URI: 
       # taz.de -- Teilräumung von Berliner Hausprojekt: Morgens um halb acht in Mitte
       
       > Polizei und Gerichtsvollzieher räumen einen Bewohner eines linken
       > Hausprojekts. Schon kurz darauf wollen Interessenten sein Zimmer
       > besichtigen.
       
   IMG Bild: Am Tag der Teilräumung: Hausprojekt in der Linienstraße
       
       Berlin taz | Am Dienstagvormittag steht Simon* vor dem auffälligen Altbau
       in der Linienstraße 206 und schaut dabei zu, wie Möbelpacker seine Sachen
       in einen Umzugswagen räumen. Nacheinander tragen sie Schränke, einen
       PC-Bildschirm und Umzugskisten aus dem Hauseingang, der von drei Polizisten
       bewacht wird. Aus dem Haus schallen Songs von Ton Steine Scherben. Neben
       dem ehemaligen Bewohner haben sich etwa 60 Menschen eingefunden, um gegen
       die Räumung zu protestieren.
       
       Neuneinhalb Jahre hat der fünfzigjährige Mann in dem linken Hausprojekt
       gelebt, seit den Morgenstunden ist er „obdachlos“, wie er sagt. Völlig
       unerwartet standen kurz nach halb 8 Uhr acht Polizisten vor seinem Bett, um
       ihn zu räumen. Sie ließen ihm keine Zeit, seine Mitbewohner zu informieren.
       Neben insgesamt 25 eingesetzten Beamten waren auch Mitarbeiter eines
       privaten Sicherheitsdienstes, einer der Hausbesitzer und ein
       Gerichtsvollzieher vor Ort. Sie vollstreckten den Räumungstitel für Simons
       Wohnung. Betroffen war auch ein zweites Zimmer, das als Gemeinschaftsfläche
       genutzt wird.
       
       Das 1823 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Eckhaus wurde im Mai 1990
       besetzt; seitdem dient es wechselnden Bewohnern als alternatives
       Wohnprojekt. Mitten in der schick sanierten Spandauer Vorstadt, unweit des
       Rosenthaler Platzes und gegenüber dem Garnisonsfriedhof, wirkt es wie eine
       Trutzburg aus der Vergangenheit. Aus den Fenstern hängen Transparente, von
       der graubeigen Fassade blättert großflächig der Putz, Parolen gegen
       Soldaten und Nazis und einst bunte Graffiti sind längst verblasst.
       
       Obwohl die Besetzergeneration schon 1991 Mietverträge erhielt, ist die
       Situation für die heutigen Bewohner unsicher. Seit der Rückübertragung des
       Hauses an eine Erbengemeinschaft ist es mehrfach verkauft worden. Die
       jetzigen Eigentümer, die Berliner Geschäftsleute Bernd-Ullrich Lippert und
       Frank Wadler, kauften das Gebäude im Jahr 2010 für 600.000 Euro und kamen
       den Bewohnern damit zuvor, die das Haus mithilfe des Mietshäusersyndikats
       selbst erstehen wollten.
       
       „Ich habe meine Miete immer gezahlt“, sagt Simon, während er kettenrauchend
       und mit leerem Blick das Geschehen verfolgt. Dass der Hausverein
       „Linientreu“ seine Miete stets zahlte, reichte den Besitzern nicht. Seit
       Jahren überziehen Lippert und Wadler die Bewohner mit Prozessen. Zweimal
       scheiterten sie mit ihren Abmahnungen und Kündigungen – die Mietverträge
       von 1991 haben Bestand, urteilten die Gerichte. Doch die Besitzer klagten
       weiter, weil diejenigen, mit denen damals die Verträge abgeschlossen
       wurden, längst nicht mehr in dem Haus wohnen. In Simons Fall mit Erfolg.
       
       Obwohl es keine richtigen Wohneinheiten gibt, erschienen keine zwei Stunden
       nach Räumungsbeginn Interessenten für das Zimmer. Sie hatten ein Inserat im
       Internet gelesen, so erzählen es Bewohner und Unterstützer des Hauses wie
       Wenke Rottstock. Zur Besichtigung sei es allerdings nicht gekommen, sagt
       die Frau mit dem grün-rot gefärbten Pferdeschwanz, die sich für das
       Hausprojekt engagiert.
       
       Noch während der Räumungsarbeiten hängen Bewohner Transparente aus den
       Fenstern: „Kein Platz für Neuvermietung“ und „Wohnungen sind vermietet“
       steht auf ihnen. Ihre Botschaft: Von außen eingesetzte Mieter, die mit dem
       Projekt nichts zu tun haben – das kann nicht funktionieren.
       
       Lippert, der sich vor Jahren einen Schlüssel zum Objekt gerichtlich
       erstritt, war am Dienstag mit im Haus. Nach Ende der Räumung verließ er mit
       Security-Mitarbeitern den Ort. Telefonisch war er für die taz nicht zu
       erreichen. Die Bewohner kündigten ihm gegenüber derweil auf ihrem Blog an:
       „Wir sehen uns vor Gericht wieder.“
       
       *Name geändert
       
       10 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Hausprojekt
   DIR Räumung
   DIR Linke Szene
   DIR Räumung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Teilgeräumtes Berliner Hausprojekt: Mitte-Apartment mit Außenklo
       
       Nach der Räumung von zwei Zimmern wehren sich die Bewohner gegen den
       Hauseigentümer. Sie wollen klagen – und keine neuen Mieter.
       
   DIR Der Schokoladen wird 25: „Das letzte schmutzige Haus der Straße“
       
       Immer wieder war die Institution Berliner Subkultur von der Aufwertung des
       Kiezes gefährdet. Am Ende darf der Schokoladen bleiben – 99 Jahre lang.
       
   DIR Linke Hausprojekte in Berlin: Das Verschwinden der letzten Freiräume
       
       Beim Intersquat-Festival wollen Aktivisten aus ganz Europa über Freiräume
       diskutieren. Davon gibt es nicht mehr viele in der Stadt. Einst besetzte
       Häuser sind geräumt, andere stehen kurz davor. Drei Beispiele
       
   DIR Diskussion um ein Grundstück in der Kleinen Rosenthaler Straße: Die letzte Brache in Mitte
       
       Linke Promis vertreiben uns, sagen die einen. Das Grundstück war leer,
       sagen die Eigentümer. Ein neues Lehrstück zum alten Thema: Wem gehört die
       Stadt?