URI: 
       # taz.de -- Sabotage des LHC-Teilchenbeschleunigers: Wiesel würgt Weltmaschine
       
       > Ein kleines Raubtier hat dafür gesorgt, dass die Weltmaschine LHC
       > kaputtging. Auch dem Wiesel ist der Ausflug nicht gut bekommen.
       
   IMG Bild: Ein Teil des LHC mit dem schönen Namen Alice
       
       In der linken Ringecke: ein drei Milliarden Euro teurer und 27 Kilometer
       langer Teilchenbeschleuniger, an dem 10.000 Wissenschaftler und Techniker
       aus über 100 Staaten mitgearbeitet haben. In der rechten Ecke: ein Wiesel.
       Das Tier hat den ungleichen Kampf gewonnen und den Large Hadron Collider
       (LHC) bei Genf in die Knie gezwungen.
       
       „Weltmaschine“ (LHC), „Gottesteilchen“ (Higgs-Boson). Darunter machen es
       die Jungs der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) nicht.
       Aber sie liefern auch. Mithilfe des Teilchenbeschleunigers gelang 2012 der
       Nachweis des Higgs-Bosons. Erst mit diesem kleinsten und wichtigsten
       Teilchen ist das „Standardmodell der Teilchenphysik“ komplett.
       
       Nun sind die Cern-Forscher der Dunklen Materie auf der Spur. Dafür sollte
       der LHC nach umfangreichem Umbau seit Juni 2015 drei Jahre am Stück laufen.
       Doch dann besuchte am Freitagmorgen das „Weasel“ (Wiesel) den
       unterirdischen Ringtunnel zwischen französischem Jura und Genfer See, wie
       Cern-Sprecher Arnaud Marsollier der BBC mitteilte.
       
       Das kleine Raubtier wird von den Nachrichtenagenturen wahlweise als
       „Wiesel“, „Marder“ oder „Steinmarder“ bezeichnet. Tatsächlich sieht das so
       aus: Wiesel gehören zur Gattung Mustela, die wiederum Teil der Familie der
       Mustelidae (Marder) ist.
       
       ## Leider getoastet
       
       Zurück zur Tat: Das Wiesel schlich sich gegen 5.30 Uhr in einen
       66.000-Volt-Transformator. Dadurch löste es laut Cern eine „schwere
       Stromstörung“ aus – und wurde leider getoastet. Getrauert wird unter
       anderem auf Twitter: [1][„CERN Weasel“].
       
       Die Reparaturen würden einige Tage dauern, teilte das Cern mit, den LHC
       danach wieder hochzufahren dauere rund zwei Wochen. Im Betriebsprotokoll
       liest sich das so: „Not the best week for LHC!“ („Nicht die beste Woche für
       den LHC!“) – für das Wiesel sicher auch nicht.
       
       Die größte Maschine der Welt ist nicht zum ersten Mal Opfer eines
       tierischen Anschlags geworden: Im November 2009 hat ein Vogel ein Baguette
       in einen Kondensator geworfen. Das verkraftete das Kühlsystem nicht. Damals
       hingegen ging die Sache für das Tier gut aus, wie das Cern mitteilte: „Er
       hat sein Brot verloren, aber der Vogel entkam unverletzt.“
       
       1 May 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/CERN_Weasel
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Loewenstein
       
       ## TAGS
       
   DIR CERN
   DIR CERN
   DIR Wissenschaft
   DIR Nobelpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Besuch im Cern: Ein utopischer Ort
       
       Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Cern geht wieder in Betrieb. Was hier
       erforscht wird, verändert unser Bild von der Welt.
       
   DIR Neustart des Teilchenbeschleunigers am Cern: Experimente mit der Weltmaschine
       
       Zwei Jahre lang wurde er aufgerüstet. Nun ist der größte
       Teilchenbeschleuniger der Welt am Cern in der Schweiz wieder angelaufen.
       
   DIR Nobelpreis für Physik: Die Teilchenjäger
       
       Vor fast 50 Jahren postulierten die Physiker Peter Higgs und François
       Englert die Existenz des Higgs-Bosons. Jetzt bekommen sie den Nobelpreis
       dafür.
       
   DIR Rap über Teilchenbeschleuniger: Schnappt Higgs
       
       Jetzt kann niemand mehr behaupten, nicht zu verstehen, was im
       Kernforschungszentrum Cern mit dem Teilchenbeschleuniger passiert - denn
       die Genfer Nerds habens uns vorgerappt.