URI: 
       # taz.de -- Unvollkommene Stadtentwicklung: Die Mietpreisbremse quietscht
       
       > Seit knapp einem Jahr gilt in Hamburg die Mietpreisbremse. Laut einer
       > neuen Untersuchung sind die Mieten trotzdem kräftig gestiegen
       
   IMG Bild: Glücklich können sich diejenigen schätzen, die in Hamburg keine neue Wohnung suchen müssen.
       
       Die Mietpreisbremse scheint in Hamburg nicht zu greifen. Das legt der Blick
       auf eine Studie des Gymnasiums Ohmoor zum Wohnungsmarkt 2016 nahe. Demnach
       muss, wer eine Wohnung neu mieten möchte, im Durchschnitt 5,6 Prozent mehr
       bezahlen als noch vor einem Jahr. Die Inflationsrate lag im April bei minus
       0,1 Prozent.
       
       Seit 1986 werten die Schüler des Wahlkurses Geografie die
       Immobilienangebote im Hamburger Abendblatt und Mietwohnungsbörsen im
       Internet aus. Der größte Teil der Daten stammt mittlerweile von dem Portal
       „Immonet“. In diesen Anzeigen wird für eine Wohnung durchschnittlich ein
       Mietpreis von 12,45 Euro gefordert. Die Durchschnittsmiete laut
       Mietenspiegel liegt bei 8,02 Euro. Der rot-grüne Senat versucht, der
       Wohnungsknappheit durch ein Bündnis mit der Wohnungswirtschaft zu begegnen,
       mit dem Ziel, künftig 10.000 statt bisher 6.000 Wohnungen pro Jahr zu
       bauen.
       
       Wie das Gymnasium mitteilte, verteuerten sich die Angebote im Umland mit
       7,3 Prozent noch stärker als in der Stadt – allerdings auf einem weit
       niedrigeren Niveau. Auffällig ist, dass die Mieten in bisher günstigen
       Stadtteilen wie Bahrenfeld oder Harburg überdurchschnittlich anzogen. In
       manchen teuren Stadtteilen wie der Hafencity oder Blankene sanken oder
       stagnierten sie dagegen.
       
       Aus Sicht des Mietervereins zu Hamburg zeigt die Auswertung, dass die
       Mietpreisbremse nicht so funktioniert, wie sie sollte. „Das Gesetz war gut
       gedacht, aber durch die Einwirkung der Wohnungswirtschaft ist daraus ein
       gerupftes Huhn geworden“, sagt dessen Vorsitzender Siegmund Chychla. Die
       Hauptursache dafür sei, dass sich Vermieter mit überhöhten Forderungen
       ungestraft über die Bremse hinwegsetzen könnten. Und wenn sich ein Mieter
       wehre, erhalte er das zu viel gezahlte Geld erst ab dem Zeitpunkt seines
       Widerspruchs zurück. Beides müsse sich ändern .
       
       Heinrich Stüven vom Grundeigentümerverband bewertet die Zahlen der
       Gymnasiasten als nicht repräsentativ. „Der größte Teil der Wohnungen geht
       unter der Hand weg“, sagt er. Außerdem würden über die Anzeigen nur
       Angebote erfasst. Zu welchen Preisen die Mietverträge abgeschlossen würden,
       stehe auf einem anderen Blatt. Repräsentativer sei da schon der
       Mietenspiegel, mit dem das Preisniveau offiziell ermittelt wird.
       
       Demnach stiegen die Mieten im frei finanzierten Bestand von 2013 bis 2015
       um 6,1 Prozent, wobei auch Neuvermietungen einflossen. Matthias Klupp vom
       Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte gibt Stüven recht: Es würden bei
       Weitem nicht alle Wohnungen annonciert und „tendenziell die teuren“. Sein
       Institut stellte fest, dass die Mieten im vierten Quartal deutlich
       anstiegen. „Diese Entwicklung steht in einem Zusammenhang mit dem neuen
       Mietenspiegel“, der im November 2015 veröffentlicht wurde, stellt Analyse &
       Konzepte fest.
       
       13 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Wohnungsmarkt
   DIR Mietpreisbremse
   DIR Mieten
   DIR Mietpreisbremse
   DIR Mieten
   DIR Mieten
   DIR Airbnb
   DIR Wohnungen
   DIR Schanzenviertel
   DIR Mieten
   DIR Miete
   DIR Miete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Mietpreisbremse: Gabriels Mangel an Weitsicht
       
       Die Mietpreisbremse wirkt nicht. Und schlimmer noch: Das Mindestlohn-Plus
       wird von Mietsteigerungen aufgefressen.
       
   DIR Wohnungspolitik in Deutschland: Ungebremst in den Mietwucher
       
       Zum Jahrestag der Mietpreisbremse hagelt es Kritik von Ökonomen und der
       Opposition. Minister Maas denkt über Verschärfungen nach.
       
   DIR Bilanz: Die Bremse bremst nicht
       
       Die Mietpreisbremse gilt seit einem Jahr, doch jetzt gibt es Zweifel, ob
       diese wirklich greift. Der Berliner Mieterverein fordert
       Sanktionsmöglichkeiten.
       
   DIR Mietpreise in Deutschland: Die Bremse bremst nicht
       
       Die Mietpreisbremse soll sprunghafte Mieterhöhungen verhindern. Trotzdem
       steigen die Preise in Berlin, München und anderen Großstädten weiter.
       
   DIR Kommentar Airbnb: Von wegen Mieterschutz!
       
       Städte wie Hamburg und Berlin machen mobil gegen Internetportale wie
       Airbnb. Aber wem dient diese Verteufelung der „shared economy“?
       
   DIR Kommentar Abriss von Nachkriegsbauten: Branche im Betongoldrausch
       
       Die Immobilienbranche will Millionen Wohnungen der Nachkriegsjahre abreißen
       statt sanieren. Mit im Boot: die Gewerkschaft IG BAU.
       
   DIR Verdrängung in der Schanze: Investoren-Areal wird „eingekreist“
       
       Am Ostersamstag steigt das Schanzenfest vor dem Schanzenhof – als Protest
       gegen die Gentrifzierung des Areals.
       
   DIR Wohnungsmarkt in Deutschland: Mieten werden weiter steigen
       
       Der Mieterbund kritisiert: Vermieter halten sich von alleine nicht an die
       Mietpreisbremse. Wohnimmobilien werden 2016 ebenfalls einer Verteuerung
       unterliegen.
       
   DIR Urteil vom Bundesgerichtshof: Mieterschutz komplett
       
       Mieterhöhungen dürfen im ganzen Stadtgebiet begrenzt werden, nicht nur in
       den besonders begehrten Vierteln. Das hat jetzt der BGH entschieden.
       
   DIR Kappungsgrenze für Mieten: Mietspiegel auch in kleineren Städten
       
       Die Mietpreisbremse ist ohne Vergleich unwirksam. Der Mieterbund fordert
       deshalb Mietspiegel auch in kleineren Städten.
       
   DIR Mieterverein vergleicht sich mit Grundeigentümern: Mietpreis-Test ausgecheckt
       
       Mieterverein zieht Online-Mietpreis-Check zurück und entkommt so hohen
       Strafzahlungen.
       
   DIR Wohnraum: Mit gebremster Wirkung
       
       Laut einem Immobilienportal sind die Mieten gesunken. Das liege am
       Preisrückgang bei teuren Wohnungen, sagt der Mieterverein.