# taz.de -- Essstörung auch wegen Klum-Sendung: „GNTM schon mehrfach geprüft“
> „Germany’s Next Topmodel“ trage zu Essstörungen bei, geht aus einer
> Studie hervor. Was sagt die Kommission für Jugendmedienschutz dazu?
IMG Bild: Viele bunte Meeeeeedchen!
Die Sendung „Germany’s Next Topmodel“ trage eine Mitschuld an ihrer
Krankheit, geben viele Jugendliche mit Essstörungen an. Das besagt eine
Studie des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und
Bildungsfernsehen (IZI): 70 der insgesamt 241 wegen Essstörungen
Behandelten gaben an, dass die Sendung einen „sehr starken“ Einfluss auf
ihre Erkrankung gehabt habe. 85 Prozent sehen eine potenzielle Verstärkung
der Krankheit durch die Show.
taz: Frau Pfannes, sollte die Kommission für Jugendmedienschutz, bei der
Sie arbeiten, nicht beunruhigt sein von den Ergebnissen dieser Studie?
Petra Pfannes: Zu der Studie kann ich leider nicht viel sagen, weil wir
diese Studie nicht bewertet haben. Was ich sagen kann, ist, dass die
Kommission für Jugendmedienschutz das Format „Germanys Next Topmodel“ schon
mehrfach in der Vergangenheit geprüft hat. Zuletzt 2015. Es gab auch
diverse Beschwerden im letzten Jahr zu diesem Format. Unsere Prüfgruppe,
die aus fünf Experten besteht, hat sich einzelne Folgen angesehen und ist
zu dem Schluss gekommen – und zwar unter Bewertung der gesamten Sendung,
nicht einzelner Aussagen oder Passagen –, dass diese nicht
entwicklungsbeeinträchtigend sind.
Auf welchen Kriterien beruht denn diese Prüfung?
Bei dem Verfahren werden einzelne Sendungen des Formats geprüft. Die
Kriterien dafür stehen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag und an diesem
orientieren wir uns. Das ist unsere gesetzliche Pflicht. Gemäß den
Kriterien dieses Vertrags gehen wir der Frage nach, ob bestimmte Formate
dazu führen, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu einer
eigenständigen und zu einer gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gestört
werden können. Diese Kriterien können auf unserer Homepage eingesehen
werden.
Spielen denn bei der Bewertung gesundheitliche Risiken wie Magersucht
überhaupt eine Rolle?
Die Kommission bewertet, ob eine Sendung Essstörungen fördernde Tendenzen
aufweist. Zu diesem Schluss kam sie bislang nicht. Aber unsere Kriterien
werden laufend erweitert. Da spielen natürlich aktuelle Wirkungsstudien
eine Rolle. Damit befasst sich eine eigene Arbeitsgruppe und arbeitet
Ergebnisse von Studien mit ein. Die KJM gibt auch eigene Studien in
Auftrag. Allerdings haben wir das im Bereich Magersucht noch nicht gemacht.
Das wäre sicherlich eine interessante Fragestellung.
Die Untersuchung dieses Sachverhalts ist jedoch sehr komplex und mit
entsprechend hohen Kosten verbunden. Auch ob anhand der IZI-Studie
qualifizierte Aussagen darüber getroffen werden können, ob das Format
„Germany’s Next Topmodel“ magersuchtsfördernd ist, kann die Kommission für
Jugendmedienschutz mit Stand heute nicht beurteilen.
26 Apr 2016
## AUTOREN
DIR Marlene Halser
## TAGS
DIR Germany’s Next Topmodel
DIR Essstörungen
DIR Magersucht
DIR Studie
DIR Medien
DIR Jugendschutz
DIR Fashion Week
DIR Tod
DIR Trash
DIR Magersucht
DIR Sexismus
DIR Schönheitsideale
DIR Feminismus
DIR Psychologie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Modelleben: Was abseits vom Laufsteg passiert
Das Modelleben wird romantisiert. Ein Blick hinter die Kulissen des
Modelalltags während der Berlin Fashion Week.
DIR Tod des Models Kasia Lenhardt: Jedes Detail ein Text
Das Model Kasia Lenhardt ist gestorben. Der Umgang mit ihr sagt viel über
frauenfeindliche Narrative in Boulevard- und sozialen Medien.
DIR Buch über Trash-Fernsehen: Hinter der Schattenwand
Unterhaltsam, aber nicht sehr tiefgehend: Anja Rützel hat über
Schundfernsehen und dessen Rezeptionswandel geschrieben.
DIR Nicole Jäger spricht über ihre Essstörung: „Meine Waffe, mein Heilmittel war das Essen“
Mit Humor und Selbstironie schreibt und spricht Nicole Jäger live und im
Kabarett über das Dicksein. Und sie ist als Heilpraktikerin für
Essstörungen hoch begehrt
DIR Demokonzert gegen Körperhass: „Wir feiern jede*n“
Heidi Klum schickt „die Mädchen“ in die elfte Runde. Aber wer tut sich das
noch an? Erst recht nicht, wenn es ein Alternativprogramm gibt.
DIR was fehlt ...: ... Deutschland das GNTM-Finale
DIR Kritik an Germany's Next Topmodel: Verbeultes Finale
Am Donnerstag endet die Castingshow. Kritik, die Sendung fördere
Magersucht, kontert ProSieben mit Zynismus. Lange wird das nicht gutgehen.
DIR Pinkifizierung stinkt: Die Feindin der Farbe Rosa
Stevie Schmiedel kämpft gegen limitierende Rollenbilder in Werbung und
Industrie. Aber aus der eigenen Szene schlägt ihr sehr viel Kritik
entgegen.
DIR Selbstmanagement und -vermarktung: „Du musst es wollen, Baby!“
Die neuen Konzepte in Schule und Beruf werden unter den Stichwörtern
Mitbestimmung und Selbstverwirklichung angepriesen. Doch vieles ist nur
Schein.