URI: 
       # taz.de -- Lesebühnenautor Ahne im Interview: „Gott wohnt in der Choriner Straße“
       
       > Ahne gehört seit 20 Jahren zum Stamm der Reformbühne Heim & Welt. Übers
       > Berlinern, die Vorzüge von Kurzgeschichten und Gentrifizierung.
       
   IMG Bild: Hier liest er, er kann nicht anders: Ahne auf der Bühne
       
       taz: Ahne, was ist los, warum haben Sie Zeit an diesem 1. Mai, an dem wir
       uns zum Gespräch treffen? 
       
       Ahne: Na, weil der 1. Mai der Tag vorm 2. Mai ist. Am 1. Mai habe ich immer
       Zeit. Am 2. nicht. Der ist für uns viel wesentlicher.
       
       Warum? 
       
       Wir feiern am 2. Mai den „Tag der Arbeitslosen“. Da machen wir traditionell
       unsere Demo. Ich moderiere da seit 12 Jahren.
       
       Also ist der Maifeiertag kein bedeutungsvoller Tag für Sie? 
       
       Na doch schon, es ist ja der Tag der Arbeiter.
       
       Der Arbeiter? 
       
       Ja, und der Arbeiterinnen. Entschuldigung! Wir sind hier ja bei der taz.
       
       Sie beschreiben in vielen Geschichten die Freuden des Faulseins, zum
       Beispiel in „Darüber spricht man nicht“. Da geht es um einen Autor, der
       arbeitet dermaßen eifrig an seiner Selbstoptimierung, dass er gar nicht
       mehr zum Schreiben kommt. Ist das Ihr Lebensthema: der Arbeitsethos? 
       
       Dieser Arbeitsethos ist tatsächlich eines meiner Hauptthemen. Es ist doch
       einfach irre, was für ein Bohei ums Thema Arbeit gemacht wird. Jeder
       Einzelne will möglichst wenig arbeiten müssen. Aber man wäscht ja auch
       nicht gern zu Hause die Wäsche mit der Hand und verzichtet auf die
       Waschmaschine! Trotzdem wird gesellschaftlich so getan, als ob die Arbeit
       den Menschen adelt. Eine völlig verrückte Fehlentwicklung und hoffentlich
       evolutionär korrigierbar.
       
       Lesen Sie bei der Reformbühne Heim und Welt, wo sie seit zwei Jahrzehnten
       jeden Sonntag auftreten, immer noch das Gedicht des 2007 verstorbenen
       Reformbühnenmitglieds Michael Stein, das „Gebet gegen die Arbeit“? 
       
       Nicht mehr an jedem Sonntag. Aber am 1. Mai lesen wir es wieder.
       
       Ist die Reformbühne eigentlich wirklich nie ausgefallen? 
       
       Nein, nie. Wir haben einmal zu einem WM-Endspiel vor einem Gast eine
       Kurzfassung hingelegt. Und einmal, das war noch im Schokoladen, war dieser
       zu. Es war Silvester. Also wir mussten zu zweit, Falko Hennig und ich,
       einem Gast im Exil, im Village Voice, von links und rechts an der Bar Texte
       vortragen. War diesem etwas peinlich, aber wir konnten ja die Reformbühne
       nicht einfach ausfallen lassen.
       
       Also 21 Jahre Reformbühne bis jetzt. Wie lang soll das noch so weitergehen? 
       
       Keine Ahnung. Man weiß ja auch nicht, wie lang die Erde noch existiert. Wir
       sind ja gerade mit der Reformbühne in die Jägerklause umgezogen, eine
       Kneipe in der Grünberger Straße in Friedrichshain, und da fühlen wir uns
       sehr wohl. Eine nette, rustikale Kneipe mit Biergarten davor. Sehr nette
       Betreiber. Das war wie eine Frischzellenkur.
       
       Hat sich Ihr Publikum verändert? 
       
       Gute Frage. Na, ich würde sagen: im Laufe der Jahre in jedem Fall. Das
       Publikum ist mit uns älter geworden. Aber es sind auch jüngere Leute
       dazugekommen.
       
       Sie beschreiben die Jugend von heute in Ihrer neuen Geschichte „So sieht ’s
       aus“ und mokieren sich darüber, dass das Wichtigste für Jugendliche die
       Familie bleibt? So schlimm? 
       
       Ich finde weder die Jugend schlimm noch die Familie. Dieser Text hat eher
       etwas mit unserer rückwärtsgewandten Gegenwart zu tun. Konservative Werte
       werden wieder hochgehalten, und ich befürchte, es ist noch nicht das Ende
       der Fahnenstange erreicht.
       
       Aber war es nicht ein Erfolgsrezept der Reformbühne, dass sich das Publikum
       extrem in den Texten wiederfinden konnte? Ist es schwieriger geworden, Ihre
       Themen zu vermitteln? 
       
       Ja, das ist es. Hinzu kommt noch, dass wir auch politischer geworden sind –
       was eigentlich gar nicht so populär ist. Es ist nicht mehr so einfach, sich
       politisch zu äußern. Früher hat man einfach „Revolution! Scheißstaat!“
       gerufen und hatte alle auf seiner Seite. Das geht heute nicht mehr so.
       
       Warum eigentlich nicht? 
       
       Die Leute müssen heute viel mehr arbeiten als früher. Sie müssen mehr Geld
       verdienen. Der Druck steigt auch, weil sie keine gesicherte Zukunft mehr
       haben. Selbst die Studenten haben viel weniger Freiraum. Hinzu kommt, dass
       sich die Generationen voneinander abgrenzen müssen. Und wenn die Eltern
       Hausbesetzer waren, dann werden die Kinder eben wieder spießig. Einfach
       weil’s die Eltern nervt. Ich spreche da aus Erfahrung, ich habe drei
       Kinder.
       
       Aber es wäre doch angesichts der steigenden Mieten total super, wieder
       Häuser zu besetzen, oder nicht? 
       
       Na, ich fände das natürlich auch super. Aber es ist eben so viel schwerer
       geworden. Die Neunziger waren eine chaotische Zeit. Die Ordnung ist nun
       wieder stabil.
       
       Sie haben inzwischen vier Bände mit Ihren „Gesprächen mit Gott“
       veröffentlicht, die viele Leser dieser Zeitung aus dem Radio kennen werden.
       Außerdem fünf Bände mit Kurzgeschichten. Einer hatte den besonders
       großartigen Titel „Wieder kein Roman“. Auch wenn Sie das sicher oft gefragt
       werden: Wo bleibt er denn, Ihr Roman? 
       
       Ich bin da wirklich dran!
       
       Das war jetzt ironisch, oder? 
       
       Ich hab das schon lange vor, ehrlich.
       
       Und eigentlich? 
       
       Eigentlich spielt es keine so große Rolle für mich. Eine gute
       Kurzgeschichte ist für mich genauso viel wert wie ein guter Roman. Ich
       finde, es gibt einige Schriftsteller, die lieber keine Romane hätten
       schreiben sollen. Charles Bukowski zum Beispiel und Henry Miller. Deren
       Romane sind eindeutig schwächer als der Rest.
       
       Fast alle Lesebühnen-Autoren haben inzwischen Romane geschrieben, oder? 
       
       Ja, von da her wäre es auch fast origineller, es weiterhin bleiben zu
       lassen.
       
       Aber hängt als Autor nicht das Überleben davon ab, ob man Romane schreibt? 
       
       Ja, das stimmt. Ich finde es komisch, dass die Deutschen immer noch meinen,
       man wäre nur ein richtiger Schriftsteller, wenn man einen Roman geschrieben
       hat. Als würde man einen Rockmusiker fragen, warum er noch keine Oper
       geschrieben hat. Es muss immer das „große Werk“ sein.
       
       Warum berlinern Sie auf der Bühne? Ich meine: Sie berlinern ja auch sonst,
       auch hier, bei unserem Gespräch. Aber dass selbst Ihre Texte auf
       Berlinerisch geschrieben sind: Was hat es damit auf sich? 
       
       Vor allem meine „Gespräche mit Gott“ sind auf Berlinerisch. Da ist es so,
       dass ich Gott herunterhole. Gott ist einer von uns. Er wohnt in der
       Choriner Straße. Warum sollte er anders sprechen, als er in Wirklichkeit
       spricht?
       
       Was mögen Sie so am Dialekt? 
       
       An Dialekten ganz allgemein mag ich, dass sie sich an andere Kulturen
       anpassen, lebendiger sind, sich verändern, dass sie schneller sind, Gefühle
       besser ausdrücken können. Es ist ja oft gar nicht das Bildungsbürgertum,
       das die Dialekte ablehnt, sondern die Menschen, die sich gern zum
       Bildungsbürgertum dazuzählen würden.
       
       Ist das Berlinern proletarischer als andere Dialekte? 
       
       Die Leute aus Westberlin sehen das tatsächlich eher so. Dort war es eine
       Bildungsfrage, ob man Dialekt sprach oder nicht. Das war in Ostberlin
       anders. Da konnte man als Professor berlinern, das war nicht verpönt.
       
       Haben Sie in der literarischen Welt Probleme gehabt mit Ihrem Dialekt? 
       
       Bei den größeren Verlagen gab es da manchmal Widerstände. Einmal hat einer
       einen Berliner Text von mir ins Hochdeutsche übersetzt. Aber dann haben sie
       es wieder rückgängig gemacht, weil der Text nicht funktioniert hat auf
       Hochdeutsch.
       
       Haben die Lesebühnen etwas im Literaturbetrieb verändert? 
       
       Auf jeden Fall. Sie haben Lesungen vielleicht sogar proletarisiert, für
       andere Schichten geöffnet, das kann man wohl so sagen.
       
       Und wie ist es mit Comedy und Kabarett, was ja inzwischen auch viele
       Lesebühnen-Autoren machen? 
       
       Interessiert mich eigentlich nicht. Ich finde immer noch die Mischung aus
       allem das Beste. Aber es wird schwieriger.
       
       Ja? 
       
       Die Gesellschaft wird wieder konservativer. Sie will Etiketten. Alles, was
       irgendwie Punkrock ist, hat es wieder schwerer. Man muss sich wieder ein
       bisschen mehr entscheiden – zumindest, wenn man davon leben will.
       
       Können Sie davon leben? 
       
       Ich kann davon seit 15 Jahren leben, ich kann mich nicht beklagen. Und ich
       wäre auch sehr zufrieden, wenn es weiter so ginge. Ich will ja gar nicht
       reich werden. Vollkommen zufrieden wäre ich schon, wenn es für eine Art
       Grundeinkommen reichen würde, das stetig bleibt, wie es ist.
       
       Aber Sie leben nicht von den Bücherverkäufen? 
       
       Nein, das ist bei mir das Wenigste. Es ist eine Mischkalkulation. Es sind
       zu einem kleinen Teil die Verkäufe, dann sind es die Sachen, die ich für
       Radio und Zeitungen mache, und der größte Batzen sind die Auftritte. Ich
       trete sogar hin und wieder in der Schweiz auf und sogar in Italien!
       
       In Italien? 
       
       Na ja, in Norditalien. Da können viele Deutsch.
       
       Ach so, na dann. Ist das normal für die Lesebühnen-Autoren, dass man von
       seinen Sachen leben kann? 
       
       Es gibt schon welche, denen es besser geht. Aber die größte Gruppe krebst
       extrem rum und muss andere Sachen arbeiten.
       
       Wohnen Sie immer noch in den Häusern, die Sie damals mit ein paar anderen
       besetzt haben? 
       
       Ja, genau. Das haben wir dann gekauft und saniert.
       
       Aber das sichert Ihnen auch die Möglichkeit, dass Sie so leben können, wie
       Sie leben, oder? 
       
       Unsere Mieten sind günstig, das ist richtig und schön. Aber man lebt ja wie
       auf einer Insel. Und wenn die ganze Umgebung so geworden ist, wie sie ist,
       fühlt man sich nicht mehr wohl. Alle gucken einen komisch an, wenn man kein
       Auto hat oder weil man so rumläuft, wie man rumläuft, und die Kinder nicht
       von Nannys in die Schule gebracht werden. Es ist wie im Zoo.
       
       Schon mal dran gedacht, wegzuziehen? 
       
       Ich habe es nie geschafft, mal woanders zu wohnen. Das ist ja das Schicksal
       vieler Berliner.
       
       Wo würde es hingehen? 
       
       Wenn überhaupt, dann würde ich wohl nach Karl-Marx-Stadt umziehen. In eine
       dieser Städte, die von vielen Menschen verlassen wurden.
       
       Wie wär ’s mit dem Wedding? 
       
       Ach, nee. Ich möchte auf keinen Fall noch mal den Prozess dieser
       sogenannten Gentrifizierung durchmachen. Das war schon ganz schön
       furchtbar. Jetzt ist ja alles zu spät, aber wenigstens ist es durch.
       
       Noch mal zurück zur Reformbühne Heim und Welt. War diese Lesebühne im
       Unterschied zu anderen Lesebühnen in der Stadt eher ein Ort für Autoren wie
       Sie, also für Autoren mit DDR-Hintergrund? 
       
       Das war von Anfang ein Missverständnis. Auch die Reformbühne war von Anfang
       an von Leuten aus dem Westen dominiert. Eigentlich waren sie eher ein Ort,
       wo früh eine Art von Vereinigung stattgefunden hat. Natürlich haben wir uns
       auch viel gestritten, aber immerhin, wir haben kommuniziert.
       
       Und warum gibt es bei den Lesebühnen bis heute so ein großes Übergewicht
       von Männern? 
       
       Ich denke mal, das Verhältnis von Frauen, die auf der Bühne sind, bildet
       genau das Interesse ab von Männern und Frauen, die auf die Bühne wollen.
       Wir wollten immer mehr Frauen auf der Bühne haben, aber es gab immer recht
       wenige.
       
       Warum wohl? 
       
       Das hängt ganz einfach mit Rollenmustern zusammen. Unsere Formen, wie wir
       uns auf der Bühne präsentiert haben: Das war vielen Frauen zu entblößend.
       Bei uns auftreten, das hat manchmal was von Ausziehen. Ein paar Mal haben
       wir uns ja wirklich ausgezogen.
       
       Ehrlich? 
       
       Ehrlich. Humor hat eine größere Fallhöhe. Es passiert sehr viel schneller,
       dass man sich blamiert. Das trauen sich Frauen leider weniger.
       
       Warum haben Sie sich das getraut? 
       
       Weil es mir wirklich egal war. Ich hatte mir sowieso vorgenommen, nicht
       älter als 25 Jahre zu werden. Für mich war Punk ein Erweckungserlebnis.
       Alles scheiße, aber wenigstens Spaß haben. Wenn man diese Haltung erst mal
       hat, dann ist es genau der richtige Zeitpunkt, um auf die Bühne zu gehen.
       
       Wie alt waren Sie zur Wende? 
       
       21. Aber das mit dem Punk, das war vorher schon.
       
       Waren Sie ein DDR-Punk? 
       
       Nur innerlich. Ich habe nicht als Punk gelebt. Höchstens war ich auf ein
       paar Konzerten oder so.
       
       Und was hat Sie so gestört am normalen Alltag? 
       
       Ich habe die Langweile nicht aushalten können. Das normale bürgerliche
       Leben: Das wäre für mich tödlich gewesen.
       
       Sie waren Offsetdrucker. 
       
       Ja, ein ganz furchtbarer Beruf für mich. Ich war absolut nicht geeignet
       dafür. Und trotzdem war ich so phlegmatisch, dass ich heute noch Drucker
       wäre, wenn die Wende nicht gekommen wäre. Aber andererseits auch nicht,
       denn wahrscheinlich wäre ich jetzt nicht mehr am Leben. Oder ich wäre im
       Knast oder so.
       
       Kam das vom Elternhaus, dass Sie Drucker wurden? 
       
       Nein, es war einfach so, dass ich nichts anderes machen konnte. Ich konnte
       nicht mal Abitur machen und studieren. Im Osten war es ja nicht so einfach,
       Abitur machen zu dürfen. Entweder man musste sehr gut sein, das war ich
       nicht. Oder man musste gewisse Voraussetzung erfüllen, zum Beispiel drei
       Jahre zum Militär gehen. Oder man musste sagen, dass man Unterstufenlehrer
       werden will. Aber das war für mich damals gar kein Thema. Ich wollte keine
       Kompromisse machen. Daher bin ich Drucker geworden. Ich hätte genauso gut
       Steinmetz werden können.
       
       Und warum haben Sie nicht versucht, das Weite zu suchen? 
       
       Ich hatte Freunde, die durch Russland oder durch Rumänien getrampt sind.
       Einmal habe ich mit einem Freund ein Visum für Ungarn beantragt, und er hat
       eins bekommen und ich nicht. Ich weiß bis heute nicht, warum.
       
       Waren Sie zu unbequem? 
       
       Ich habe bis heute nicht in meine Stasi-Akte reingeguckt. Ich will die
       Vergangenheit ruhen lassen. Aber ich vermute mal, dass ich zu viele
       Westverwandte hatte. Das war wahrscheinlich ein Problem. Außerdem war ich
       immer sehr klein, ein Spätentwickler. Darum nannten sie mich Giftzwerg. Ich
       habe viel rumdiskutiert. Damit habe ich meine fehlende Körpergröße
       ausgeglichen.
       
       So wie Prince mit der Musik? 
       
       Ja, genau, ich war der Prince von Ostberlin.
       
       8 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Jobcenter
   DIR Ostberlin
   DIR Weihnachten
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR DDR
   DIR Jochen Schmidt
   DIR Berlin
   DIR Jochen Schmidt
   DIR Leipzig
   DIR Otfried Preußler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lesebühne IV im Wedding: Das Lachen ist frei
       
       Dass sich am Mittwoch auf der Lesebühne IV über das Jobcenter lustig
       gemacht wird, passt nicht allen Anwesenden. Die meisten aber lachen mit.
       
   DIR Ostberliner Kultfrisör im Interview: „Westberlin war langweilig“
       
       Frank Schäfer war schwul und Punk, als es beides in Ostberlin noch nicht
       geben durfte. Jetzt ist seine Autobiografie erschienen.
       
   DIR Lesebühnenautor Ahne: „Weil wir nämlich Punkrocker sind“
       
       Spinnen die? Seit 23 Jahren haben die Vorleser der Reformbühne Heim & Welt
       keine ihrer Veranstaltungen ausfallen lassen. Auch Weihnachten nicht.
       
   DIR Kabarettist über „academixer“: „Wir hätten viel mehr sagen müssen“
       
       Das Kabarett academixer wird 50. Mitgründer Gunter Böhnke erinnert sich an
       die Anfänge, an die Zensur und die Wendezeit.
       
   DIR Kampf für Kinderrechte: Der allerschönste Tag im Jahr
       
       Im Westen wurde der Kindertag eher ignoriert, im Osten war er ein wichtiger
       Termin. Gefeiert wird nun Samstag, Sonntag und auch noch Mittwoch.
       
   DIR Letztes Mal Chaussee der Enthusiasten: Tschüss, Chaussee!
       
       Berlins wohl bekannteste Lesebühne tritt nach 16 Jahren in den Ruhestand.
       Sechs ehemalige und aktuelle Autoren und Gäste erinnern sich
       
   DIR Eine Lesebühnenlegende hört auf: Kein Blatt vor dem Mund
       
       Zwei Jahrzehnte lang hat unsere Autorin zur Freude des Publikums ihre Texte
       vorgetragen. Jetzt macht sie damit Schluss – und zieht ein süßsaures
       Resümee.
       
   DIR Jochen Schmidt über sein neues Buch: „Wir waren ja total materialistisch“
       
       Der Schrifsteller Jochen Schmidt über seinen neuen Roman „Schneckenmühle“,
       eine Jugend am Ende der DDR, die Nachwendezeit in Berlin und Lesebühnen.
       
   DIR „taz“ auf der Leipziger Buchmesse 2013: Spreewaldgurken und Weizenbier
       
       Der Schriftsteller Jakob Hein erklärt am taz-Stand, warum man seinem Ding
       keinen Mädchennamen gibt, und Waldi Hartmann hält Jogis Jungs für
       Waldorfschüler.
       
   DIR Rassistische Begriffe in Kinderbüchern: Werte und Worte
       
       In der Debatte über Kinderbücher geht es um Abwägung: Zensur oder
       Rassismus. Entscheidend sollte sein, was die Autoren beim Schreiben
       beabsichtigten.