der trendigen Istanbuler Szenelokale zu
       Hause sein könnte, ist es bereits die dritte Flucht. Er war acht Jahre alt,
       als das syrische Regime in seiner Geburtsstadt Hama einen Aufstand der
       Muslimbrüder niederschlug und große Teile der Stadt dem Erdboden
       gleichmachte.
       
       Die Familie floh nach Damaskus, wo Alkadri Kunst und Grafikdesign studierte
       und später einen Verlag gründete. Dann kam der Aufstand. Alkadri war gerade
       auf einer Buchmesse im Ausland, als ihn im Sommer 2012 sein Vater anrief
       und ihm sagte, der Geheimdienst sei in seinem Büro aufgetaucht. „Ich
       wusste, was das bedeutet.“
       
       Gemeinsam mit seiner Frau, einer bekannten Kinderbuchillustratorin, und den
       beiden Töchtern zog er nach Amman. Langweilig, nennt er die jordanische
       Hauptstadt. Ein Jahr hielt er es dort aus, dann zog er an den Bosporus, vor
       zehn Monaten machte er dann das „Pages“ auf. Im obersten Stock gibt es
       einen Raum nur für Kinder, wo sie lesen, malen und spielen können. „Wenn
       ich schon im Exil leben muss, dann hier“, sagt Alkadri. „Istanbul ist eine
       Mischung aus Damaskus und dem Westen. Du kannst hier zur Moschee gehen,
       aber auch Alkohol trinken, wenn dir danach ist.“
       
       ## Syrer gelten als fleißig
       
       Im Gegensatz zu Alkadri würde Abdul Malik aus dem ostsyrischen Hasaka viel
       dafür geben, könnte er nach Europa. Doch sein Vater will nicht. Der alte
       Mann ist fromm und hat Angst, seine beiden Töchter könnten von westlichen
       Sitten verdorben werden. Und so bleibt Abdul Malik nichts anderes übrig,
       als zwölf Stunden für umgerechnet weniger als 20 Euro am Tag und das sieben
       Tage die Woche zu schuften. In einem billigen Kebabrestaurant serviert er
       das Essen und räumt die Teller ab. Wenn er krank ist, bekommt er keinen
       Lohn. Trotzdem nennt Malik seinen Chef einen „guten Patron“, weil dieser
       ihn im Krankheitsfall nicht gleich feuert und ihn noch nie gedemütigt hat.
       
       Abdul Malikis prekäre Lage könnte sich ändern, wenn das kürzlich
       verabschiedete Gesetz über Arbeitsbewilligungen umgesetzt wird. Dann
       könnten Arbeitgeber Syrer ganz legal beschäftigen, müssten sie versichern
       und könnten sie nicht von einem Tag auf den anderen vor die Tür setzen.
       
       In Aksaray, wo sich das Billiglokal befindet, schuften viele Syrer unter
       Bedingungen wie Abdul Malik. „Die Syrer sind fleißig und arbeiten hart“,
       sagt Abdullah Bugrahan. Der Uigure ist selbst Flüchtling. Vor 18 Jahren kam
       er aus China nach Istanbul, zum Studium. „Die Türkei ist zwar nicht
       perfekt, aber sie ist trotzdem viel freier als China.“ Deshalb ist er
       geblieben, mittlerweile hat er die türkische Staatsbürgerschaft angenommen
       und eine Familie gegründet.
       
       ## „Sie sind unsere Gäste“
       
       Bugrahan hat sich emporgearbeitet. Neben zwei Import- und Exportfirmen
       betreibt er seit ein paar Monaten an der großen Ausfallstraße von Aksaray
       ein Lokal für uigurische Spezialitäten. „Ich habe Türken ein Drittel mehr
       als den gesetzlichen Mindestlohn geboten. Trotzdem habe ich niemanden
       gefunden.“Jetzt beschäftigt er zwei Syrer in der Küche. „Die Türken sind
       faul. Es gibt genug Arbeit, aber sie hocken lieber in Cafés herum und
       erwarten, dass sich die Regierung um sie kümmert.“
       
       Obwohl der Uigure die Syrer in höchsten Tönen lobt, hofft er, dass sie die
       Türkei bald wieder verlassen. „Sie sind unsere Gäste, und als Muslime
       müssen wir uns um sie kümmern“, sagt er. „Aber ich hoffe, dass der Krieg
       bald zu Ende ist und sie nach Hause zurückkehren können.“ Wie Bugrahan
       denken viele Türken. Dass sich ihr Wunsch so bald erfüllt, ist eher
       unwahrscheinlich.
       
       In den engen Straßen nahe der Metrostation von Aksaray sieht man sie: die
       Syrer, die sich mit Rucksäcken, Taschen und kleinen Kindern im Arm
       bereithalten für die riskante Weiterfahrt Richtung Europa. Andere aber
       haben sich dafür entschieden, in eine Zukunft hier, in der Türkei zu
       investieren. Rund um die Metrostation eröffneten in den letzten Jahren
       viele syrische Läden und Restaurants, die mit zweisprachigen
       arabisch-türkischen Reklametafeln um Kundschaft werben.
       
       ## Geschäfte von Syrern für Syrer
       
       In einer Nebenstraße hat Mohammed Rihawi vor Kurzem einen kleinen
       Supermarkt eröffnet. Vor eineinhalb Jahren waren er und seine Familie aus
       Aleppo geflohen, weil sie nicht mehr wussten, wie sie überleben sollten.
       „Unser Haus lag an der Frontlinie, auf der einen Seite kämpfte das Regime,
       auf der anderen die Freie Syrische Armee. Als ich mit meinem Bruder und
       seinem achtjährigen Sohn rausging, um nach Essen zu suchen, schossen sie
       auf uns“, erzählt der hagere 41-Jährige. „Ein Kind sollte so etwas nicht
       erleben. Da sind wir gegangen.“
       
       Ein halbes Jahr lang lebte die Familie von den Ersparnissen ihres
       Brautmodengeschäfts daheim in Aleppo. Rihawi überlegte, ob er sich dem
       Treck nach Deutschland, wo inzwischen zahlreiche Freunde und Verwandte
       lebten, anschließen sollte. „Zum Glück ist nichts daraus geworden“, sagt er
       im Rückblick. „Inzwischen bereuen es viele. Sie waren blauäugig, haben
       geglaubt, dass in Deutschland Milch und Honig fließt. Hier ist es hart,
       aber der Lebensstil und die Kultur sind ähnlich wie bei uns.“
       
       Und so beschloss Rihawi, sein Geld nicht in die Flucht, sondern in einen
       Laden in einer Shopping-Mall zu investieren. Nach einem halben Jahr musste
       er wieder schließen. Wieder stand er ganz am Anfang und überlegte, was er
       tun soll. „Es war deprimierend. Aber war soll man tun? So ist das Leben
       eben. Man darf nicht aufgeben.“
       
       Rihawi gab nicht auf. Als ihm ein Bekannter von dem Laden in Aksaray
       erzählte, schlug er zu. Das Sortiment ist auf die syrische Kundschaft
       ausgerichtet: Gewürze, Kaffee, Seifen, Papiertücher, fast alles kommt
       entweder direkt aus Syrien oder wird von syrischen Firmen in der Türkei
       produziert. Nur das Gemüse stammt von türkischen Bauern. „Ja, ich habe Geld
       verloren. Aber es geht aufwärts, von Tag zu Tag“, sagt Rihawi. „Unsere
       Wohnung hier ist nicht so schön und groß wie unser Haus in Aleppo, aber es
       geht uns gut. Was will man mehr?“
       
       ## Sehnsucht nach Damaskus
       
       Im „Pages“ packt ein Musiker seine Gitarre aus und stimmt ein populäres
       Lied an, das die Schönheit von Damaskus besingt. Spontan gesellt sich eine
       junge Frau zu ihm und stimmt mit heller Stimme in das Lied ein. Leise
       lächelnd blickt ihnen Alkadri zu. „Istanbul ist mir zur zweiten Heimat
       geworden“, sagt er. „Aber sobald das Regime gestürzt ist, kehre ich
       zurück.“
       
       Das sollten wir unbedingt schreiben, sagt er mit Nachdruck: nicht wenn der
       Krieg vorbei, sondern das Regime gestürzt ist. In drei Stunden sei er zu
       Hause, so lange wie es mit dem Taxi vom Platz an der berühmten Chorakirche
       zum Flughafen und von dort mit dem Flugzeug nach Damaskus dauert. „Istanbul
       ist schön. Nur Damaskus ist noch schöner.“
       
       30 Apr 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inga Rogg
       
       ## TAGS
       
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Istanbul
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Exil
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Nato
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufnahmeland Türkei: Vom Flüchtling zum Staatsbürger?
       
       Nach einem Vorstoß Erdoğans dominiert die Frage der Integration von Syrern
       die Debatte. Die Opposition ist sich in ihrer Ablehnung einig.
       
   DIR Menschenrechtler kritisieren Türkei: Grenzer töten syrische Flüchtlinge
       
       Türkische Grenzwachen gehen mit Schusswaffen gegen Flüchtlinge aus Syrien
       vor, sagt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.
       
   DIR 1. Mai in der Türkei: Zurückhaltung und eine Autobombe
       
       Die Sorge vor Terroranschlägen bringt Gewerkschaften dazu, Demonstrationen
       abzusagen. Die Konfrontation um den Taksim-Platz bleibt aus.
       
   DIR Abschiebelager auf Lesbos: Stundenlange Auseinandersetzungen
       
       Kein Schutzsuchender will aus Griechenland in die Türkei zurück. Die
       Menschen sind enttäuscht und verzweifelt. Die Spannungen entladen sich.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Abschiebungen, die es nicht gibt
       
       Menschenrechtler beschuldigen die Türkei, syrische Flüchtlinge systematisch
       abzuschieben. Hinweise darauf bestätigen sich jedoch nicht.
       
   DIR Nato gegen Schlepper und Flüchtlinge: Halber Einsatz im Ägäischen Meer
       
       Seit Wochen patrouillieren Kriegsschiffe auf der Suche nach Flüchtlingen in
       der Ägäis. Freie Fahrt gewährt ihnen die Türkei bis heute nicht.