# taz.de -- Trump wird US-Präsidentschaftskandidat: Grandios gescheiterte Republikaner
> Donald Trump wird der Präsidentschaftskandidat der Republikaner. Selbst
> in der eigenen Partei verschlägt das einigen die Sprache.
IMG Bild: Zerstört er die Republikaner? Donald Trump ballt die Fäuste
Berlin taz | Donald Trump geht als republikanischer Kandidat in die
US-Präsidentschaftswahlen vom 8. November. Nach seinem deutlichen Sieg bei
der Vorwahl in Indiana am Dienstag stieg zunächst sein engster – wenn auch
abgeschlagener – Rivale Ted Cruz aus dem Rennen aus, einen Tag später dann
auch John Kasich. Ihr Versuch, sich gegen Trump zusammenzutun, der von
Teilen des republikanischen Establishments unterstützt worden war, ist
grandios gescheitert. Damit ist Trump allein auf weiter Flur.
Innerhalb der Partei herrscht nun ein wildes Durcheinander. Der Chef des
Republican National Committee, Reince Priebus, rief dazu auf, sich nunmehr
hinter den Kandidaten zu scharen. Eine Idee, der andere Republikaner nichts
abgewinnen können. Ben Howe etwa, Redakteur der konservativen Website „Red
State“, [1][schreibt]: „Ich bin ein Fiskal- und Sozialkonservativer. Daran
wird sich nichts ändern. Aber ich werde nicht für einen egomanischen
Autoritären stimmen.“ Kurz zuvor hatte er [2][den Hashtag von Hillary
Clintons Wahlkampf getwittert]: #ImWithHer.
So ähnlich reagierten manche, auch höhere Berater aus den republikanischen
Wahlkämpfen von John McCain 2008 und Mitt Romney 2012. Die meisten aber
hielten sich zurück: Selbst die New York Times hatte ungewohnte
Schwierigkeiten, Stellungnahmen höherrangiger Republikaner einzuholen.
Seit Donald Trump seinen Siegeszug durch die Vorwahlen angetreten hatte,
war die Debatte nicht abgerissen, wie den Republikanern das hatte passieren
können. Der Mann zerstöre die Partei und alles, wofür sie stehe, warnten
die einen. Trump sei eine logische Folge der Entwicklung der Republikaner
in den letzten zehn, fünfzehn Jahren, entgegneten die anderen.
Sicher ist: Trump fährt in nationalen Umfragen noch immer
Rekordnegativbewertungen ein. Rund zwei Drittel der Wähler_innen halten
nichts von ihm, und die Zahl steigt noch bei den Gruppen, die die
Republikaner nach den letzten zwei verlorenen Präsidentschaftswahlen
eigentlich als wahlentscheidend ausgemacht hatten: Frauen, Schwarze,
Latinos.
So fürchten etliche republikanische Kandidaten für die gleichzeitig
stattfindenden Kongresswahlen, Trump könne sie selbst um den Erfolg
bringen, ihre Partei gar die Mehrheit im Senat kosten. Kein Wunder also,
dass sich derzeit kaum jemand zu Trump äußern möchte.
## Trump vor Clinton?
Trump selbst weiß das natürlich auch, und so änderte er schon am Wahlabend
von Indiana seinen Ton, pries den unterlegenen Ted Cruz als einen
„hervorragenden Konkurrenten“, der eine „große Zukunft“ habe.
Bis zum Parteitag Mitte Juli muss es Trump nun schaffen, seine Partei
zumindest zu beruhigen. Er muss seiner Anti-Establishment-Basis zeigen,
dass er tatsächlich authentisch ist in seiner zelebrierten
Outsider-Haltung.
Aber er braucht politischen Rat und Unterstützung, einerseits um sein
derzeit noch vollkommen widersprüchliches Programm weiter auszuarbeiten,
andererseits um zu signalisieren, dass er mit den Republikanern im Kongress
arbeiten und etwas durchsetzen könnte.
Der nächste Schritt auf diesem Weg wird die Benennung seines
Vizepräsidentschaftskandidaten. Ted Cruz hatte das schon vor zweieinhalb
Wochen getant – nur dass die von ihm benannte ehemalige
Hewlett-Packard-Managerin Carly Fiorina nicht nur nichts zum Positiven
wandelte, sondern sogar noch in Indiana von einer Bühne fiel. Für Trump
wird es darauf ankommen, jemanden zu benennen, der seine eigene politische
Unerfahrenheit ausgleicht.
Auch Hillary Clinton ist mehrheitlich unbeliebt. Wenn Trump es schafft,
seine eigenen Werte auch nur ein bisschen zu verbessern und sein Programm
kohärenter zu machen, hat er gute Chancen, im November zum Präsidenten
gewählt zu werden. Am Montag erschien die erste Rasmussen-Umfrage, die ihn
landesweit 2 Prozentpunkte vor Hillary Clinton sieht.
5 May 2016
## LINKS
DIR [1] http://twitter.com/BenHowe/status/727644099180908546
DIR [2] http://twitter.com/BenHowe/status/727634624067870720
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
## TAGS
DIR Donald Trump
DIR Hillary Clinton
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR USA
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Wahlkampf
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Vorwahlen in den USA: Wahlkampf der Verblödung
Die Vorwahlen sind vorbei. Es ist echt zum Fürchten, dass Trump Chancen auf
den Posten des mächtigsten Politikers der Welt hat.
DIR Letzte Vorwahl in den USA: Sie hat sich durchgesetzt
Clinton hat in Washington klar gesiegt. Bei einem Treffen mit ihrem
Konkurrenten Sanders am Dienstagabend demonstrieren beide Einigkeit –
einigermaßen.
DIR Kandidat der Republikaner: Vorsichtige Annäherung an Trump
Viele Republikaner versagten Donald Trump ihre Unterstützung. Ihr
Ranghöchster hat sich nun zu einem 45-minütigen Gespräch mit dem Milliardär
getroffen.
DIR Vorwahlen in den USA: Sanders kämpft um jede Stimme
Clinton fällt es schwer, Sanders abzuschütteln. Der Senator holt einen
Vorwahlsieg in West Virginia. Trump festigt seine Position bei den
Republikanern.
DIR Kommentar US-Präsidentschaftswahl: Etwas Gutes hat das auch
Trumps Kandidatur fordert die US-Zivilgesellschaft heraus. Und die muss
jetzt beweisen, dass sie den Republikaner verhindern kann.
DIR Donald Trumps Wählerschaft: Einer wie wir – nur reicher
Im US-Bundesstaat West Virginia hat die Bevölkerung jeden Grund, wütend zu
sein. Ein guter Ort, um zu fragen, warum Menschen Trump wählen.
DIR Kommentar US-Vorwahl der Republikaner: Schluss mit der Illusion
Dass Trump als einziger Republikaner im Rennen um die Präsidentschaft
bleibt, ist ebenso konsequent wie gut. Nun wissen alle, was dem Land droht.
DIR Vorwahlen zur US-Präsidentschaft: Donald allein zu Haus
Nur einen Tag nach Ted Cruz gibt auch John Kasich das Rennen um die
republikanische Nominierung auf. Trump ist damit der letzte verbleibende
Kandidat.
DIR US-Vorwahlen in Indiana: Trump triumphiert, Sanders siegt
Trump steht vor der Nominierung der Republikaner, Ted Cruz gibt auf. Bei
den Demokraten verliert Hillary Clinton gegen Bernie Sanders.