URI: 
       # taz.de -- Krieg in Syrien: Obama will mehr Soldaten schicken
       
       > Die USA wollen 250 zusätzliche Soldaten nach Syrien entsenden. Dort
       > wächst die Angst vor einem Scheitern der Waffenruhe.
       
   IMG Bild: Sorge in Aleppo: Bei Gefechten in der Stadt und nahe der Hauptstadt Damaskus starben am Wochenende mehr als 30 Menschen
       
       Washington/Damaskus dpa | US-Präsident Barack Obama [1][will nach
       Informationen des] Wall Street Journal bis zu 250 zusätzliche Soldaten nach
       Syrien schicken. Sie sollen örtliche Kräfte im Kampf gegen die Terrormiliz
       Islamischer Staat (IS) unterstützen, berichtete das Blatt am Sonntag unter
       Berufung auf US-Regierungsbeamte. Demnach will Obama seine Absicht am
       Montag zum Abschluss seines Hannover-Besuches bekanntgeben.
       
       In Hannover wird Obama am Montagnachmittag mit Großbritanniens Premier
       David Cameron, Frankreichs Präsident François Hollande und Italiens
       Regierungschef Matteo Renzi zusammentreffen. Gastgeberin wird
       Bundeskanzlerin Angela Merkel sein. Nach US-Medienangaben sollen
       Sicherheitsfragen einschließlich der Lage im Bürgerkriegsland Syrien
       erörtert werden.
       
       Bisher waren rund 50 Angehörige von US-Spezialeinheiten am Boden in Syrien
       aktiv. Wie diese sollen auch die zusätzlichen Kräfte der Zeitung zufolge
       technisch keine Kampfeinsätze absolvieren, auch wenn sie in der Nähe der
       Frontlinien operierten. Ihre Hauptaufgabe werde es sein, mehr sunnitische
       Araber für den Kampf gegen den IS an der Seite kurdischer Einheiten im
       Nordosten zu bewegen.
       
       Die USA hielten das für nötig, um erreichte Fortschritte zu bewahren und
       weitere zu erzielen, beispielsweise die Rückeroberung der derzeitigen
       IS-Hochburg Rakka. Wie es weiter hieß, wird sich das zusätzliche Kontingent
       aus Spezialkräften und Unterstützungspersonal zusammensetzen.
       
       ## Bodentruppen waren „ein Fehler“
       
       Erst vor wenigen Tagen hatte US-Verteidigungsminister Ashton Carter die
       Stationierung weiterer 217 amerikanischer Soldaten im Irak vor allem für
       Ausbildungsaufgaben angekündigt.
       
       [2][Nach einem Bericht der] New York Times vom Sonntag nehmen die USA die
       Terrormiliz auch mit Cyber-Angriffen ins Visier. Ziel sei es, die
       Kommunikationsfähigkeiten des IS einzuschränken. Auch solle es der
       Terrororganisation erschwert werden, ihre Botschaften zu verbreiten,
       Mitglieder anzuwerben und ihre alltäglichen Operation auszuführen.
       
       Obama hatte in der britischen BBC bekräftigt, dass Bodentruppen zum Sturz
       von Machthaber Baschar al-Assad „ein Fehler“ wären. Zielführender sei
       internationaler Druck auf dessen Verbündete in Moskau und Teheran. Obama
       hatte sich stets skeptisch gegenüber Plänen einer Bodenoffensive gezeigt,
       obwohl vor allem die Türkei und einige Golfstaaten mehr Unterstützung für
       die Rebellen fordern.
       
       In Syrien wächst unterdessen die Sorge vor einem Scheitern der Waffenruhe.
       Bei Gefechten und Luftangriffen nahe der Hauptstadt Damaskus und in der
       Region um die Großstadt Aleppo starben am Wochenende mehr als 30 Menschen,
       darunter auch Kinder, wie die Syrische Beobachtungsstelle für
       Menschenrechte mitteilte. Die Feuerpause gilt seit Ende Februar.
       
       Die syrische Opposition hatte bereits am Donnerstag angekündigt, aus
       Protest gegen Verletzungen der Waffenruhe die dritte Runde der
       Syrien-Gespräche in Genf zu verlassen.
       
       25 Apr 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.wsj.com/articles/u-s-to-send-250-additional-military-personnel-to-syria-1461531600?cb=logged0.8071351089406011
   DIR [2] http://www.nytimes.com/2016/04/25/us/politics/us-directs-cyberweapons-at-isis-for-first-time.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&clickSource=story-heading&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news&_r=0
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Barack Obama
   DIR Waffenruhe
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Europa
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Homs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Islamischer Staat“ in Syrien: Anschläge auf Assad-Hochburgen
       
       Tartus und Dschabla am Mittelmeer sind vom Bürgerkrieg bisher verschont
       geblieben. Bei einer Anschlagsserie des „IS“ starben über 100 Menschen.
       
   DIR Syrischer Aktivist über Bombardierungen: „Grünes Licht für Assads Massaker“
       
       Die Angriffe in Aleppo stehen in direktem Zusammenhang mit dem Abbruch der
       Genfer Gespräche, sagt Muhannad Qaiconie.
       
   DIR Kommentar Gescheiterte Syriengespräche: Überflüssige Alibiveranstaltung
       
       Die Waffenruhe hält nicht mehr. Und um Assads künftige Rolle wird weiter
       gestritten. So wird man bei den Syriengesprächen nichts erreichen.
       
   DIR Luftangriffe auf Aleppo: Dutzende Tote in syrischer Klinik
       
       Bei Luftangriffen auf ein Krankenhaus im nordsyrischen Aleppo sind viele
       Menschen getötet worden. Die Waffenruhe wird immer brüchiger.
       
   DIR Kommentar Obamas Bekenntnisse: Ein neuer Merkel-Fan
       
       Zum Abschied hat Barack Obama nur lobende Worte für die Bundeskanzlerin.
       Dahinter steckt auch eine große Portion Eigeninteresse.
       
   DIR Rede in Hannover: Obama beschwört das vereinte Europa
       
       Der US-Präsident lobt die europäische Einheit als „einen der größten
       politischen Erfolge der Moderne“. Aber er hat auch Forderungen im Gepäck.
       
   DIR Obama zu Besuch in Hannover: Noch diese eine Gelegenheit
       
       Als Präsident besucht Barack Obama Deutschland vermutlich zum letzten Mal –
       und nutzt noch einmal die Möglichkeit, um TTIP voranzubringen.
       
   DIR Humanitäre Evakuierungen in Syrien: Hilfsorganisationen starten Aktion
       
       Hunderte Verletzte und Kranke aus den belagerten Orten werden in Sicherheit
       gebracht. Zudem sind Lastwagen mit Nahrung und Hilfsmitteln eingetroffen.